Revolution in der Chlor-Alkali-Produktion: Neuer Elektrolyseur von SEEC!

Fujian Southeast Electrochemical Co., LTD. (SEEC) hat in Zusammenarbeit mit thyssenkrupp nucera einen bedeutenden Schritt in der Chlor-Alkali-Produktion vollzogen, indem es den neuesten Elektrolyseur „e-BiTAC v7“ mit einer Jahreskapazität von 300 Kilotonnen Natronlauge in seiner Anlage in Fujian einsetzt. Diese Implementierung markiert den Beginn der vierten Phase eines Projekts, das über 13 Jahre hinweg in vier Phasen mit einer Gesamtproduktionskapazität von 1.020 Kilotonnen Natronlauge pro Jahr entwickelt wurde. SEEC hat sich dabei kontinuierlich für die innovativen Elektrolyseure der BiTAC-Serie entschieden, was die langfristige Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen unterstreicht.
Die neue Elektrolyseur-Technologie von thyssenkrupp nucera zeichnet sich durch hohe Effizienz, geringen Stromverbrauch und eine kostengünstige Struktur aus, was sie ideal für den großtechnischen Betrieb macht. SEEC plant, die Fujian-Anlage als strategische Kooperations- und Demonstrationsbasis für die BiTAC-Serie zu nutzen, um technologische Fortschritte voranzutreiben. Diese enge Zusammenarbeit wurde bereits 2023 mit der Auszeichnung von thyssenkrupp nucera als „Excellent Supplier“ gewürdigt.
Darüber hinaus wurde thyssenkrupp nucera kürzlich mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für sein standardisiertes 20-Megawatt-Modul der alkalischen Wasserelektrolyse, scalum, ausgezeichnet. Dieses Modul spielt eine Schlüsselrolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff, der für die Dekarbonisierung der Industrie von entscheidender Bedeutung ist. Der Preis wird am 29. November 2024 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstags in Düsseldorf verliehen. Dr. Werner Ponikwar, CEO von thyssenkrupp nucera, betont, dass scalum eine „Führungsrolle im Feld der Nachhaltigkeit“ einnimmt und als „Leuchtturm“ für die Transformation in der Industrie gilt.
Die scalum-Module sind modular und skalierbar, was den Aufbau großer industrieller Anlagen ermöglicht. Jedes Modul enthält etwa 300 hocheffiziente Elektrolysezellen und kann auf einem durchschnittlichen Fußballfeld platziert werden, um über 40.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren. Diese Technologie wird unter anderem in der Großanlage von Stegra in Schweden eingesetzt, die eine Kapazität von über 700 Megawatt hat.
Insgesamt zeigen die Entwicklungen bei SEEC und thyssenkrupp nucera das Engagement beider Unternehmen für technologische Innovationen und nachhaltige Lösungen in der Chemie- und Energiebranche.






Die thyssenkrupp nucera Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -0,21 % und einem Kurs von 9,388EUR auf Lang & Schwarz (07. November 2024, 07:43 Uhr) gehandelt.
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte
Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.