checkAd

    Smart Investor  29291  3 Kommentare Alarmstufe dunkelrot für unser Finanzsystem: Ökonomisches Harakiri - der japanische Weg

    Seit einer Finanzkrise in den Neunziger Jahren leidet Japan unter niedrigem Wachstum und noch niedrigerer Inflation. Die Nullzinsen und Anleihekäufe der japanischen Zentralbank haben diese Entwicklung über Jahrzehnte zementiert. Angesichts der lockeren Geldpolitik in Europa und den USA gilt Japan mittlerweile leider als Trendsetter, schreibt Smart Investor-Gastautorin Natalie Vein.

    Einsatz verdoppelt 
    Der globale wirtschaftliche Zusammenbruch, der durch die Lockdown-Maßnahmen anlässlich des Coronavirus ausgelöst wurde, veranlasste Zentralbanker auf der ganzen Welt, die Zinssätze zu senken und das System mit Tonnen von frischem Geld zu fluten.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Nikkei 225!
    Short
    43.095,75€
    Basispreis
    4,26
    Ask
    × 9,12
    Hebel
    Long
    34.434,23€
    Basispreis
    4,38
    Ask
    × 8,85
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Während diese „Bazooka-Maßnahmen“ die Aufmerksamkeit der Medien erregt haben, sollte nicht vergessen werden, dass alle großen Zentralbanken bereits lange vor dem Auftauchen des Virus auf den Weg der geldpolitischen Lockerung eingeschwenkt waren. Schon viele Monate bevor wir überhaupt das erste Mal von COVID-19 hörten, waren Zinssenkungen und die Rückkehr zum Quantitative Easing (QE) bereits Teil der Börsenwirklichkeit – trotz ernsthafter Zweifel an deren Wirksamkeit und trotz ihrer Nebenwirkungen auf das Finanzsystem und die einfachen Bürger, denen sie einen realen, systemischen und wohl irreversiblen Schaden zufügten.

    Doch die bereits angerichtete massive Wertvernichtung und Pervertierung grundlegender ökonomischer Prinzipien scheint den Zentralbanken nicht länger zu reichen: Nun haben sie beschlossen, den Schaden noch einmal in einem unvorstellbaren Ausmaß zu vergrößern, indem sie in einem Ponzi-Währungssystem, das zu groß ist, um nicht zu scheitern, den Einsatz noch einmal verdoppeln.

    Machen Sie es wie Japan
    Der Begriff „Japanisierung“ bezeichnet die Entwicklung hin zu einer Wirtschaft, die sich trotz der außerordentlichen Maßnahmen der Zentralbank in einem Zustand chronisch schwachen Wachstums und anämischer Inflation oder sogar Deflation befindet. Im Grunde ist es die ökonomische „Hölle“, in die sich Japan seit dem Platzen seiner gigantischen Finanzblase in den 1990er-Jahren hineinmanövriert hat.

    Die Bank of Japan (BoJ) erwies sich als echter Wegbereiter und Trendsetter, wenn es darum geht, mit avantgardistischen Geldkonzepten zu experimentieren. Sie versuchte buchstäblich alles und sie versuchte es als Erste – von Nullzinsen und gigantischen Anleihekäufen bis hin zu einem jahrzehntelangen Einkaufsbummel bei inländischen Aktien. Mittlerweile besitzt die BoJ die Hälfte aller ausstehenden japanischen Staatsanleihen und sie gehört bei 50% aller in Tokio börsennotierten Unternehmen zu den zehn größten Aktionären.

    Allerdings gibt es ein eklatantes Problem mit diesem Ansatz: Er funktioniert nicht. Die BoJ verfehlt immer wieder ihre eigenen Inflationsziele, das Land hat weltweit die höchste Verschuldung im Verhältnis zum BIP und es kämpft seit Jahren mit einem schwachen Wachstum. Tatsächlich hat diese Politik nicht nur keines der Probleme Japans gelöst, sondern sogar zahlreiche neue hervorgebracht: Sie schuf monströse Marktverzerrungen und Berge von Schulden mit negativen Renditen, sie lähmte die Preisfindungsmechanismen und löste massive Fehlallokationen von Kapital aus.

    Nichts davon ist neu. Japan ist seit Langem eine ebenso lebendige wie beständige Mahnung dafür, was diese expansive Politik bewirkt – vor allem dann, wenn sie dauerhaft verfolgt wird und nicht lediglich die „Notmaßnahme“ bleibt, die sie einst sein sollte. Im Westen führte diese Politik zu ganz ähnlichen Ergebnissen, wofür die EZB ein herausragendes Beispiel ist: Ein Jahrzehnt negativer Zinssätze und fast ununterbrochener Aufkäufe von Vermögenswerten brachte für das reale Wachstum keinerlei Vorteile – aber es richtete Verwüstungen an den Anleihemärkten an, bestrafte Sparer wie auch Rentner und destabilisierte den Bankensektor weiter.

    Unbegrenztes QE
    Im Vergleich zu dem, was uns jetzt erwartet, ist all dies jedoch eine Art „Best-Case-Szenario“ – denn jetzt hat sich jede Zentralbank der Welt vorgenommen, Japan in seinem eigenen Spiel zu schlagen. Zusätzlich zu Zinssenkungen auf breiter Front erleben wir eine Welle dessen, was Zentralbanker stolz als „unbegrenztes QE“ bezeichnen. Die Fed injizierte Billionen über Billionen in Form von Krediten und Ankaufsprogrammen in das System, während sie gleichzeitig den beispiellosen, von der BoJ inspirierten Schritt ankündigte, Anleihen-ETFs zu kaufen, darunter sogar solche mit Schrottanleihen. Das stellt im Grunde eine indirekte Rettungsaktion dar. Die EZB, die Bank of England (BoE), die People’s Bank of China (PBoC) haben ebenfalls allesamt mit einer beispiellosen Lockerungspolitik und rekordverdächtigen Liquiditätsspritzen reagiert. Wahrscheinlich ist das erst der Beginn der größten inflationspolitischen Welle in der modernen Geschichte.

    „Ich bin von der Regierung und ich bin hier, um zu helfen.“
    Natürlich waren sich die Zentralbanker ihrer Ohnmacht auch schon vor der aktuellen Krise bewusst. Ihnen war klar, dass sie angesichts ihrer bereits verbrauchten Munition selbst einer „gewöhnlichen“ Rezession nicht gewachsen sein würden, ganz zu schweigen von einer Katastrophe wie der gegenwärtigen. Daher forderten EZB, Fed und ihre Pendants seit Langem, dass die Regierungen nun auch fiskalisch stützen müssten.

    Dank der Corona-Krise wird diesen Forderungen nun zügig nachgekommen – und zwar weltweit wie auch gleichzeitig. In einer politisch-rhetorischen Meisterleistung haben die Regierungen große Anstrengungen unternommen, um jedem, der es hören wollte, unmissverständlich klarzumachen, dass die Rezession, die jetzt vor uns liegt, das direkte Ergebnis von COVID-19 sei, während die Fehlentwicklungen des vergangenen Jahrzehnts mit der gigantischen Fehlallokation von Ausgaben, der Anhäufung von Schulden und den rücksichtslosen geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken damit nichts zu tun hätten.

    Auch wenn die Risse schon lange vor dem Auftauchen des Virus sichtbar waren – etwa im US-Repomarkt, in der Rezession des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland, im zusammenbrechenden Bankensektor Italiens oder im chinesischen Schuldenausfallsdomino –, wären wir ohne diese lästige Störung angeblich noch immer auf dem Pfad ewigen Wachstums. Aber jetzt, da das Virus unsere „großartige“ Wirtschaft nun einmal zerstört habe, ist es wieder einmal an der Regierung, die hier ist, um zu helfen.

    Zu den frischen Billionen, die von den Zentralbankern gedruckt wurden, kommen also noch all die „Begleitausgaben“ der Regierungen hinzu, die verzweifelt versuchen, die katastrophalen Auswirkungen ihrer eigenen Lockdown-Politik abzumildern. Wir haben in den USA ein Drei-Billionen-US-Dollar-Paket gesehen, einschließlich Schecks in Höhe von bis zu 1.200 US-Dollar für fast jeden Amerikaner. Die EU, ihre Mitgliedstaaten und viele Regierungen rund um den Globus werfen blind mit Geld für betroffene Unternehmen und deren Angestellte um sich – ohne Sinn und ohne Plan.

    Während die vorherrschende Unsicherheit und die Massenarbeitslosigkeit, die der Lockdown verursacht hat, kurz- bis mittelfristig die Verbraucherausgaben einschränken und damit für eine erste deflationäre Phase sprechen dürften, sind die längerfristigen inflationären Auswirkungen dieses beispiellosen Gelddruck-, Konsum- und Ausgabenrauschs wohl unausweichlich.

    Kuchen für alle?
    Der Hauptkritikpunkt, den selbst linksgerichtete Beobachter an den Maßnahmen der Zentralbanken während der Finanzkrise 2008 hervorbrachten, war, dass die Billionen, die sie druckten, niemals wirklich unten angekommen sind. Stattdessen wurden damit nicht-wettbewerbsfähige Unternehmen über Wasser gehalten, die Kreditaufnahme der Unternehmen weiter angereizt und eine künstliche Aktienrally inkl. Aktienrückkäufen und Boni geschürt. In die Taschen der Normalbürger gelangte damals kein einziger Cent. Tatsächlich verloren viele aufgrund der Null- und Negativzinsen mit ihren Ersparnissen und Renten sogar Geld.

    Und doch war ironischerweise dieser offensichtliche Mangel des letzten Rettungsplans auch seine eigentliche und gnädige Rettung. Anders als dieses Mal hatte die Öffentlichkeit seinerzeit nämlich keinen direkten Zugang zu all dem frischen Geld – stattdessen blieb es im Banken- und Finanzsektor eingeschlossen, sodass es auch nur dort seine Negativwirkung entfalten konnte: in Form einer schwindelerregenden Inflation der Vermögenspreise, lächerlich hohen Bewertungen für chronisch defizitäre Unternehmen und massiven Fehlinvestitionen.

    Dagegen hat sich in der realen Welt das Leben der meisten Facharbeiter, Bäcker oder Metzger nicht verändert, als der S&P immer neue Allzeithochs erreichte. Nach den Aktienrückkaufprogrammen erwarben sie keine neuen Yachten; sie machten noch nicht einmal die Erfahrung, dass sich ihr Budget für Lebensmittel verdreifacht hätte. Dies veranlasste viele Befürworter der lockeren Geldpolitik, die Inflation für „tot“ zu erklären und die Finanzkrise als Beweis dafür anzusehen, dass man so viel Geld drucken könne, wie man nur wolle, weil dennoch nichts Schlimmes passieren werde. Das ist natürlich nicht so. Sie können nämlich auch so viele Kuchen backen, wie Sie wollen – Ihre Nachbarn werden trotzdem nicht dick, solange sie nicht zur Party eingeladen sind. Nun, dieser „Fehler“ wurde jetzt nicht gemacht – das Buffet ist eröffnet, und diesmal sind wirklich alle eingeladen.

    Autorin: Natalie Vein

    Natalie Vein hat Ökonomie mit einem speziellen Fokus auf Medien und Kommunikationswissenschaften studiert. In den letzten zehn Jahren hat sie weltweit (Monaco, Österreich, Schweiz, Belgien, Panama) als Beraterin sowohl im Finanz- und Privatbankensektor als auch für politische und Wohltätigkeitsorganisationen gearbeitet. Nach wie vor gilt ihr Interesse den Wirtschaftstheorien und ihrer sinnvollen Umsetzung.

    Neugierig geworden? Diesen und viele weitere Artikel lesen Sie im neuen Smart Investor 7/2020. Wenn Sie sich für ein Probeabo des Smart Investor entscheiden, erhalten Sie zwei Ausgaben (7+8/2020, oder 8+9/2020) kostenlos. Senden Sie einfach eine Mail mit Ihrer Adresse und Heftangabe an abonnement@smartinvestor.de.




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonJulian Schick
    Smart Investor Alarmstufe dunkelrot für unser Finanzsystem: Ökonomisches Harakiri - der japanische Weg Seit einer Finanzkrise in den Neunziger Jahren leidet Japan unter niedrigem Wachstum und noch niedrigerer Inflation. Die Nullzinsen und Anleihekäufe der japanischen Zentralbank haben diese Entwicklung über Jahrzehnte zementiert. Angesichts der …

    Disclaimer