checkAd

    Ein Tornado F5 oder doch nur ein ergiebiger Regenguss?  3145  0 Kommentare Es droht ein stürmischer Herbst an den Kapitalmärkten! - Seite 2

    Wie sieht es mit den fundamentalen Bewertungsindikatoren aus?

    Die nachfolgende Grafik wirkt auf den ersten Blick wie ein komplexes Konstrukt, ist aber einfach und verständlich zu erklären.

    Abbildung 2: Geglättetes Kurs-Gewinn Verhältnis anhand des S&P 500 seit dem Jahr 1870[2]

    Die Regressionslinie in rot abgebildet zeigt den langfristigen Trend der Wirtschaftsentwicklung. Daran angelehnt der Kursverlauf des S&P 500 seit dem Jahr 1870. Dieser schwankt von Zeit zu Zeit einmal unterhalb der Linie und manchmal oberhalb der Linie. Ist der Verlauf der Börse oberhalb der Regressionsgerade haben wir eine Überbewertung an den Aktienmärkten. Ist der Verlauf der schwankenden Börsenlinie unterhalb der Geraden, reden wir von einer Unterbewertung. Derzeit sehen wir eine prozentuale Überbewertung von 113% des S&P 500 gegenüber der langjährigen Regressionsgerade, wie Sie in der oberen Grafik erkennen können.  Das bereinigte 10-Jahres-Kurs-Gewinn-Verhältnis, wie in der Grafik direkt darunter abgebildet, liegt derzeit bei 31,5 und war nur in den Jahren 2000 mit 44,2, sowie im Jahr 1929 zur Weltwirtschaftskrise mit 32,6 höher. Hier haben wir derzeit eine Abweichung von 60% über der Regressionslinie. Diese deutliche Überhitzung anhand von nur einer fundamentalen Kenngröße zeigt das verzerrte Bild der Gelddruckmaschinerie. In absehbarer Zeit muss sich dieses Szenario wieder nivellieren.

    Fazit

    Der Herbst wird rasant kommen und vielleicht die bereits vorhandene Volatilität an den Märkten nochmals erhöhen. Es könnte stürmisch werden, durch die immer weiter klaffende und  indifferentere Abschottungspolitik und Zunahme an Unzufriedenheitsfaktoren in der Politik. Die Tonart verschärft sich jetzt zunehmend, nicht nur mit der Regierungskrise in Deutschland, sondern auch mit den unberechenbareren Parteienlandschaften in Europa. Eine weitaus dramatischere Gefahr besteht aufgrund der Niedrigzinspolitik für die Lebensversicherungsgesellschaften. Diese müssen hochprozentige Verträge bedienen, können aber selbst keine Rendite mehr durch Zinsanlagen erwirtschaften und müssen somit notgedrungen an die stillen Rücklagen in der Bilanz heran. Eine Zeit lang kann dies gut gehen, doch wie lange noch? Diese Tatsache wird medial kaum diskutiert und erwähnt. Gibt es in Deutschland laut Statista immer noch rund 85 Millionen bestehende Verträge. Oberste Devise heißt daher: Raus aus Papierversprechungen und rein in die Sachwerte.


    Seite 2 von 3



    Florian Müller
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Ich bin 33 Jahre alt und habe jahrelange Erfahrung in der Betreuung vermögender Privatkunden. Die Digitalisierung im Finanzbereich ist meine Expertise und hier habe ich ein Buch veröffentlicht auf Amazon. Besuchen Sie auch meine Landingpage www.florian-mueller-business.de und buchen Sie mich für Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung. Zudem bin ich als Speaker und Begleiter in finanziellen Themen bewandert und sehe mich hier als Sparringpartner und Wegbegleiter, um Sie vor Fehlern in der Geldanlage zu schützen. Im B2B Bereich kann ich wertvolle Tipps geben um Ihre Company zukunftstauglich zu machen und Ihnen den richtigen Weg aufzuzeigen.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Florian Müller
    Ein Tornado F5 oder doch nur ein ergiebiger Regenguss? Es droht ein stürmischer Herbst an den Kapitalmärkten! - Seite 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das erste Halbjahr 2018 ist schon wieder vorbei. Wie bereits im vergangenen Quartalsbericht prognostiziert, hat sich die geopolitische Lage weiter verschärft. Die Italienwahl und deren Ergebnis zeigt die …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer