checkAd

    Irreführung  4447  0 Kommentare Aktienrückkäufe - Doping zu Lasten von Investitionen

    Es gibt viele legale Möglichkeiten, Unternehmenszahlen schöner darzustellen, als sie es eigentlich sind, und damit die Investoren in die Irre zu führen. Aktienoptionen für Mitarbeiter, zum Beispiel, verwässern zwar das Kapital der Aktionäre, im Lohnaufwand finden sie sich dagegen nicht. Schon ist das Unternehmen vordergründig profitabler.

    Kann es sein, dass die Rekordhochs, die Dow Jones, S+P 500 und Nasdaq vor kurzem im Gleichschritt erreicht haben, das Ergebnis kollektiven Dopings ist?

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    42.322,76€
    Basispreis
    2,66
    Ask
    × 14,85
    Hebel
    Long
    36.712,90€
    Basispreis
    26,63
    Ask
    × 14,83
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Betrachtet man die US-Börse aus dem Blickwinkel von Cash-Erzeugung und -Verwendung ergibt sich ein Besorgnis erregendes Bild: ein guter Teil der Gewinnsteigerungen der letzten Jahre ist nicht etwa darauf zurück zu führen, dass die Unternehmen wirklich profitabler geworden sind. Sie sind vielmehr die Folge von Aktienrückkaufprogrammen, die den Gewinn pro Aktie alleine dadurch steigern, dass es weniger Aktien gibt. Die aktuellsten Zahlen des Analysehauses Factset für das erste Quartal 2016 zeigen, dass 380 Unternehmen aus dem S+P 500 eigene Papiere im Wert von 166,3 Mrd Dollar zurückgekauft haben. Das bedeutet eine Steigerung um jeweils gut 15 % sowohl im Vergleich zu Q1 als auch zu Q4/2015. Und einen neuen Rekord für die Nach-Rezessionsära. Auch in der längeren Rückschau bis 2005 kannte nur Q3/2007 einen höheren Wert. Insgesamt haben also mehr als 20 Prozent der Unternehmen im S&P 500 Index seit Anfang 2014 den eigenen Aktienumlauf  um mehr als vier Prozent reduziert.

    Als Anleger mag man sich auf den ersten Blick darüber freuen; schließlich stützt das den Kurs und schafft gute Gelegenheiten, Gewinne zu realisieren. Doch der zweite Blick macht skeptisch: Zum einen bezahlen Unternehmen einen hohen Preis dafür, dass Aktionäre keine Aktionäre mehr sind. Zum anderen sollte das Geld an anderer Stelle fehlen. Oder hat „mein“  Unternehmen gar keine Ideen mehr, in die es lohnen würde zu investieren? Jedenfalls sollten wir Verdacht schöpfen.

    Berechnungen der Credit Suisse zeigen, dass die US-Unternehmen im historischen Durchschnitt immerhin 60 Prozent des Cash-Flows für Investitionen und Firmenübernahmen verwendet haben. Dieser Wert ist auf heute 53 Prozent gesunken, wobei der Anteil der Akquisitionen relativ gestiegen ist. Immer weniger wird in die Zukunft investiert, immer mehr auf die Optimierung des Ist-Zustandes und die Konsolidierung von Märkten gesetzt. Letzteres dürfte in der Tat die nachhaltige Ertragskraft stärken, erhöht aber die Gefahr, technologische Entwicklungen und andere Umbrüche zu verschlafen, deutlich.


    Seite 1 von 2



    Daniel Stelter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Daniel Stelter ist Makroökonom und Gründer des Diskussionsforums „Beyond the Obvious“. Von 1990 bis 2013 war Stelter Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group (BCG), wo er von 2003 bis 2011 weltweit das Geschäft der BCG Praxisgruppe Corporate Development (Strategie und Corporate Finance) verantwortete.

    Er ist Autor mehrerer Bücher. Sein aktuelles Buch „Das Märchen vom reichen Land - Wie die Politik uns ruiniert“ war auf der SPIEGEL Bestsellerliste. Twitter: @thinkBTO
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Daniel Stelter
    Irreführung Aktienrückkäufe - Doping zu Lasten von Investitionen Es gibt viele legale Möglichkeiten, Unternehmenszahlen schöner darzustellen, als sie es eigentlich sind. Kann es sein, dass die Rekordhochs, die Dow Jones, S+P 500 und Nasdaq vor kurzem im Gleichschritt erreicht haben, das Ergebnis kollektiven Dopings ist?