checkAd

Arbeitsbedingungen für junge Forscher sollen besser werden

BERLIN (dpa-AFX) - Die Arbeitsbedingungen für junge Forscherinnen und Forscher sollen verbessert werden. Das Bundesbildungsministerium hat dafür am Freitag Vorschläge vorgelegt. Es geht um eine geplante Reform des sogenannten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Das regelt seit 2007 die Frage von Befristungen von Arbeitsverträgen für wissenschaftliches und künstlerisches Personal an staatlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Immer wieder gibt es allerdings Klagen über Kettenbefristungen und schlechte Arbeitsbedingungen.

Die vom Ministerium vorgelegten Eckpunkte für eine Neuregelung sehen unter anderem für die sogenannte Qualifizierungsphase vor der Promotion vor, dass der erste geschlossene Arbeitsvertrag eine Mindestlaufzeit von drei Jahren haben soll. Der Deutsche Gewerkschaftsbund begrüßte das. Jedoch könne dies nur ein erster Schritt sein, denn in Deutschland benötigten Promovierende im Schnitt deutlich mehr als fünf Jahre zur Fertigstellung ihrer Doktorarbeit.

Für die Zeit nach der Promotion - die sogenannte Postdoc-Phase - schlägt das Ministerium vor, dass der erste Arbeitsvertrag mindestens eine Laufzeit von zwei Jahren haben soll. Außerdem sollen Postdocs nicht mehr für sechs Jahre in befristeten Arbeitsverträgen angestellt werden dürfen, sondern nur noch für maximal drei Jahre. Nach Angaben des Ministeriums könnte dies eine "frühere Planbarkeit" schaffen.

Das sieht die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft anders. Ihrer Ansicht nach dürfte das den Druck auf die Betroffenen deutlich erhöhen: "Hochschulen und Forschungseinrichtungen müssten sie drei Jahre früher auf die Straße setzen als heute, denn verbindliche Vorgaben für eine Entfristung danach fehlen", hieß es am Freitag. Es brauche berechenbare Perspektiven für eine Dauerstelle.

Für Arbeitsverhältnisse während des Studiums sehen die Eckpunkte des Ministeriums eine Anhebung der Höchstbefristungsdauer von sechs auf acht Jahre vor. Das begrüßte die GEW, da dies verhindern könne, dass Studierende ausgerechnet in der Schlussphase des Studiums auf ihren Job an der Hochschule verzichten müssten./jr/DP/nas





0 Kommentare
Nachrichtenagentur: dpa-AFX
 |  101   |   |   

Schreibe Deinen Kommentar

Disclaimer

Arbeitsbedingungen für junge Forscher sollen besser werden Die Arbeitsbedingungen für junge Forscherinnen und Forscher sollen verbessert werden. Das Bundesbildungsministerium hat dafür am Freitag Vorschläge vorgelegt. Es geht um eine geplante Reform des sogenannten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Das …

Nachrichten des Autors

908 Leser
776 Leser
628 Leser
584 Leser
564 Leser
508 Leser
500 Leser
480 Leser
324 Leser
324 Leser
6704 Leser
3436 Leser
2272 Leser
1764 Leser
1748 Leser
1676 Leser
1132 Leser
1104 Leser
1088 Leser
1040 Leser
8372 Leser
6704 Leser
5284 Leser
4628 Leser
4512 Leser
3684 Leser
3436 Leser
3252 Leser
3080 Leser
2616 Leser
30476 Leser
25741 Leser
19271 Leser
13405 Leser
11685 Leser
11484 Leser
8979 Leser
8372 Leser
7322 Leser
7158 Leser