checkAd

    ETF Securities Research – Vermögensallokation  673  0 Kommentare Defensiv und sicher – das Siegerduo - Seite 2

    Bei der Überprüfung des zweiten Kriteriums der Definition von „defensiv“ ergibt sich:

    1.        Wenn man die Sektoren Gesundheit, Basiskonsumgüter und Infrastruktur hinzufügt, sinkt die Volatilität des Vergleichsindex, der lediglich Aktien enthält.

    2.       Der Infrastrukturbereich wies mit 0,46 die geringste Korrelation zum S&P 500 auf. Die anderen Sektoren korrelierten im Vergleich hierzu im Schnitt mit 0,71 mit dem S&P 500.

    3.       Die Aufnahme der Sektoren Gesundheit und Basiskonsumgüter in das Aktienportfolio hielt die Rendite zwischen 8,7 % und 9,6 % pro Jahr, während das Portfolio mit Infrastruktur den Vergleichsindex um 4,6 % pro Jahr übertraf.

     

    Ein sicherer Hafen – mehr als Gold

    Im Folgenden führen wir dieselbe Analyse durch, ersetzen aber die defensiven Aktiensektoren durch sichere Werte, also Staatsanleihen und Gold.

    Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, dass Staatsanleihen das Risiko-Rendite-Verhältnis wirksamer verbesserten als Gold (seit 1989). Der Vorteil von Staatsanleihen, die einem Aktienportfolio hinzugefügt werden, zeigt sich in Volatilität und Rendite gleichermaßen. Die Volatilität geht von 17,5 % auf 7,5 % pro Jahr zurück, während die Rendite von 8,7 % auf 9,3 % pro Jahr steigt. Andererseits mindert eine Goldposition nicht nur die Volatilität, sondern auch die Rendite. Die Volatilität sinkt auf 11,2 % pro Jahr und die Rendite auf 7,4 %. Die Sharpe-Ratio des Portfolios mit Gold kann sich zwar über der Sharpe-Ratio des Aktienindex halten, doch ist die Sharpe-Ratio des Portfolios mit Anleihen doppelt so hoch wie die Sharpe-Ratio des Portfolios mit Gold.

     

    Defensiv oder sicher?

    Im Hinblick auf diese Ergebnisse stellen wir fest, dass sichere Werte und defensive Aktien die Volatilität eines Aktienportfolios gleichermaßen reduzieren können. Da sichere Werte allerdings verglichen mit defensiven Aktien eine viel geringere Korrelation zu breit aufgestellten Aktienindizes aufweisen (siehe folgende Diagramm), ist die Volatilität der Portfolios mit sicheren Werten im Schnitt um 6,1 % geringer als die Volatilität der Portfolios mit defensiven Werten.

    Abgesehen vom Portfolio mit Versorgern leisteten alle analysierten Portfolios einen Beitrag zur Verbesserung der Sharpe-Ratio, indem sie die Volatilität verringerten. Sichere Werte scheinen diese Aufgabe dank ihrer geringeren Korrelation mit Aktien effizienter zu erfüllen. Wir folgern deshalb, dass man sie durchaus als Teilmenge der defensiven Werte betrachten kann.

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    ETF Securities
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    ETF Securities ist einer der weltweit führenden, unabhängigen Anbieter von börsennotierten Rohstoffprodukten (ETPs) und bietet eine umfangreiche Palette an börsennotierten Aktien-, Rohstoff- und Währungsprodukten an. Das Unternehmen hat im Jahr 2003 das erste börsennotierte, physisch hinterlegte Gold-Produkt emittiert. Mittlerweile bietet ETF Securities über 300 ETPs in den Assetklassen Rohstoffe, Währungen und Aktien an, die an den wichtigsten Börsen weltweit notiert sind.
    Mehr anzeigen
    Seite 2 von 3

    Verfasst von ETF Securities
    ETF Securities Research – Vermögensallokation Defensiv und sicher – das Siegerduo - Seite 2 Defensive Aktien aus den Bereichen Gesundheit, Infrastruktur und Basiskonsumgüter verbesserten das Risiko-Rendite-Verhältnis des Portfolios aufgrund ihrer relativ geringen Korrelation mit hochkapitalisierten Standardwerten. nSogenannte sichere Werte wie Staatsanleihen und Gold sind mit Standardwerten wesentlich geringer korreliert als defensive Aktien, sodass sie die Sharpe-Ratio weiter verbessern. Defensive und sichere Werte können sich in einem Portfolio gegenseitig ergänzen. Wenn man sie kombiniert, erhält man die Volatilität der sicheren Werte, eine verbesserte Rendite und die höchste Sharpe-Ratio aller analysierten Portfolios.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer