checkAd

    EANS-News  611  0 Kommentare Sunways: Schwache Nachfrage belastet das erste Quartal

    EANS-News: Sunways: Schwache Nachfrage belastet das erste Quartal



    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
    Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.



    Utl.: · Umsatzerlöse im ersten Quartal wegen schwacher Marktnachfrage und hoher
    Lagerbestände unter Plan

    · Kernmärkte Deutschland und Italien unter Druck

    · Herstellkooperation mit LDK Solar in vollem Umfang angelaufen

    Konstanz (euro adhoc) - 12. Mai 2011 - Nach einem sehr erfolgreichen
    Geschäftsjahr 2010 hat die Sunways AG, einer der führenden Anbieter für
    Solartechnologie (SWW:GR, SWWG.DE, ISIN DE0007332207), ein schwieriges erstes
    Quartal 2011 bewältigt. Das Umsatzvolumen blieb im Berichtszeitraum in den drei
    Segmenten Solarzellen, Solarmodule und insbesondere Solarinverter deutlich unter
    den Erwartungen des Managements. In Kombination mit teilweise sinkenden
    Verkaufspreisen führte dies zu einem negativen Betriebsergebnis (EBIT).

    In den ersten drei Monaten dieses Jahres halbierte sich der Konzernumsatz im
    Vergleich zum Vorjahresquartal von 44,3 Mio. EUR auf 22,2 Mio. EUR. Hauptursache
    hierfür war die schwache Marktnachfrage, gepaart mit hohen Lagerbeständen auf
    verschiedenen Handelsstufen. Nach der stürmischen Marktentwicklung im Jahr 2010,
    die auch von erheblichen Vorzieheffekten geprägt war, hatten Großhändler und
    Installateure Vorräte aufgebaut, die in den ersten Monaten dieses Jahres nicht
    abgebaut werden konnten. ´Der Absatzstau war massiv´, sagt Michael Wilhelm,
    Vorstandsvorsitzender der Sunways AG.

    Die Gründe für den Absatzstau liegen auch in der erneuten Absenkung der
    Einspeisevergütung für Solarstrom in Deutschland zum 1. Januar 2011 sowie in der
    anhaltenden öffentlichen Debatte um die angebliche Überlastung von Stromnetzen
    bei einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien, die Investoren in
    Photovoltaik-Anlagen verunsicherte. In Italien, dem wichtigsten Auslandsmarkt
    der Sunways AG, führte die monatelange Diskussion über die weitere Entwicklung
    der staatlichen Förderung ebenfalls zu einer Verunsicherung der Investoren.

    Im Berichtszeitraum kam es auch zu einer deutlichen Umsatzverringerung im
    Geschäftsbereich Solarzellen aufgrund einer Umstellung auf das neue
    Geschäftsmodell mit dem Geschäftspartner LDK Solar. Im Zusammenhang mit der Ende
    2010 begonnenen Herstellkooperation mit LDK Solar wurden erhebliche Mengen an
    Solarzellen an den chinesischen Partner geliefert. Diese Lieferungen, die nicht
    im Quartalsumsatz verbucht werden können, sondern in der Gesamtleistung
    berücksichtigt werden müssen, stellten den wesentlichen Teil einer
    Bestandsveränderung von 22,1 Mio. EUR im Berichtszeitraum dar. ´Die Produktion
    von Sunways Solarmodulen durch LDK Solar ist eine wesentliche Grundlage für
    unser neues Geschäftsmodell´, konstatiert der Sunways-Vorstandschef Wilhelm.
    Aufgrund der dann günstigeren Kostenstruktur werde sich die Wettbewerbsfähigkeit
    im Segment Solarmodule verbessern.

    In der Quartalsbilanz von Sunways spiegeln sich die schwache Nachfrage zum
    Jahresauftakt und die Lieferungen von Solarzellen an LDK Solar in einem Anstieg
    des Umlaufvermögens wieder: Die Vorräte verdoppelten sich von 31,3 Mio. EUR
    (31.12.10) auf 64,2 Mio. EUR (31.3.11). Die liquiden Mittel nahmen hingegen von
    13,8 Mio. EUR auf 3,9 Mio. EUR ab. Im Zuge einer Ausweitung des Working Capital
    erhöhten sich auch die kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten und die
    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Das Eigenkapital der Sunways
    AG belief sich zum Ende des ersten Quartals auf 65,6 Mio. EUR (31.12.2010: 68,2
    Mio. EUR). Dies entspricht einer guten Eigenkapitalquote von 47,8 Prozent.

    In Kenntnis der Umsätze und Auftragseingänge im April hat der Vorstand der
    Sunways AG am 4. Mai 2011 die Umsatzprognose für das Gesamtjahr bewusst
    zurückgenommen. An dem avisierten Margenziel hält der Vorstand jedoch
    unverändert fest: Für das Gesamtjahr wird weiterhin mit einer EBIT-Marge im
    niedrigen einstelligen Prozentbereich gerechnet. ´Wir werden auf der Absatz- und
    Kostenseite alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um das Ergebnisziel zu
    erreichen´, stellt Wilhelm fest.

    Für das zweite Quartal 2011 erkennt der Vorstand erste positive Impulse in den
    zentralen Märkten. Das Unternehmen geht davon aus, dass im wichtigsten
    Auslandsmarkt Italien die auf dem Markt lastende Unsicherheit durch eine
    Entscheidung über die Entwicklung der staatlichen Förderung überwunden wird. Für
    Deutschland rechnet Sunways damit, dass das hohe Angebotsvolumen mit Aussicht
    auf verbesserte Renditen beim Endverbraucher die Nachfrage stimulieren wird.
    Einen weiteren Impuls dürfte die nächste Absenkung der Einspeisevergütung
    setzen, die am 1. Juli 2011 in Kraft tritt. Zudem hat sich Sunways vorgenommen,
    über den Ausbau des OEM-Geschäfts mit Wechselrichtern die internationalen
    Vertriebskanäle auszuweiten und neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen.

    Der Vorstand geht auch für den restlichen Verlauf des Gesamtjahres von einer
    tendenziell positiven Entwicklung aus. Er wird dabei unterstützt durch die
    Ergebnisse von Umfragen bei Marktteilnehmern. Sie zeigen, dass sich die
    Geschäftserwartungen für die nächsten Monate deutlich verbessert haben. So ergab
    der jüngste Geschäftsklimaindex des Bonner Forschungsinstituts EUPD Research,
    dass nach einem generell sehr negativen ersten Quartal 56 Prozent der befragten
    Installateure, Großhändler und Hersteller eine positive Prognose abgaben und
    eine Verbesserung der Geschäftslage für die kommenden sechs Monate erwarten.

    Der von EUPD ermittelte Geschäftsklimaindex Photovoltaik repräsentiert die
    Wertschöpfungsstufen der Photovoltaikbranche, bezogen auf Produktion,
    Distribution und Installation. Die Befragung wurde vom 22. März bis 6. April
    2011 durchgeführt.

    Wichtige Kennzahlen Q1/2011

    Konzern
    Umsatzerlöse: 22,2 Mio. EUR (Q1/2010: 44,3 Mio. EUR)
    EBITDA: -1,9 Mio. EUR (Q1/2010: 6,2 Mio. EUR)
    EBIT: -3,5 Mio. EUR (Q1/2010: 4,7 Mio. EUR)
    Konzernüberschuss: -2,7 Mio. EUR (Q1/2010: 2,1 Mio. EUR)
    Ergebnis je Aktie: -0,23 EUR (Q1/2010: 0,18EUR)
    Umsatzerlöse Deutschland: 9,4 Mio. EUR (Q1/2010: 37,2 Mio. EUR)
    Umsatzerlöse Restl. Europa: 12,8 Mio. EUR (Q1/2010: 7,1 Mio. EUR)
    Mitarbeiter (31.03.2011): 348 (31.03.2010: 313)

    Segment Solarzellen
    Umsatzerlöse: 7,5 Mio. EUR (Q1/2010: 21,7 Mio. EUR)
    EBIT: -0,8 Mio. EUR (Q1/2010: 2,8 Mio. EUR)
    Absatz: 6,8 MWp (Q1/2010: 17,8 MWp)

    Segment Solarmodule
    Umsatzerlöse: 16,4 Mio. EUR (Q1/2010: 18,7 Mio. EUR)
    EBIT: -1,1 Mio. EUR (Q1/2010: 0,8 Mio. EUR)
    Absatz: 11,7 MWp (Q1/2010: 10,0 MWp)

    Segment Solarinverter
    Umsatzerlöse: 3,1 Mio. EUR (Q1/2010: 9,1 Mio. EUR)
    EBIT: -1,6 Mio. EUR (Q1/2010: 1,1 Mio. EUR)
    Absatz: 12,8 MWp (Q1/2010: 37,7 MWp)

    Finanzkalender 2011
    16.06.2011 - Ordentliche Hauptversammlung
    11.08.2011 - Zwischenbericht zum 30.06.2011 (Q2)
    14.11.2011 - Zwischenbericht zum 30.09.2011 (Q3)

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf www.sunways.eu/de oder unter
    http://www.presseportal.de/pm/57666/sunways_ag.

    Zukunftsgerichtete Aussagen
    Diese Pressemitteilung enthält Aussagen zur zukünftigen Geschäftsentwicklung der
    Sunways AG, die auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung zum
    Zeitpunkt der Veröffentlichung beruhen. Sollten die den Prognosen zugrunde
    gelegten Annahmen nicht eintreffen, können die tatsächlichen Ergebnisse von den
    prognostizierten Aussagen wesentlich abweichen. Zu den Unsicherheitsfaktoren
    gehören unter anderem Veränderungen im politischen, rechtlichen,
    wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und Zinsschwankungen
    sowie das Verhalten von Wettbewerbern und anderen Marktteilnehmern. Sunways
    beabsichtigt nicht und übernimmt keine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen
    laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag der
    Veröffentlichung ausgehen.

    Über Sunways
    Die Sunways AG, Konstanz, steht für die konsequente Nutzung der Sonnenenergie,
    um die Energieversorgung der Menschheit wirtschaftlich, langfristig und
    nachhaltig zu sichern. Sunways bietet technologische Kompetenz, Leistung und
    höchste Qualität - vom Einzelprodukt bis zum vollständigen Solarsystem.
    Seit der Gründung 1993 hat sich die Sunways AG zu einem international tätigen
    Technologieführer in der Photovoltaik-Industrie entwickelt. Mit Solarzellen auf
    Siliziumbasis, Wechselrichtern, Solarmodulen und Solarsystemen bietet das
    Unternehmen die für Betrieb und Ertrag einer Photovoltaik-Anlage entscheidenden
    Komponenten an. Mit kundenorientierten Lösungen (transparente und farbige
    Solarzellen, gebäudeintegrierte Photovoltaik) verwirklicht Sunways einzigartige
    Ideen.
    Zur Sunways AG gehören die Sunways Production GmbH in Arnstadt sowie eigene
    Vertriebsniederlassungen in Barcelona/Spanien und Bologna/Italien. Im Jahr 2010
    erzielte die Gruppe mit etwa 340 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 220 Mio.
    EUR. Die Aktien der Sunways AG werden an der Frankfurter Wertpapierbörse
    gehandelt (SWW:GR, SWWG.DE, ISIN DE0007332207).
    Weitere Informationen unter www.sunways.eu/de.

    Rückfragehinweis:
    Dr. Harald F. Schäfer

    Leiter Unternehmenskommunikation und Investor Relations

    Tel.: +49 (0)7531 996 77-415

    E-Mail: communications@sunways.de

    Unternehmen: Sunways AG
    Macairestr. 3 - 5
    D-78467 Konstanz
    Telefon: +49 (0)7531 99677 0
    FAX: +49 (0)7531 99677 10
    Email: info@sunways.de
    WWW: http://www.sunways.de
    Branche: Alternativ-Energien
    ISIN: DE0007332207
    Indizes: CDAX, Prime All Share, Technology All Share
    Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin,
    Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München
    Sprache: Deutsch


    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von dpa-AFX
    EANS-News Sunways: Schwache Nachfrage belastet das erste Quartal EANS-News: Sunways: Schwache Nachfrage belastet das erste Quartal Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer