checkAd

     815  0 Kommentare Darum könnte sich die Talfahrt im EUR/USD bald fortsetzen

    Die Aktienmärkte konnten gestern erneut zulegen. Die Kurse werden auch durch die Meldung getrieben, dass eine Einigung im nach wie vor laufenden US-Haushaltsstreit näher gerückt ist. Demokraten und Republikanern hätten eine grundsätzliche Einigung erzielt, Details seien jedoch noch zu klären, hieß es in diversen Medien. Sollte sich Trump aber mit einem ausgehandelten Kompromiss nicht einverstanden erklären, droht am Freitag ein neuerlicher Government Shutdown. Dieser könnte die Wirtschaft der USA dann wieder belasten, wie zuvor schon der „Shutdown“ vom Jahreswechsel 2018/2019, der mit einer Dauer von fünf Wochen der längste in der Geschichte der Vereinigten Staaten war (siehe auch Grafik der Börse-Intern vom 23. Januar). Weil daher noch immer alles offen ist, waren die Kursgewinne an den Aktienmärkten wohl heute auch eher noch moderat.

    Schulden der USA vorerst kein Problem

    Ob es nun zu einer Einigung im Haushalsstreit kommt oder nicht, die Schulden der USA werden über kurz oder lang fast ungebremst und vorerst mit relativ hohem Tempo weiter steigen. Für die Märkte scheint dies aber derzeit kein akutes Problem zu sein. Und das kann ich durchaus verstehen. Denn für die Börsen waren steigende Schulden in den vergangenen Jahren offensichtlich nur selten und nur in bestimmten Situationen ein Problem. Schließlich kann durch steigende Schulden auch ein höheres Wachstum entstehen. Und das führt wiederum zu höheren Unternehmensgewinnen und damit zu steigenden Aktienkursen. (In der Börse-Intern vom 5. und 6. April 2017 hatte ich diesen Zusammenhang schon einmal ausführlicher beleuchtet, weshalb ich in diesem Zusammenhang die Lektüre dieser beiden Ausgaben noch einmal empfehle.)

    Italien auf dem Weg zum neuen Griechenland?

    Aber Griechenland hatte vor einigen Jahren eindrucksvoll gezeigt, dass die Märkte durchaus auch in größere Turbulenzen geraten können, wenn die Verschuldung eines Landes aus dem Ruder läuft. Und Italien könnte vielleicht das nächste Griechenland werden.

    Lesen Sie auch

    In der Börse-Intern vom Mittwoch vergangener Woche hatte ich eher beiläufig erwähnt, dass eine Rezession es der Regierung in Rom erschweren wird, die mit der EU-Kommission im Dezember ausgehandelten Haushaltsziele für 2019 einzuhalten. Seitdem bestätigte am Freitag der abermalige Rückgang der Industrieproduktion im Dezember um 0,8 % gegenüber dem Vormonat (November: -1,7 %) die aktuelle Schwäche der italienischen Wirtschaft. Experten erwarten daher bereits, dass sich das geplante Haushaltsdefizit in Italien auf 2,4 % des BIP ausweiten und die Staatsschuldenquote auf 132,4 % ansteigen wird. Kurioser Weise sind dies genau die Werte, die vor den Verhandlungen mit der EU-Kommission eingeplant waren.

    Seite 1 von 2



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Darum könnte sich die Talfahrt im EUR/USD bald fortsetzen Die Aktienmärkte konnten gestern erneut zulegen. Die Kurse werden auch durch die Meldung getrieben, dass eine Einigung im nach wie vor laufenden US-Haushaltsstreit näher gerückt ist. Demokraten und Republikanern hätten eine grundsätzliche Einigung …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer