checkAd

    Der ehrbare Kaufmann – Ideal einer neuen, alten Arbeitsethik?

    „… aber mache nur solche Geschäfte, dass wir bei Nacht ruhig schlafen können.“ (Thomas Mann, Die Buddenbrooks)

    Auch 2018 ist der ehrbare Kaufmann noch ein verbreiteter Topos in der westlichen Geschäftswelt. Vor dem Hintergrund einer humanistisch und nicht zuletzt christlich geprägten Ethik in Europa haben sich Wirtschaftstreibende bereits seit Jahrhunderten scheinbar konsensual dazu verpflichtet, dass Werte wie Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Integrität die Basis für ihr wirtschaftliches Handeln darstellen sollen.

    So greift die Commerzbank in ihren Unternehmenswerten auf den Kaufmann-Topos zurück:

    „Die Commerzbank steht in einer langen Tradition, die bis in das Jahr 1870 zurückreicht. Gegründet von Hamburger Kaufleuten, fühlen wir uns auch heute noch den Werten des ehrbaren, hanseatischen Kaufmanns verpflichtet.“ (Commerzbank 2015)

    Im Non-Profit-Bereich findet der ehrbare Kaufmann ebenfalls Verwendung: Das Leitbild der gemeinnützig arbeitenden Nachwuchsförderung Haniel-Stiftung orientiert sich beispielsweise daran:

    „Für Haniel und die zum Familienunternehmen gehörende Stiftung stellt das Ideal des ehrbaren Kaufmanns den Wegweiser für erfolgreiches und langfristiges sowie nachhaltiges Wirtschaften gerade auch in einer zunehmend vernetzten Welt dar.“ (Haniel-Stiftung 2018).

    Diese Ideale ziehen sich selbst 260 Jahre nach ihrer erstmaligen Einführung seitens Franz Haniels auch im 21. Jahrhundert noch mit erstaunlicher sprachlicher Präsenz durch die Grundsätze seiner Enkelkinder.

    Aus einer sprachphilosophischen Perspektive sollen in diesem Beitrag folgende Fragen in den Vordergrund gerückt werden:

    • Was versteht die Sprachgemeinschaft unter ehrbarer Kaufmann? Wie hat sich die Bedeutung über die Jahrhunderte verändert?
    • In welchen Bedeutungszusammenhängen sprechen wir von ehrbarer Kaufmann, welche Eigenschaften werden diesem sprachlich zugeschrieben?
    • Wo wird der ehrbare Kaufmann heute sprachlich fixiert? Wie hat sich das Konzept sprachlich weiterentwickelt (z.B. zu Corporate Social Responsibility (CSR) und Good Corporate Citizen)?

     


    Seite 1 von 6



    0 Kommentare
    Nachrichtenquellein: Dr. Simone Burel
     |  4408   |   |   

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer

    Der ehrbare Kaufmann – Ideal einer neuen, alten Arbeitsethik?   „… aber mache nur solche Geschäfte, dass wir bei Nacht ruhig schlafen können.“ (Thomas Mann, Die Buddenbrooks) Auch 2018 ist der ehrbare Kaufmann noch ein verbreiteter Topos in der westlichen Geschäftswelt. Vor dem Hintergrund einer humanistisch …