Wo liegt dein EK?
Durchschnitt aktuell bei 189 Euro - somit 176 CHF
Hast du schon nachgelegt?
ich kauf über die Zeit immer wieder nach, wenn der Kurs attraktiv erscheint und es keine "Hiobsbotschaften" gibt.
Der Durchschnitt 189 Euro resultiert aus 4 einzelkäufen - die Position ist aber noch nicht auf "Endniveau" - von daher können da noch ein paar
Käufe folgen - wobei beim aktuellen Kurs jetzt eigentlich der nächste Kauf ansteht.
baue aber über die letzten Monate in meinem Depot eine Position aus dem gesamten Sektor auf, angefangen mit LVMH, Swatch, Hermes
und die letzten Tage vermehrt Richemont.
Aktuell ist Aktien halt echt schwierig! Deutsche Nebenwerte geht im weitestgehenden Sinne aktuell garnix.
Aber auch Luxusgütersektor ist halt aktuell schwer kalkulierbar wo das Tief ist - LVMH, Swatch und Richemont zahlen zumindest eine akzeptable Dividende.
( wenn die Divi dann nicht am Schluß noch gestrichen wird - man weiß ja nie )
Was Swatch als Einzelposition betrifft ist halt echt mega schwierig. Auf der einen Seite ist Swatch im Sektor mit Abstand am günstigsten bewertet.
Allerdings halt einfach auch nicht ganz grundlos. Hier hängt halt wirklich alles an den Uhren. Bin nicht ausreichend Uhrenexperte um einschätzen zu könnnen,
ob es ehr von Vorteil- oder ehr von Nachteil ist, das man auch in den günstigeren Sektoren aktiv ist. Die "günstigeren" Marken bekommen von fast allen Uhrenbloggern eigentlich sehr gute Noten. Egal ob Tissot, Rado, Longines, Omega etc. Grundsätzlich werden diese Marken sehr positiv besprochen. Dafür Glashütte Original, Blancpain und Breguet ehr sehr verhalten bis garnicht. Bei den Richemont Marken ist das aber auch nicht wirklich anders. Von A. Lange & Söhne wird gut gebloggt, von vielen anderen Marken aber auch nicht wirklich viel. Im Trend bei diesen ganzen Uhrenfreaks liegen eben Hauptsächlich Rolex ( die "flexer" ) Patek und AP. Richard Mille ist halt speziell, ob der Wachstum der letzten Jahre dort so anhalten kann bezweifle ich dann auch irgendwo. Das ist halt ne Uhr für irgendwelche Fussballer etc. die da mal 250k auf den Tisch legen. Ich persönlich könnt mir nicht vorstellen ne RM zu tragen - das ist ja "flexen" hoch 10 - das Teil erkennt man auf 10 Meter Entferung - könnte vom Design her auch ne Swatch sein
Wenn ich hier am Wochenende unterwegs bin - an irgendwelchen Ausflugzielen etc. - wo viele Leute unterwegs sind, dann finde ich aber nach wie vor das sehr sehr viele Leute Uhren tragen - klar da ist alles dabei von Modeschmuck über die ganzen Smartwatches - aber auch viele schöne mechanische Uhren. Also das die mechanische Uhr völlig aus der Mode kommt sehe ich aktuell noch nicht! Als die Smartwatch vor etwa 10 Jahren auf den Markt kam, war ich hier schon einmal investiert, da wurde auch der Untergang prophezeit - der nicht gekommen ist. Aber mit riesigen Wachstumsraten darf man halt auch nicht rechnen - wo sollen die herkommen in der aktuellen Zeit?
Die Absätze in China müssen sich stabilisieren und wenn dann der Wachstum im Jahr irgendwo bei 5-7% liegt - mehr erwarte ich nicht? Mal von der Swatch abesehen, kostet ja selbst eine schöne Longines mal schnell 3 oder 4k - ist sicher ne tolle Uhr, aber sind halt schon paar Euros...
Bei der Marke Swatch selber spielt für mich eine große Rolle, ob man auch konzerexterne Kooperationen hin bekommt, ähnlich wie mit Omega oder Blancpain.
Für die Marke Swatch, aber auch für die gesamte schweizer Uhrenbranche ist das eigentlich keine sooo schlechte Sache. Man lenkt Aufmerksamkeit auf einen Markt,
der Hauptsächliche Uhreninsidern ( Liebhabern ) bekannt ist.
Ob man das hin bekommt und andere Marken dazu bereit sind kann ich nicht sagen - bin aber sehr gespannt was kommt.
Man muss sich bei Swatch weiter etwas einfallen lassen, damit die Absätze da sind. Nach Omega und Blancpain wär jetzt eigentliche
eine externe Marke an der Reihe.
sorry - ist ein bisschen länger Beitrag geworden - so jedenfalls meine Gedankengänge.
Gruß