checkAd

    GESAMT-ROUNDUP  124  0 Kommentare Milliardenhilfe für Start-ups - Mundschutzpflicht in Österreich

    BERLIN (dpa-AFX) - Nur eine Woche nach der Verabschiedung der großen Rettungsschirme für Wirtschaft und Bürger im Bundestag legt die große Koalition nach: Mit zwei Milliarden Euro soll der Start-up-Szene geholfen werden, wie Finanz- und Wirtschaftsministerium am Mittwoch in Berlin mitteilten.

    Während in Deutschland bislang nur über eine Mundschutzpflicht diskutiert wird, gilt sie ab jetzt im Nachbarland Österreich für Einkäufe in Supermärkten. Italien, das in Europa am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Land, verlängert seine strenge Ausgangssperre bis Mitte April.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Deutsche Lufthansa AG!
    Long
    6,36€
    Basispreis
    0,48
    Ask
    × 14,17
    Hebel
    Short
    7,23€
    Basispreis
    0,49
    Ask
    × 13,88
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    MILLIARDEN-HILFE FÜR START-UP-UNTERNEHMEN

    Die Bundesregierung unterstützt innovative und zukunftsträchtige Start-up-Firmen in der Corona-Krise mit einem zusätzlichen Paket von zwei Milliarden Euro. Damit soll die Wagniskapitalfinanzierung erweitert werden. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte, das Paket sei ein "starkes Signal", dass Start-ups auch in der Krise weitermachen könnten. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) betonte, es sei viel erreicht worden bei der Förderung von Start-ups, dies dürfe durch die Krise nicht gefährdet werden. Für Start-ups passten klassische Kreditinstrumente häufig nicht, hieß es. Daher sollen nun öffentliche Wagniskapitalinvestoren kurzfristig zusätzliche öffentliche Mittel erhalten.

    INFEKTIONS- UND TODESZAHLEN STEIGEN WEITER

    In Deutschland sind bis Mittwochvormittag mindestens 67 898 Infektionen mit dem neuen Coronavirus registriert worden. Das geht aus einer Auswertung der Deutschen Presse-Agentur hervor, die die gemeldeten Zahlen der Bundesländer berücksichtigt. Besonders hohe Zahlen haben Nordrhein-Westfalen mit mindestens 15 999 Fällen und 168 Toten und Bayern mit 15 505 nachgewiesenen Fällen und 191 Toten. Gerechnet auf 100 000 Einwohner verzeichnet Hamburg mit einem Wert von 124,4 die meisten Infektionen. Für ganz Deutschland liegt der Wert bei 81,7. Experten rechnen für das ganze Land mit einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Fälle. Mindestens 721 mit Sars-CoV-2 Infizierte sind den Angaben zufolge bislang bundesweit gestorben. Mehrere Deutsche starben im Ausland im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion.

    MUNDSCHUTZPFLICHT IN ÖSTERREICHS SUPERMÄRKTEN LÄUFT AN

    In den meisten Lebensmittelgeschäften und Drogerien in Österreich müssen die Menschen aufgrund der Coronavirus-Krise nun Mundschutz tragen. Am Eingang der Supermärkte und Discounter standen am Mittwochmorgen Sicherheitsleute oder Mitarbeiter und teilten den Schutz aus. Größere Probleme oder verärgerte Kunden waren dabei nicht zu beobachten, die meisten kamen gut informiert und teils mit eigenen Masken oder Abdeckungen für Mund und Nase zum Einkauf. Offen ist aber, wie lange die ersten Vorräte an Masken ausreichen werden. Österreichs Regierung hatte am Montag angekündigt, dass spätestens ab dem 6. April eine Mundschutzpflicht in Geschäften mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern gilt - was für einen Großteil der Läden zutrifft.

    ITALIEN VERLÄNGERT AUSGANGSVERBOTE

    Italiens Regierung verlängert die strengen Ausgangsbeschränkungen für die 60 Millionen Bürger wegen der Corona-Krise bis zum 13. April. Das kündigte der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza in Rom im Senat an. Diese Verlängerung hatte die Regierung bereits Anfang der Woche in Aussicht gestellt. Seit 10. März dürfen sich die Menschen im Land nicht mehr frei bewegen. Schulen sind zu, viele Fabriken ebenfalls. Die Beschränkungen galten bisher bis 3. April. Italien ist das am schwersten in Europa von der Covid-19-Krankheit betroffene Land. Mehr als 105 000 Menschen wurden positiv getestet, mehr als 12 000 Menschen sind gestorben.

    KEINE AKUTEN ENGPÄSSE BEI MEDIKAMENTEN

    Die Praxisärzte sehen im Moment keine Anzeichen für größere Medikamentenengpässe wegen der Corona-Krise in Deutschland. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verwies am Mittwoch darauf, dass es bei bestimmten Substanzen, wie dem Narkosemittel Propofol auch schon früher Lieferprobleme gegeben habe. Der stellvertretende KBV-Chef Stephan Hofmeister sagte bei einer online übertragenen Pressekonferenz, das Problem der Arzneimittelknappheit in einigen Sektoren sei eine Herausforderung, die schon vor Corona da gewesen sei. "Wir haben jetzt keine Indizien, dass sich das im Moment akut verschärft."

    KURZARBEITERGELD IN ANDEREN STAATEN HÖHER

    Bei der Höhe des Kurzarbeitergeldes ist Deutschland nach einer aktuellen Studie Schlusslicht unter den europäischen Ländern mit vergleichbaren Regelungen. Hierzulande erhalten die Beschäftigten 60 oder in Haushalten mit Kindern 67 Prozent des entgangenen Nettoentgelts. Dagegen wird in vielen anderen europäischen Ländern ein Kurzarbeitergeld von 80 bis zu 100 Prozent bezahlt. Das zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. In der Regel gehen großzügigere Leistungen allerdings mit einer kürzeren Bezugsdauer einher, wie die Studie auch feststellt.

    Lufthansa -KONZERN MELDET KURZARBEIT AN

    Der Lufthansa-Konzern will in der Corona-Krise rund zwei Drittel seiner weltweit Beschäftigten in die Kurzarbeit schicken. Ein Unternehmenssprecher bestätigte am Mittwoch in Frankfurt, dass die Sozialleistung in verschiedenen Ländern für insgesamt 87 000 Mitarbeiter beantragt worden sei. Je nach Gesellschaft und Unternehmensteil gilt das teils rückwirkend vom 1. März an, in der Masse aber ab April. Das berichtete auch das Portal "Business Insider". Der größte Luftverkehrskonzern Europas beschäftigte 2019 rund 135 000 Männer und Frauen. Betroffen von der Kurzarbeit seien alle Airlines und Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien, hieß es.

    FRANKREICHS INNENMINISTER WARNT VOR OSTER-REISEN

    Frankreichs Innenminister Christophe Castaner hat angesichts der Corona-Pandemie vor Reisen an den Oster-Feiertagen gewarnt. "Wir machen während der Ausgangsbeschränkungen keinen Urlaub", sagte er dem Fernsehsender LCI. Castaner kündigte für Freitag verstärkte Kontrollen an den Ausgangsorten für Urlaubsreisen an. "Wir werden sicherstellen, dass die Abfahrten aus den Großstädten sehr streng kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es Ströme von Urlaubern gibt, als wäre nichts passiert." Auch das Angebot an Zügen für das Wochenende sei dazu reduziert worden. In Frankreich gilt seit gut zwei Wochen eine strenge Ausgangsbeschränkung, die polizeilich überwacht wird.

    CORONA-KRISE ALS CHANCE FÜR DIGITALISIERUNG

    Die Corona-Krise kann nach Einschätzung des Branchenverbandes Bitkom die Digitalisierung in Deutschland erheblich fördern. Die Pandemie habe die Bedeutung digitaler Technologien für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sehr klar vor Augen geführt, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg am Mittwoch in Berlin. "Die Krise ist ein Weckruf, die Digitalisierung nun massiv voranzutreiben." In der Vergangenheit habe man sich damit zu viel Zeit gelassen. "Jetzt heißt es, digitale Infrastruktur aufzubauen, Geschäftsprozesse umfassend zu digitalisieren und neue, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln."

    WETTERVORHERSAGEN WERDEN UNSICHERER

    Weil der Flugverkehr wegen der Corona-Krise weitgehend eingestellt ist, werden Wettervorhersagen und Klimabeobachtungen schwieriger. Für die Wettermodelle fehlen Daten, die normalerweise von Sensoren an Flugzeugen stammen. Diese messen beispielsweise Temperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Luftfeuchtigkeit und Turbulenzen. "Wenn noch weniger Wetterdaten von Flugzeugen geliefert werden und dies über einen längeren Zeitraum, dürfte die Zuverlässigkeit von Wettervorhersagen abnehmen", sagte Lars Peter Riishojgaard, Fachgruppenleiter bei der Weltwetterorganisation (WMO), am Mittwoch in Genf. Auch Unwetter seien dann schwerer vorherzusagen./sk/DP/fba




    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    GESAMT-ROUNDUP Milliardenhilfe für Start-ups - Mundschutzpflicht in Österreich Nur eine Woche nach der Verabschiedung der großen Rettungsschirme für Wirtschaft und Bürger im Bundestag legt die große Koalition nach: Mit zwei Milliarden Euro soll der Start-up-Szene geholfen werden, wie Finanz- und Wirtschaftsministerium am …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer