checkAd

     1722  0 Kommentare Wirecard – wird alles anders?

    Wirecard_AG_Hauptsitz_Aschheim1_72dpi_02Der August neigt sich dem Ende zu und damit rückt für Wirecard-Aktionäre ein Tag in den Fokus, den man sich seit einigen Monaten rot im Kalender angestrichen hat. Am 24. September nimmt die Aktie den Weg in den DAX. Wir rechnen damit dass die Bullen die 200er-Marke als Ziel abarbeiten. Darauf setzen Sie mit dem Call CQ6SEB und TR3L9N. Ab diesem Niveau wird die Aktie für spekulative Anleger interessant, die auf fallende Kurse spekulieren möchten. Hierzu greifen Sie zum Turbo-Bear MF6EWB. Mit der Wirecard-Aufnahme ändert sich auch zeitgleich einiges in der Index-Landschaft. Dazu blicken wir auf den Kommentar der ginmon-Experten…

    Wer sich den DAX defensiv ins Depot nehmen möchte, greift zum Bonus PX1NEM. Absicherung läuft über den Turbo-Bear HY8JF4.

    Die doppelten DAX-Werte kommen

    Es geht rund in den deutschen Börsenbarometern MDAX, SDAX und TecDAX. Gemeint ist dabei weniger deren Entwicklung in Zeiten eines herausfordernden Börsenumfelds. Vielmehr dreht es sich um die Veränderung ihrer Zusammensetzung. Am 24. September ist es soweit und die gewohnte Trennung nach den Segmenten Tech und Classic wird von der Deutschen Börse aufgehoben. Für Anlegerinnen und Anleger wird sich einiges ändern. Zugleich zeigen sich am Beispiel der Indexzusammensetzung klar die Nachteile einer Portfolio-Gewichtung rein nach Marktkapitalisierung, also der Größe.

    Was passiert? MDAX und das Technologiebarometer TecDAX erhalten Zuwachs durch neue Titel. Zusätzlich werden MDAX und SDAX erweitert. So bekommt die zweite deutsche Aktienbundesliga, der MDAX, zehn Werte hinzu und kommt somit künftig auf 60 Mitglieder. Der SDAX wächst sogar um 20 Werte auf dann insgesamt 70. Damit aber nicht genug. Denn fortan sind auch Doppelmitgliedschaften möglich. Technologiekonzerne aus dem DAX sind folglich auch im TecDAX zu finden. Bedeutet SAP, die Deutsche Telekom und Infineon führen künftig ein Doppelleben. Das wirbelt die Indizes durcheinander. Allein Software-Unternehmen SAP bringt mit einer Marktkapitalisierung von rund 130 Milliarden Euro etwa ein Zehntel mehr auf die Börsenwaage als alle anderen 30 bisherigen TecDAX-Mitglieder in Summe. So könnte es zu Klumpenrisiken und verschenktem Renditepotenzial in den Portfolios kommen.

    Moderne Portfolio-Theorie ad absurdum geführt?

    Harry M. Markowitz, der Begründer der modernen Portfoliotheorie, warnte einst, nicht alle Eier in einen Korb zu legen. Sprich, bei der Geldanlage das Ersparte möglichst über mehrere Anlageklassen und Regionen zu streuen. Wären so gesehen Anlegerinnen und Anleger also mit einem größeren MDAX oder SDAX besser aufgestellt, da die Diversifikation höher ist? Nein! Es kommt nicht auf die schiere Anzahl der Mitglieder in einem Index an, sondern auf den Abhängigkeitsgrad. Kommen ab September Tech-Werte aus dem DAX und MDAX auch in den TechDAX, haben sie aufgrund ihrer Marktkapitalisierung einen höheren Einfluss auf die Entwicklung des Gesamtindex. Bedeutet, Anlegerinnen und Anleger, die bei Ihrer Geldanlage beispielsweise auf börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds/ETFs) auf den DAX und den TechDAX setzen, sind ab dem 24. September vom Wohl und Wehe weniger Titel abhängig.

    Alternativen zur Gewichtung nach Marktkapitalisierung 

    In einem gut ausbalancierten Portfolio über mehrere Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe wird die deutsche Indexumstellung eine verschwindend geringe Rolle spielen. Dennoch zeigt das Beispiel, wie schnell eine Portfolio-Zusammenstellung nach Marktkapitalisierung das Klumpenrisiko erhöhen kann. Ein rein nach Marktkapitalisierung aufgestelltes Portfolio muss daher nicht immer optimal diversifiziert sein und verschenk unter Umständen Renditepotenziale. Lohnender ist hingegen meist eine Gewichtung nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes oder nach Faktoren (Faktorinvesting ). So verteilt sich das Risiko gleichmäßiger und renditestarke Regionen wie Schwellenländer oder renditeträchtigere Anlageklassen wie kleine Unternehemen (Size) nehmen einen höheren Anteil ein. So können Anlegerinnen und Anleger der Indexumstellung gelassen entgegensehen.

    Quelle: ginmon, eigene Recherche




    Daniel Saurenz
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der ehemalige FTD-Redakteur und Börse Online-Urgestein Daniel Saurenz hat zusammen mit Benjamin Feingold das Investmentportal „Feingold Research“ gegründet. Dort präsentieren die beiden Börsianer und Journalisten ihre Markteinschätzungen, Perspektiven und Strategien samt Produktempfehlungen. Im strategischen Musterdepot werden die eigenen Ideen mit cleveren und meist etwas „anderen“ Produkten umgesetzt und für alle Leser und aktiven Anleger verständlich erläutert. Weitere Informationen: Feingold Research.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Daniel Saurenz
    Wirecard – wird alles anders? Der August neigt sich dem Ende zu und damit rückt für Wirecard-Aktionäre ein Tag in den Fokus, den man sich seit einigen Monaten rot im Kalender angestrichen hat. Am 24. September nimmt die Aktie den Weg in den DAX. Wir rechnen damit dass die …