checkAd

    Kolumne  580  0 Kommentare Dr. Sebastian Klein (Fürstlich Castell'sche Bank): Das Jahr des Postfaktischen

    In seiner Kolumne analysiert Dr. Sebastian Klein die Wirkung des „Postfaktischen", die auch vor den Kapitalmärkten nicht halt macht: Anleger kaufen oder verkaufen Positionen aufgrund nicht valider Informationen.

    ​Das Jahr 2016 neigt sich seinem Ende. Schreckliche kriegerische Auseinandersetzungen und furchtbare terroristische Anschläge ließen es für viele Menschen zu einem annus horribilis werden. Als annus specialis kann es mit Blick auf die Veränderungen des politischen und gesellschaftlichen Diskurses erscheinen. Nicht umsonst ist das Wort »postfaktisch« (»post-truth«) von den Oxford Dictionaries zum Wort des Jahres gewählt worden.

    Politischer und gesellschaftlicher Diskurs werden von Parolen, verkürzten oder sogar bewusst falschen Schlagzeilen anstelle von einer faktengeleiteten Argumentation bestimmt. Der Brexit und die US-Wahl sind die wohl klarsten Beispiele dieser Kulturveränderung in der westlichen Welt. Aber auch vor Deutschland hat dieses Phänomen nicht halt gemacht. Dass Menschen, die sich als Verlierer der Globalisierung sehen, den Verkündern einfacher Parolen nachlaufen und diese wählen, ist ein Alarmsignal. Oft geht damit eine Polarisierung zwischen Stadt- und Landbevölkerung, aber auch zwischen jungen und alten Menschen, einher. Der gesamtgesellschaftliche Zusammenhalt, der gerade für Deutschland mit seiner auf eine gewisse Ausgewogenheit zielenden sozialen Marktwirtschaft so prägend war und den Wohlstand gefördert hat, bröckelt.

    In der langen Linie stellt dies auch für die Kapitalmärkte ein strukturelles Risiko dar. Eine zusätzliche Anfälligkeit ergibt sich durch ein verstärkt »postfaktisches« Handeln der Akteure
    am Kapitalmarkt. Was ist damit gemeint?

    Schon seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass es in nahezu allen liquiden Anlageklassen, aber auch bei Einzeltiteln, immer wieder zu Phasen kommt, in denen die Schwankungsbreite
    der Notierungen an einem Tag stärker ausfällt als die monatliche Volatilität. Die Marktteilnehmer verkaufen oder kaufen Positionen zum Teil auf Basis von Informationen, deren Wahrheitsgehalt und Tragweite sie erst im Nachhinein vollständig analysieren. Kurz gesagt: First trade, then analyze. Während früher galt: First analyze, then trade. Dieses Verhalten ist letztlich der Reflex auf die zunehmende Informationsflut und Veränderungsgeschwindigkeit unserer (Wirtschafts-)Welt.

    Wertpapieranlagen in einem Transaktionsdepot sind unter diesen Bedingungen nur in den wenigsten Fällen ratsam für Privatanleger. Stattdessen sollten jene sich Profis bedienen, die diese Entwicklungen zeitnah verfolgen und – wenn angezeigt – handeln.

    Unsere Vermögensverwaltung und unsere Vermögensverwaltenden Fonds bieten dies. In Kombination mit dem Konzept von Risikobudget und Sicherungslinie können Anleger mit Gelassenheit die Aufgeregtheiten der Kapitalmärkte an sich vorbeiziehen lassen. So können sie sich zumindest im Hinblick auf ihre Wertpapieranlage dem Postfaktischen entziehen.




    Asset Standard
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    AssetStandard ist das führende Portal für Vermögensverwaltende Produkte in Deutschland. Auf www.assetstandard.com werden alle Daten, Dokumente und Informationen zu diesem wachsenden Marktsegment gebündelt. Einheitliche Standards ermöglichen einzigartige Vergleiche zu den Anlageprodukten. Das Portal beinhaltet umfassende Recherche-, Analyse- und Informationsmöglichkeiten bis hin zum Asset Manager eines einzelnen Produkts.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Asset Standard
    Kolumne Dr. Sebastian Klein (Fürstlich Castell'sche Bank): Das Jahr des Postfaktischen In seiner Kolumne analysiert Dr. Sebastian Klein die Wirkung des „Postfaktischen", die auch vor den Kapitalmärkten nicht halt macht: Anleger kaufen oder verkaufen Positionen aufgrund nicht valider Informationen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer