checkAd

Atradius-Umfrage Verbraucherpreise könnten 2023 um mehr als zehn Prozent steigen

Köln (ots) -

- 64 Prozent der Unternehmen wollen ihre Preise erhöhen.
- Die geplanten Preissteigerungen bewegen sich zwischen 3 und 30 Prozent.
- Die höchsten Aufschläge planen Unternehmen aus den Branchen Lebensmittel,
Maschinenbau und Bau.

Die deutschen Verbraucher müssen sich in diesem Jahr auf weitere Preiserhöhungen
einstellen, wie eine aktuelle Umfrage des Warenkreditversicherers Atradius unter
deutschen Industrieunternehmen ergibt. Demnach planen 64 Prozent aller Befragten
ihre Preise zu erhöhen - und zwar durchschnittlich um 12 Prozent.

Grund dafür sind die spürbar gestiegenen Kosten in der Produktion. Größter
Kostentreiber sind nach wie vor die hohen Energiepreise, doch auch andere
Faktoren wie Löhne, Rohstoffpreise und hohe Ausgaben für den Transport von
Gütern schlagen laut den Befragten deutlich zu Buche. Um durchschnittlich mehr
als 20 Prozent sind die Produktionskosten der befragten Unternehmen im
vergangenen Jahr gewachsen.

Die Firmenentscheider wollen ihre Preise durchschnittlich um 12 Prozent anheben,
dabei schwanken die geplanten Aufschläge mehrheitlich zwischen gerade einmal 3
und 30 Prozent. Rund 20 Prozent der Befragten planen Preiserhöhungen zwischen 3
und 5 Prozent. 13 Prozent wollen ihre Preise um 20 bis 25 Prozent anheben und
etwa 5 Prozent planen Aufschläge um 30 Prozent oder mehr.

"Angesichts der deutlich gestiegenen Produktionskosten um durchschnittlich 20
Prozent im vergangenen Jahr müssen die Unternehmen die Preise für ihre Produkte
anziehen", sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius. Die
Preiserhöhungen seien teilweise nötig, um die Liquidität der Unternehmen
weiterhin sicherzustellen: "Die steigenden Preise für Energie und Materialien
lassen Rücklagen schnell dahinschmelzen. Hinzu kommen längere Wartezeiten auf
Zahlungen von Kunden. In den ersten zwei Monaten des Jahres 2023 ist die Zahl
der Nichtzahlungsmeldungen, die Kunden bei Geschäften mit Abnehmern aus
Deutschland an Atradius gemeldet haben, um 15 Prozent gestiegen gegenüber dem
Vorjahreszeitraum. Auch die Liquiditätsbeschaffung über den Kapitalmarkt ist
derzeit schwieriger: Firmenkredite werden teurer und die Zinsen für
Unternehmensanleihen steigen."

Die im Durchschnitt stärksten Preiserhöhungen planen die Lebensmittelbranche mit
einem Aufschlag von durchschnittlich 15,7 Prozent, der Maschinenbau (13,8
Prozent) und der Bausektor mit 12,7 Prozent. Die Produktionskosten sind in
diesen Branchen 2022 um 22 Prozent (Bau) beziehungsweise 21 Prozent
(Maschinenbau und Lebensmittel) gestiegen.

Neben Preiserhöhungen planen die Firmenentscheider auch weitere Maßnahmen, um
die Kostensteigerungen zu kompensieren - beispielsweise durch Kosteneinsparungen
bei Energie, Material oder Personal und durch Produktionsoptimierung durch
Automatisierung.

Die vollständigen Umfrageergebnisse finden Sie auf unserer Website im Bereich
Pressemeldungen. (https://atradius.de/pressemitteilungen/?utm_campaign=umfrage_p
reisentwicklung&utm_medium=de&utm_source=newsaktuell_pm)

Über Atradius

Atradius ist ein globaler Anbieter von Kreditversicherungen, Bürgschaften,
Inkassodienstleistungen und Wirtschaftsinformationen mit einer strategischen
Präsenz in mehr als 50 Ländern. Die von Atradius angebotenen Produkte schützen
Unternehmen weltweit vor den Ausfallrisiken beim Verkauf von Waren und
Dienstleistungen auf Kredit. Atradius ist Mitglied der Grupo Catalana Occidente
(GCO.MC), einer der größten Versicherer in Spanien und einer der größten
Kreditversicherer der Welt. Weitere Informationen finden Sie online unter
http://www.atradius.de .

Für weitere Informationen:

Atradius Kreditversicherung
Niederlassung der Atradius Crédito y Caución S.A. de Seguros y Reaseguros

Astrid Goldberg
Pressesprecherin
Telefon: +49 (0) 221 2044 - 2210
E-Mail: mailto:astrid.goldberg@atradius.com

Stefanie Heilken
Pressereferentin
Telefon: +49 (0) 221 2044 - 1034
E-Mail: mailto:stefanie.heilken@atradius.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/52329/5465699
OTS: Atradius Kreditversicherung



0 Kommentare
Nachrichtenagentur: news aktuell
 |  137   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Atradius-Umfrage Verbraucherpreise könnten 2023 um mehr als zehn Prozent steigen - 64 Prozent der Unternehmen wollen ihre Preise erhöhen. - Die geplanten Preissteigerungen bewegen sich zwischen 3 und 30 Prozent. - Die höchsten Aufschläge planen Unternehmen aus den Branchen Lebensmittel, Maschinenbau und Bau. Die deutschen …

Nachrichten des Autors

440 Leser
268 Leser
252 Leser
248 Leser
244 Leser
236 Leser
196 Leser
188 Leser
184 Leser
176 Leser
768 Leser
648 Leser
512 Leser
492 Leser
444 Leser
440 Leser
392 Leser
388 Leser
388 Leser
384 Leser
1620 Leser
1312 Leser
1124 Leser
1080 Leser
1036 Leser
1020 Leser
968 Leser
952 Leser
884 Leser
836 Leser
9702 Leser
9219 Leser
7996 Leser
7535 Leser
5663 Leser
5452 Leser
4632 Leser
4398 Leser
4149 Leser
3904 Leser