checkAd

    EQS-Adhoc  516  0 Kommentare Leclanché schafft Dynamik für Entwicklungssprung - Seite 2


    von Leclanché kombiniert. Aus dieser Partnerschaft gehen innovative
    Lösungen hervor, die die Effizienz elektrischer Antriebssysteme für
    Massentransportmittel und schwere Industriemaschinen wie Busse, Fähren,
    Bergbaugeräte usw. um 30-40 % steigern.
    Als klare Anerkennung der von Leclanché und Visedo entwickelten
    branchenführenden Innovation soll die kombinierte Lösung nun bei der
    weltweit grössten Elektrofähre ÆRØ FERRY zum Einsatz kommen. Die Fähre wird
    mit einem 4,2 MWh-Batteriesystem von Leclanché ausgerüstet - ein Rekord in
    Sachen Kapazität. Als eines der fünf Hauptprojekte des EU-Programms Horizon
    2020 für Forschung und Innovation zielt dieses dänische Projekt darauf ab,
    der lokalen Bevölkerung den Zugang zu umweltfreundlichen Transportmitteln
    zu garantieren.

    Eine weitere Partnerschaft mit der Firma Litarion, einem Tochterunternehmen
    der Electrovaya-Gruppe, wird es beiden Partnern, die zu den grössten
    europäischen Herstellern dieser Branche zählen, ermöglichen, marktführende
    elektrochemische Speichersysteme anzubieten. Aus der Kombination von
    Litarions Potential bei der Herstellung von Graphit- und NMC-Elektroden mit
    Leclanchés wegbereitendem Know-how in der Zellenproduktion inclusive des
    Know-How von keramischen Seperatoren werden Systeme mit herausragender
    Leistung hervorgehen.

    Leclanché ist ausserdem weiter darum bemüht, die vertikale Integration
    seiner Speichertechnologien auszubauen, von der Batterieherstellung bis hin
    zur Entwicklung und Produktion kompletter Systeme. Die im Juli angekündigte
    Akquisition von Trineuron, einer Tochter der belgischen Emrol-Gruppe,
    bereichert Leclanchés Produktportfolio um spezialisierte Batteriemodule
    sowie eine Cloud Services Plattform. Ausserdem eröffnet sie den Zugang zu
    weiteren Marktsegmenten wie dem der fahrerlosen Transportsysteme (FTS).

    Im August kündigte Leclanché den Erwerb der Muster- und Schutzrechte für
    Module und Batteriemanagementsysteme der deutschen Firma ADS-TEC an. Das
    Insourcing der umfassenden Muster- und Schutzrechte beinhaltet die
    mechanische Konstruktion der Module, die gesamte elektronische Hardware für
    das Batteriemanagement sowie den Sourcecode der Software des
    Batteriemanagementsystems. Geplant ist ein schrittweiser Transfer des
    Produktions-Know-hows mit dem Aufbau eines Montagewerks in
    Yverdon-les-Bains in der Schweiz.

    Im Zuge dieser Reihe von Verträgen und Akquisitionen ist Leclanché in der
    Lage, alle technologischen Aspekte abzudecken, von der Batterieherstellung
    bis hin zur Entwicklung kompletter Systeme, inklusive Modulmontage und
    Installation. Auf diese Weise baut Leclanché sowohl seinen
    Wettbewerbsvorteil als auch seine Gewinnspannen weiter aus und stellt
    Seite 2 von 5



    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG
    EQS-Adhoc Leclanché schafft Dynamik für Entwicklungssprung - Seite 2 EQS Group-Ad-hoc: Leclanché SA / Schlagwort(e): Zwischenbericht/Vertrag Leclanché schafft Dynamik für Entwicklungssprung 03.09.2015 / 07:15 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR. Für den Inhalt der Mitteilung ist der …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer