CDU-Politiker

113 Aufrufe 113 0 Kommentare 0 Kommentare

Keine Koalition ohne Rücknahme der Wahlrechtsreform

Für Sie zusammengefasst
  • Rücknahme der Wahlrechtsreform als Koalitionsbedingung.
  • Union lehnt neue Regelung ab, sieht Wähler benachteiligt.
  • Wahlkreise sollen laut Union zur Sitzreduktion verringert werden.

BERLIN (dpa-AFX) - Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul nennt eine Rücknahme der Wahlrechtsreform der Ampel als Bedingung für eine künftige Koalition. "Wir werden keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, in dem nicht steht, dass die Wahlrechtsreform wieder abgeschafft wird", sagte der CDU-Politiker der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ("NOZ"). Das sei "eine conditio sine qua non", also eine unabdingbare Voraussetzung. Und das werde auch so im Wahlprogramm der Union stehen.

Bei der Bundestagswahl voraussichtlich im Februar greift erstmals das 2023 von der Ampel-Koalition durchgesetzte neue Wahlrecht. Es soll die Größe des Bundestags stark reduzieren. Dazu werden sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate abgeschafft. Entscheidend für die Stärke einer Partei im Parlament soll nur noch ihr Zweitstimmenergebnis sein. Das gilt auch, wenn sie über die Erststimme mehr Direktmandate geholt hat. Dann gehen die Wahlkreisgewinner mit dem schlechtesten Erststimmenergebnis leer aus.

Dies lehnt die Union strikt ab. Das Bundesverfassungsgericht wertete die Regelung aber als verfassungskonform.

Bundestag war immer größer geworden

Bislang fielen Überhangmandate an, wenn eine Partei über die Erststimmen mehr Direktmandate gewann, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis Sitze zustanden. Diese Mandate durfte sie behalten, die anderen Parteien erhielten dafür Ausgleichsmandate. Infolge dieser Regelung war die Zahl der Abgeordneten bei den vergangenen Wahlen aber immer weiter gestiegen.

"Wenn eine im Wahlkreis demokratisch gewählte Person am Ende nicht in den Bundestag kommt, werden sich viele Wähler und Wahlkämpfer geleimt fühlen", sagte Wadephul der "NOZ". Als Alternative wiederholte er den Unionsvorschlag, die Zahl der Wahlkreise zu verringern.

Die Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) liegt aktuell in Umfragen klar vorn, wäre demnach aber auf einen Koalitionspartner angewiesen./sku/DP/zb






dpa-AFX
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
Mehr anzeigen
Verfasst von dpa-AFX

CDU-Politiker Keine Koalition ohne Rücknahme der Wahlrechtsreform Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul nennt eine Rücknahme der Wahlrechtsreform der Ampel als Bedingung für eine künftige Koalition. "Wir werden keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, in dem nicht steht, dass die Wahlrechtsreform wieder abgeschafft …