checkAd

    Zins-Eiszeit: Zurück zum Taupunkt  351  0 Kommentare 2020: Der Start in eine Dekade höherer Zinsen - Seite 2

    Gleichzeitig bremsen protektionistische Strategien die Globalisierung und führen zu einer zunehmenden Regionalisierung der Handelsblöcke und Wertschöpfungsketten. Solche komplexen Veränderungen können zu Versorgungsengpässen führen, während gleichzeitig um Zölle und nicht-tarifäre Regulierung gekämpft wird. Dies wird den Inflationsdruck bei Waren und Dienstleistungen stützen. Im Handelsstreit zwischen den USA und China sollte derweil der Höhepunkt erreicht sein und die wirtschaftspolitische Visibilität wieder deutlich besser werden.

    Auswirkungen auf Anleihesegmente

    „Trotz der Aussicht auf wieder leicht steigende Zinsen sollten Anleger realistisch bleiben; das absolute Zinsniveau wird vorerst niedrig bleiben“, betont Peter De Coensel. „Wenn man festverzinsliche Papiere in einem global diversifizierten Portfoliokontext betrachtet, bieten sie auch zukünftig angemessene Ertragschancen“, ergänzt der Anleihenprofi. Vor allem Strategien wie der DPAM L Bonds Universalis Unconstrained, die die ganze Breite des weltweiten Rentenuniversums ohne Einschränkungen nutzen können, bieten weiterhin einen echten Mehrwert, indem sie Zinskupons vereinnahmen und gleichzeitig Kapitalzuwächse durch Kurssteigerungen erzielen. Die Flexibilität innerhalb einer solchen ‚Unconstrained‘-Lösung erhöht die Qualität jeder Fixed Income-Allokation und den allgemeinen Schutz vor Kapitalverlusten.

    „Wir gehen davon aus, dass sich eine langanhaltende Neigung zu steileren Verläufen auf die Kernzinskurven der EU- und US-Staatsanleihen auswirken wird. Für vielversprechend halten wir im Zuge der allgemeinen Erwartung höherer Preise globale inflationsgebundene Staatsanleihenstrategien. Sich verbessernde Wachstumsaussichten und ein unterstützendes Nachfrage/Angebot-Verhältnis lassen uns sowohl bei EUR-Investment Grade-Anleihen als auch im Hochzinssegment neutral bleiben. Wir schauen insbesondere auch nach qualitativ hochwertigen Anleihen mit attraktiven Zinskupons in den lokalen Währungen der Schwellenländer. Qualität und ein nachhaltiger Länderauswahlprozess bleiben in einem sehr volatilen Emerging Markets Debt-Sektor die entscheidenden Faktoren“, fasst der DPAM-Rentenchef die aus seiner Sicht aussichtsreichsten Anleihensegmente in 2020 zusammen.

    Seite 2 von 3



    Degroof Petercam Asset Management
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Degroof Petercam Asset Management (DPAM), mit Hauptsitz in Brüssel, ist eine in den Benelux-Ländern führende unabhängige Asset Management-Gesellschaft mit langjähriger Marktreputation in Long Only-Anlagekonzepten sowie spezialisierten Asset Management-Lösungen. Neben aktiv gemanagten Publikumsfonds verwaltet DPAM Vermögensverwaltungsmandate für institutionelle Investoren in ganz Europa. Das Produkt- und Dienstleistungsangebot von DPAM richtet sich an öffentliche und betriebliche Pensionskassen, Versicherungsgesellschaften, private Banken, gemeinnützige Organisationen sowie Privatanleger. Aktuell verwaltet DPAM ein Vermögen von über 37 Milliarden Euro.
    Mehr anzeigen
    Zins-Eiszeit: Zurück zum Taupunkt 2020: Der Start in eine Dekade höherer Zinsen - Seite 2 Die derzeit noch extrem niedrigen bis negativen Zinsen werden zu steigen beginnen. Treiber sind die schwindende geldpolitische Dominanz der Notenbanken, Aufwärtsüberraschungen bei der Inflation sowie der Stillstand im Globalisierungsprozess. Trotz der Aussicht auf wieder leicht steigende Zinsen wird das absolute Zinsniveau vorerst niedrig bleiben. Flexible, Benchmark-unabhängige Strategien, wie der DPAM L Bonds Universalis Unconstrained, können in diesem Umfeld das Renditepotenzial am Anleihenmarkt effizient erschließen.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer