checkAd

    Greenpeace  872  0 Kommentare  Commerzbank zieht sich aus indischem AKW-Projekt zurück

    NEU DELHI/FRANKFURT - Die Commerzbank hat sich nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace aus der Finanzierung eines umstrittenen AKW-Projekts in Indien zurückgezogen. Greenpeace teilte am Dienstag unter Berufung auf eine der Organisation vorliegende E-Mail der zweitgrößten deutschen Bank mit, diese Entscheidung sei bereits vor der Atomkatastrophe in Japan gefallen. Als Grund habe das Institut unter anderem angegeben, das Projekt könne seine Reputation schädigen.

    Ein Commerzbank-Sprecher in Frankfurt sagte: ´Wir gehören nicht zu den Banken, die dieses Projekt finanzieren.´ Er ließ offen, ob die Bank nicht mehr zu den Finanzierern gehört oder noch nie dazu gehört hat. Die Deutsche Bank dementierte Angaben von Greenpeace, sie sei weiterhin Teil des Konsortiums, das den Bau des Atomkraftwerks im westindischen Jaitapur im Bundesstaat Maharashtra finanzieren will. ´Da sind wir nicht dabei´, sagte ein Deutsche-Bank-Sprecher.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Deutsche Bank AG!
    Long
    14,32€
    Basispreis
    1,12
    Ask
    × 13,80
    Hebel
    Short
    16,49€
    Basispreis
    1,12
    Ask
    × 13,68
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    In Jaitapur will Indien mit dem französischen Areva-Konzern das größte Atomkraftwerk des Landes bauen. Die Anlage soll sechs Reaktoren mit einer Leistung von je 1650 Megawatt umfassen, insgesamt also 9900 Megawatt. Der erste Block soll 2018 ans Netz gehen. Das Umweltministerium in Neu Delhi hatte das Projekt im vergangenen November unter strengen Auflagen genehmigt. Umweltschützer lehnen den Bau in der Gegend ab, die als moderat erdbebengefährdet gilt.

    Betreiber des AKW Jaitapur soll die staatliche Atomkraft-Gesellschaft Indiens (NPCIL) sein, die auch für alle anderen Meiler des Landes zuständig ist. NPCIL hatte am Montag angesichts der Atomkatastrophe in Japan angekündigt, die Sicherheit in allen indischen Atomkraftwerken zu überprüfen. Die derzeit insgesamt 20 indischen Reaktoren haben nach Angaben von NPCIL eine Gesamtleistung von 4780 Megawatt (4,78 Gigawatt). Die aufstrebende Wirtschaftsmacht Indien will die Atomkraft deutlich ausbauen. Geplant ist eine Gesamtleistung von 63 Gigawatt bis zum Jahr 2032./cy/ben/DP/enl

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    Greenpeace  Commerzbank zieht sich aus indischem AKW-Projekt zurück NEU DELHI/FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Commerzbank hat sich nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace aus der Finanzierung eines umstrittenen AKW-Projekts in Indien zurückgezogen. Greenpeace teilte am Dienstag unter Berufung auf eine der …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer