checkAd

     1134  0 Kommentare Aus Charts die richtigen Lehren ziehen - Seite 2

     

     

    Feste Regeln statt Emotionen

     

    Zu den Klassikern unter den gleitenden Durchschnitten zählt die 200-Tage-Linie. Sie beschreibt den Durchschnittskurs der zurückliegenden 200 Börsentage und hat sich in Vergangenheit als besonders valider Indikator erwiesen. Die Faustregel lautet: Ein Aufwärtstrend ist solange intakt, solange sich die beobachtete Aktie über diesem Mittelwert bewegt. Erst, wenn sie nachhaltig darunter fällt, zeichnet sich ein Trendbruch ab und ein Verkauf sollte in Betracht gezogen werden. Umgekehrt gilt: Um einen Abwärtstrend zu beenden, muss die Aktie über die 200-Tage-Linie steigen. Erst dann könnte ein Einstieg lohnen. Gleitende Durchschnitte wie die 200-Tage-Linie können für Privatanleger als einfache Orientierungshilfe dienen, um Wendepunkte zu erkennen. Auf diese Weise gibt der Indikator klare Regeln für Einstieg und Verkauf vor – frei von allen Emotionen.

     

     

    Starker Trend bei Nvidia

     

    Ein Beispiel, bei dem Anleger erheblich von der Trendfolgestrategie profitieren konnten, stellt die Nvidia dar. Die Aktie des US-Entwicklers von Hochleistungsprozessoren hat im August 2019 die 200-Tage-Linie von unten nach oben gekreuzt und befindet sich seither in einem langfristigen Aufwärtstrend. Kritisch wurde es im März 2020 während des Corona-Crashs. Damals gab die Aktie zwar kräftig ab, zum Bruch der 200-Tages-Linie kam es jedoch nicht. Viele Anleger, die zu jener Zeit die Nerven verloren und sich von ihrem Bestand verabschiedeten, dürften es bereuen. Denn der Trend blieb intakt und wer der Aktie die Treue hielt, darf sich seither über einen zusätzlichen Gewinn von mehr als 170 Prozent freuen. Auch in diesem Fall erwies sich der Trend also als guter Freund.

     

     

    Methoden verfeinern

     

    Gleichwohl sind Trendfolgekonzepte wie die 200-Tage-Linie auch mit gewissen Makeln behaftet. Durch deren Trägheit bleibt der Anleger von den Spitzen einer Kursbewegung ausgeschlossen, was wiederum Perfomance kosten kann. Zum anderen kann es an den Schnittpunkten zu Fehlsignalen kommen. Das passiert besonders häufig in Seitwärtsmärkten. Viele Anleger haben daher ihre Trendfolgestrategie durch den Einsatz von weiteren Indikatoren verfeinert. Dazu gehört beispielsweise der MACD (Moving Average Convergence Divergence). Vereinfacht ausgedrückt ist der MACD die Differenz zwischen einem kürzeren (schnelleren) und einem längeren (langsameren) gleitenden Durchschnitt. Auf diese Weise lassen sich weitere Aussagen zu Charakteristika eines Kurstrends machen, beispielsweise über dessen Stärke.

     

    Ob ein Anleger bei Trendfolgestrategien so tief ins Detail gehen möchte, entscheidet natürlich sein persönlicher Investmentstil. Letztlich muss er sich mit der Strategie identifizieren und wohlfühlen. Wichtig sind aber – wenn man sich für Trendfolgestrategien entscheidet – Geduld, Aufmerksamkeit und Konsequenz. Ansonsten droht der zu frühe oder zu späte Ausstieg wie bei den Beispielen Tesla und Wirecard deutlich wurde. Bringt man diese Tugenden jedoch mit, können versierte Anleger viel Freude an diesem Konzept haben.

    Seite 2 von 2



    Dirk Heß
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dirk Heß schreibt regelmäßig zu aktuellen Markt- und Derivate-Themen. Als Co-Head EMEA Public Listed Products Sales & Distribution bei Citigroup Global Markets Europe besitzt er langjährige Expertise in allen Fragen rund um Börse und Investments. In seinem regelmäßigen Kommentar gibt Dirk Heß fundiertes Fachwissen weiter.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Dirk Heß
    Aus Charts die richtigen Lehren ziehen - Seite 2 Viele Anleger handeln nicht mit, sondern gegen den Trend. Die Folge sind häufig entgangene Gewinne oder der Griff ins fallende Messer. Das Festhalten am Trend stellt sich häufig als langfristig richtig heraus. Beispiele dafür gibt es viele.