Crowdinvesting-Projekt
Mit künstlicher Intelligenz Sprachbarrieren abbauen
Graz (ots) - Mit capito in die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen
investieren
capito ist der führende Anbieter von Lösungen für leichte Sprache. Im Rahmen
einer Crowdinvesting-Kampagne lädt das österreichische Unternehmen Anleger*innen
ein, in KI-unterstützte Textverarbeitung zu investieren. Konkret geht es dabei
um die Weiterentwicklung von digitalen Tools, die schwer verständliche Texte
vereinfachen. Investor*innen können diesen wichtigen Meilenstein unterstützen
und eine barrierefreie Zukunft mitgestalten.
Das österreichische KMU capito wurde vor über 21 Jahren gegründet. Ziel des
Unternehmens ist es, im Sinne der Gleichberechtigung eine leicht verständliche
Kommunikation zu fördern. Denn: "Die Hälfte aller Menschen hat Probleme,
komplexe Texte zu verstehen", so Walburga Fröhlich, Gründerin und
Geschäftsführerin von capito sowie vielfach ausgezeichnete Social
Entrepreneurin. "Wenn Bescheide, Arztbriefe, Anleitungen oder Informationen in
Medien sowie alle Arten komplexer Information von so vielen Personen nicht
verstanden werden, haben wir ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem",
appelliert sie. Dabei sind nach dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz öffentliche
Institutionen in Österreich seit September 2021 verpflichtet, verständliche
Informationen anzubieten. Ab 2025 müssen auch Privatunternehmen verständlich und
barrierefrei kommunizieren.
investieren
capito ist der führende Anbieter von Lösungen für leichte Sprache. Im Rahmen
einer Crowdinvesting-Kampagne lädt das österreichische Unternehmen Anleger*innen
ein, in KI-unterstützte Textverarbeitung zu investieren. Konkret geht es dabei
um die Weiterentwicklung von digitalen Tools, die schwer verständliche Texte
vereinfachen. Investor*innen können diesen wichtigen Meilenstein unterstützen
und eine barrierefreie Zukunft mitgestalten.
Das österreichische KMU capito wurde vor über 21 Jahren gegründet. Ziel des
Unternehmens ist es, im Sinne der Gleichberechtigung eine leicht verständliche
Kommunikation zu fördern. Denn: "Die Hälfte aller Menschen hat Probleme,
komplexe Texte zu verstehen", so Walburga Fröhlich, Gründerin und
Geschäftsführerin von capito sowie vielfach ausgezeichnete Social
Entrepreneurin. "Wenn Bescheide, Arztbriefe, Anleitungen oder Informationen in
Medien sowie alle Arten komplexer Information von so vielen Personen nicht
verstanden werden, haben wir ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem",
appelliert sie. Dabei sind nach dem Web-Zugänglichkeits-Gesetz öffentliche
Institutionen in Österreich seit September 2021 verpflichtet, verständliche
Informationen anzubieten. Ab 2025 müssen auch Privatunternehmen verständlich und
barrierefrei kommunizieren.
Verstanden werden mit capito
Daher hilft capito sowohl öffentlichen Institutionen als auch privaten
Unternehmen bei der verständlichen und somit barrierefreien Kommunikation.
Unternehmen und NGOs wie APA, ORF, ÖBB, ÖAMTC, ASFINAG, Krebshilfe sowie die
Behörden Wien, Berlin, Hamburg oder Stuttgart und viele mehr nutzen das Angebot
von capito bereits. Die Basis bildet eine auf Künstlicher Intelligenz basierende
Software. Diese ist das Ergebnis einer mehrjährigen, intensiven Forschungs- und
Entwicklungsarbeit. Die Software vereinfacht komplexe Texte in leichter
verständliche Sprachniveaus. Die Folge: "Bürger*innen, Kund*innen und auch
Mitarbeiter*innen werden endlich erreicht und man erspart sich hohe Kosten für
Beratung und auch viel Ärger und Unzufriedenheit", erklärt Fröhlich den
Mehrwert.
Investition in ein innovatives Social Business
Um auch Kleinanleger*innen die Möglichkeit zu geben, Teil des sozialen
Fortschritts zu werden, startet capito auf der Plattform ROCKETS nun eine
Crowdinvesting-Kampagne. Investor*innen können sich bereits ab einem Betrag von
250 Euro beteiligen. Mit Hilfe der Crowd will capito die Weiterentwicklung
seiner Software-Lösung für automatisierte Vereinfachung vorantreiben. Diese soll
bereits innerhalb der nächsten drei Jahre auch in Englisch, Französisch,
Italienisch und Spanisch zur Verfügung stehen.
Weltweites Marktpotenzial
capito blickt auf Know-how aus über 7.000 erfolgreich abgewickelten Projekten
zurück: "Unser Unternehmen ist der optimale Investment-Case für all jene, die in
ein bereits seit Jahrzehnten erfolgreiches Social Business mit weltweitem
Marktpotenzial investieren wollen", so Walburga Fröhlich. Bis 2027 soll der
Umsatz des Unternehmens auf 46 Millionen Euro ansteigen. Insgesamt umfasst der
Natural Language Processing (NLP) Markt bis 2024 rund 23,4 Milliarden Euro.
In einer Welt, deren Produktions- und Kommunikationsprozesse immer globaler
werden, wird verständliche Sprache unerlässlich. Für capito ergibt sich daraus
ein großes Potenzial für internationales Wachstum und eine globale Wirkung: Alle
Menschen, die Texte verfassen oder Informationen verbreiten - sei es in
Unternehmen, bei Behörden oder medial - können mit capito eine leicht
verständliche Fassung ihres Textes erstellen. Auf diese Weise generieren
Unternehmen Effizienzgewinne, Behörden kommunizieren verständlicher und Menschen
mit Sprachschwierigkeiten können sich leichter informieren. Damit fördern wir
die Teilhabe aller", betont Fröhlich die gesellschaftliche Relevanz des
Unternehmens. "Ein Investment in capito ist ein großer Schritt in Richtung
soziale Inklusion."
Für ein Investment kann man sich direkt auf der Crowdinvesting-Plattform ROCKETS
registrieren und einen wichtigen Beitrag für soziale Inklusion leisten:
http://www.rockets.investments/capito
Startdatum der Kampagne ist der 17. November 2022 ab 12.00 Uhr. Bis 01. Dezember
2022 kann von einem erhöhten Early-Bird-Zinssatz von 7,5 Prozent profitiert
werden.
Das angeführte Video veranschaulicht die KI-unterstützte Textverarbeitung von
capito: https://www.youtube.com/watch?v=IEzv1GR5gJ8
Pressekontakt:
Veronika Beck, MA
Milestones in Communication
m +43 664 889 758 29
mailto:veronika.beck@minc.at
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/166840/5372553
OTS: capito - CFS GmbH
Daher hilft capito sowohl öffentlichen Institutionen als auch privaten
Unternehmen bei der verständlichen und somit barrierefreien Kommunikation.
Unternehmen und NGOs wie APA, ORF, ÖBB, ÖAMTC, ASFINAG, Krebshilfe sowie die
Behörden Wien, Berlin, Hamburg oder Stuttgart und viele mehr nutzen das Angebot
von capito bereits. Die Basis bildet eine auf Künstlicher Intelligenz basierende
Software. Diese ist das Ergebnis einer mehrjährigen, intensiven Forschungs- und
Entwicklungsarbeit. Die Software vereinfacht komplexe Texte in leichter
verständliche Sprachniveaus. Die Folge: "Bürger*innen, Kund*innen und auch
Mitarbeiter*innen werden endlich erreicht und man erspart sich hohe Kosten für
Beratung und auch viel Ärger und Unzufriedenheit", erklärt Fröhlich den
Mehrwert.
Investition in ein innovatives Social Business
Um auch Kleinanleger*innen die Möglichkeit zu geben, Teil des sozialen
Fortschritts zu werden, startet capito auf der Plattform ROCKETS nun eine
Crowdinvesting-Kampagne. Investor*innen können sich bereits ab einem Betrag von
250 Euro beteiligen. Mit Hilfe der Crowd will capito die Weiterentwicklung
seiner Software-Lösung für automatisierte Vereinfachung vorantreiben. Diese soll
bereits innerhalb der nächsten drei Jahre auch in Englisch, Französisch,
Italienisch und Spanisch zur Verfügung stehen.
Weltweites Marktpotenzial
capito blickt auf Know-how aus über 7.000 erfolgreich abgewickelten Projekten
zurück: "Unser Unternehmen ist der optimale Investment-Case für all jene, die in
ein bereits seit Jahrzehnten erfolgreiches Social Business mit weltweitem
Marktpotenzial investieren wollen", so Walburga Fröhlich. Bis 2027 soll der
Umsatz des Unternehmens auf 46 Millionen Euro ansteigen. Insgesamt umfasst der
Natural Language Processing (NLP) Markt bis 2024 rund 23,4 Milliarden Euro.
In einer Welt, deren Produktions- und Kommunikationsprozesse immer globaler
werden, wird verständliche Sprache unerlässlich. Für capito ergibt sich daraus
ein großes Potenzial für internationales Wachstum und eine globale Wirkung: Alle
Menschen, die Texte verfassen oder Informationen verbreiten - sei es in
Unternehmen, bei Behörden oder medial - können mit capito eine leicht
verständliche Fassung ihres Textes erstellen. Auf diese Weise generieren
Unternehmen Effizienzgewinne, Behörden kommunizieren verständlicher und Menschen
mit Sprachschwierigkeiten können sich leichter informieren. Damit fördern wir
die Teilhabe aller", betont Fröhlich die gesellschaftliche Relevanz des
Unternehmens. "Ein Investment in capito ist ein großer Schritt in Richtung
soziale Inklusion."
Für ein Investment kann man sich direkt auf der Crowdinvesting-Plattform ROCKETS
registrieren und einen wichtigen Beitrag für soziale Inklusion leisten:
http://www.rockets.investments/capito
Startdatum der Kampagne ist der 17. November 2022 ab 12.00 Uhr. Bis 01. Dezember
2022 kann von einem erhöhten Early-Bird-Zinssatz von 7,5 Prozent profitiert
werden.
Das angeführte Video veranschaulicht die KI-unterstützte Textverarbeitung von
capito: https://www.youtube.com/watch?v=IEzv1GR5gJ8
Pressekontakt:
Veronika Beck, MA
Milestones in Communication
m +43 664 889 758 29
mailto:veronika.beck@minc.at
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/166840/5372553
OTS: capito - CFS GmbH
Verfasst von news aktuell