checkAd

     2977  0 Kommentare Und ewig fällt der VIX... - Seite 3



    Markt-Interna: (Charts auf der Web-Seite der TimePattern unter „Markt“) Das Handelsvolumen im S&P 500 stieg gestern auf 1,98 Milliarden Aktien an, nachdem der Montag mit 1,76 ein etwas schwächeres Bild gezeigt hatte. Der bärischen Preis-Entwicklungen zuzuordnende Volumenanteil geht zurück. Das kurzfristige Momentum ist dabei allerdings nicht sehr hoch. Leicht bullisch.

    Der VIX fiel um 1,7 Prozent auf 12,54, der S&P 500 legte 0,9 Prozent zu. Die VIX-Stochastik möchte weiter „Aktien kaufen“, der MACD bestätigt das (noch) nicht. Die Kontra-Indikation im ist „bärisch“. Das Verhältnis zwischen VIX und S&P 500 tendiert leicht aufwärts, seit Tagen ist die Dynamik hier gering. Die Korrelation zwischen VIX und Kursen fällt im Normalbereich weiter. Das Bollingerband um den VIX zeigt leichte Ausweitungstendenz. Bärisch.

    Das Put/Call-Verhältnis (total PCR) stieg um 0,09 auf 0,72. Die Index-Derivateumsätze steigen deutlich an und sind kurzfristig überdurchschnittlich. Die Kontra-Indikation ist „neutral“. Die Positionierung „pro Call“ verläuft auf überdurchschnittlichem Niveau seitwärts. Neutral.

    Der TRIN notiert bei 0,77 auf bullischem Boden. Der kurzfristige Durchschnitt versucht eine Stabilisierung. Das gilt auch für die Richtung der Mittellinie des Bollingerbandes. Leicht bullisch.

    Bis hierher: Die Bullen machen weiter Boden gut. Die Interna zeigen insgesamt ein neutrales Ergebnis. Ich halte es nach wie vor für schwer vorstellbar, dass es beim gegenwärtigen Status des VIX zu einem nachhaltigen Bull-Run kommen kann. Aus Inter-Market-Sicht spricht die Entwicklung der US-Renditedifferenz am langen Ende leicht für die Bullen, obwohl sie wenig Dynamik aufweist. Ein weiter schwacher Dollar täte ein Übriges.

    TimePatternAnalysis: In den Prognosemodellen von Dow und S&P 500 zeigen sich aufwärts gerichtete Kursverläufe. Sie befinden sich bereits wieder in Extension oder nahe daran. Der NDX wird von etwas nach oben gerichtetem Kurzfristpotenzial abgesehen fallend eingeschätzt. Das gilt auch für den SOX. Beim BTK soll es demnach seitwärts gehen, dem HUI wird eine Höherbewertung zugetraut, dem DJT ebenfalls. Der Nikkei wird wenig dynamisch steigend gesehen. Dem DAX wird im Unterschied zu den US-Indices nicht mehr viel in Richtung Norden zugetraut. Nach wie vor divergieren Zyklizität und Linearität bei der Preisbildung von Aktien stark, die Plausibilitätsmasse der Prognosen sind demzufolge relativ niedrig.
    Seite 3 von 4



    Klaus Singer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Buch von Robert Rethfeld und Klaus Singer: Weltsichten - Weitsichten. Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Klaus Singer
    Und ewig fällt der VIX... - Seite 3 Die Aktienbullen wollen es wissen. Jede kleine Konsolidierung wird aufgefangen. Gestern wurden durch die Bank neue Hochs erreicht. Das gilt für die großen amerikanischen Indices, das gilt auch für viele europäische Börsenbarometer, wie z. B. …