checkAd

    Qualcomm  536  0 Kommentare Auf und nieder, immer wieder… - Seite 2



    So sah die Richterin eine monopolartige Marktstellung des Unternehmens, dass dieses zu seinen Gunsten ausnutze. Mit Bekanntgabe dieses Urteils begann die Aktie logischerweise deutlich zu fallen. War sie in den Wochen zuvor, aufgrund der Einigung mit Apple, noch von unter 60,00 auf über 90,00 US-Dollar gestiegen, fiel sie nun wieder unter die Marke von 70,00 US-Dollar zurück. Da half auch die Nachricht, dass Qualcomm umgehend Berufung gegen dieses Urteil eingelegt habe, nichts mehr.

    Lucy Koh – die US-Richterin, die mit ihrem Urteil einen erneuten Kursrutsch der Qualcomm Aktie auslöste

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Qualcomm Inc!
    Short
    226,37€
    Basispreis
    1,32
    Ask
    × 14,77
    Hebel
    Long
    197,65€
    Basispreis
    1,39
    Ask
    × 14,02
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Kursverlauf nur auf den ersten Blick rational…
    Insgesamt ist Qualcomm somit ein gutes Beispiel für die generelle Verrücktheit an den Börsen dieser Welt zurzeit, die an den US-Börsen besonders ausgeprägt zu sein scheint. So mieden die Anleger an der NASDAQ das Papier lange Zeit aufgrund der Unsicherheit bzgl. der gerichtlichen Auseinandersetzung mit Apple. Als es hier dann zu einer Einigung gekommen war, wurde die Aktie dann gekauft als gäbe es morgen keine Papiere mehr, völlig ungeachtet des noch immer anhängigen Gerichtsverfahrens durch die FTC.

    Dabei war dieses, wie wir spätestens heute wissen, nicht weniger wichtig. Wenngleich natürlich das letzte Wort in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen ist. Auch die Analystengilde hat sich hier, mal wieder, nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Denn nach der Einigung mit Apple kamen die Analysten mit ihren Kaufempfehlungen kaum noch hinterher, so dass die meisten Analysten inzwischen Kursziele von 100,00 US-Dollar und mehr für den Titel ausgegeben haben. Das habe ich zwar auch, allerdings schon vor der Einigung mit Apple.

    Umsatz- und Gewinnentwicklung zuletzt und im laufenden Geschäftsjahr 2019e
    Schauen wir uns mit diesem ganzen Wissen im Hinterkopf mal die Umsatz- und Gewinnentwicklung des Konzerns in den vergangenen Jahren an. Dazu muss man wissen, dass das Geschäftsjahr von Qualcomm immer zum 1. Oktober beginnt und somit per 30. September endet. So hat der Konzern im Geschäftsjahr 2015 (per 30. September) noch einen Jahresumsatz in Höhe von ca. 25,28 Mrd. US-Dollar erzielt.

    Bis zum Geschäftsjahr 2018 sank dieser sukzessive auf zuletzt nur noch ca. 22,73 Mrd. US-Dollar. Dies entsprach einem Umsatzrückgang um gut -10% respektive ca. -3,25% p.a. Zugleich sank auch der Nettogewinn, mit Ausnahme des Geschäftsjahres 2016, letztlich immer weiter, was in 2018 sogar zu einem Nettoverlust in Höhe von ca. -4,86 Mrd. US-Dollar führte. Der Grund hierfür waren jedoch negative Einmaleffekte aufgrund der geplatzten Übernahme von NXP Semiconductor.
    Seite 2 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sharedeals
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Als Aktien-Blog für den spekulativen Anleger informiert www.sharedeals.de seit 2009 über wertpapierrelevante Themen. Dabei beleuchtet sharedeals.de insbesondere aktuelle Marktgeschehnisse im Small- und Micro-Cap-Bereich."
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Verfasst von Sharedeals
    Qualcomm Auf und nieder, immer wieder… - Seite 2 Lange Zeit war die Aktie des Chiphersteller Qualcomm (WKN: 883121) eher ein Underperformer an der NASDAQ. Grund hierfür war insbesondere ein Rechtsstreit mit Großkunde Apple. Dabei verklagte Apple seinen Zulieferer wegen unlauterer Geschäftspraktiken, worauf Qualcomm mit einer Gegenklage wegen Patentverletzungen reagierte. Insbesondere in Deutschland, vor dem Landgericht München, bekam Qualcomm Recht – nachdem ein Gutachter […]

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer