OTS EOS Holding GmbH / EOS Studie zeigt großen Handlungsbedarf: Deutsche ... - Seite 2
Datensparsamkeit und Transparenz schaffen Vertrauen
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Verbraucher*innen transparent und glaubhaft zu zeigen, dass sie mit deren Daten vertrauensvoll umgehen. Daran arbeitet auch EOS Deutscher Inkasso-Dienst
(https://de.eos-solutions.com/) , wie Dr. Henning Stolze, Leiter Data Governance & Data Management, erläutert: "EOS nutzt Daten für das bestmögliche, individuelle Forderungsmanagement, von dem
auch die säumigen Zahler*innen profitieren. Das müssen wir stärker verdeutlichen und gleichzeitig das Vertrauen ausbauen, dass die Daten nur für ganz konkrete Zwecke genutzt werden." Dazu
maßgeblich beitragen kann laut Stolze die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Durch ihren klaren Rahmen hat sie das Vertrauen in die Datennutzung an vielen Stellen bereits erhöht und für
Verbraucher*innen die nötige Transparenz geschaffen, was mit ihren Daten passiert.
Handlungsbedarf: Vertrauen weiter ausbauen
Wie die Studie zeigt, ist digitales Vertrauen zu gewinnen und auszubauen für viele Unternehmen auch in Deutschland noch eine große Baustelle. "Wir müssen von einer Informationsasymmetrie wegkommen
und den Verbraucher*innen das Gefühl der Datenhoheit zurückgeben", analysiert Stolze. Der Befragung zufolge haben viele Deutsche das Gefühl, oftmals keine Wahl in Bezug auf die Datenfreigabe zu
haben: Rund zwei Drittel (63 Prozent) beklagen, dass sie sonst viele Online-Dienste gar nicht umfassend nutzen können. Zudem sehen sich über die Hälfte der deutschen Verbraucher*innen nicht
ausreichend informiert, um die Freigabe von Daten verhindern oder einschränken zu können.
Datenminimierung in digitalen Self-Service-Portalen
Ein Beispiel für Datenminimierung ist das Serviceportal von EOS (https://www.eos-serviceportal.de/) für säumige Zahler*innen. Clemens Hosemann, Bereichsleiter Datenschutzmanagement bei EOS Deutscher Inkasso-Dienst, erklärt, wie es zum Vertrauensaufbau beiträgt: "Wir erheben darüber nur die Daten, die für den Zahlvorgang wirklich notwendig sind. Auf diese Weise können Verbraucher*innen ihre Schulden sehr einfach, schnell und selbstbestimmt begleichen, indem nur die Forderungsnummer, der Betrag und die notwendigen Zahlungsinformationen erfragt werden. Es müssen keine weiteren persönlichen Daten preisgegeben werden. Nur wer eine individuelle Bearbeitung wünscht, kann freiwillig weitere Angaben machen."