checkAd
    Marktkommentar: Gilles Moëc (AXA IM): Euroraum-Inflation
    Foto: www.assetstandard.de

    Marktkommentar Gilles Moëc (AXA IM): Euroraum-Inflation

    Die Inflationsdaten für den Februar geben den Falken in der EZB recht.

    06.03.2023 - Die Euroraum-Inflation im Februar unterstützt die Entscheidung des EZB-Rates, für den 16. März eine weitere Anhebung um 50 Basispunkte zu signalisieren.  Die Konjunktur hat nachgelassen, aber die erwarteten Preisrückgänge sind noch nicht eingetreten. Wir gehen aber nach wie vor davon aus, dass die straffere Geldpolitik allmählich auf die Realwirtschaft durchschlägt, selbst wenn die Gesamtnachfrage noch nicht sichtbar zurückgegangen ist. Nach den Daten im Januar ist die Kreditvergabe deutlich rückläufig. In der Vergangenheit war sie – mit einem Quartal Verzögerung – recht eng mit dem BIP-Wachstum korreliert. Das dürfte auch diesmal so sein, selbst wenn man berücksichtigt, dass die Basiseffekte der Pandemie das Bild möglicherweise verzerren und es aufgrund der reichlich vorhandenen Liquiditätsreserven etwas länger dauern könnte, bis die geldpolitischen Entscheidungen in den Unternehmen und bei den Konsumenten ankommen.

    Brüche zeigen sich in der Regel zuerst in den besonders zinssensitiven Sektoren einer Volkswirtschaft.  Hier sind die jüngsten Entwicklungen in Schweden interessant. Weil dort die meisten Hypotheken variabel verzinslich sind und die Lage am Wohnimmobilienmarkt vor der Straffung der Geldpolitik sehr angespannt war, sollte die Transmission sehr schnell vonstattengehen.  Das schwedische BIP ist im 4. Quartal 2022 erheblich um 0,9% geschrumpft, und die Hauspreise brachen ein. Die Riksbank steckt in einer Zwickmühle. Wenn sie die Zinsen nicht weiter anhebt, riskiert sie eine Währungsabwertung und damit eine importierte Inflation. Vermutlich bleibt ihr dann keine Wahl, als eine tiefe Rezession und die damit verbundenen Risiken für die Finanzstabilität zu tolerieren. Als Nächstes wird vielleicht in Großbritannien das Unvermeidliche geschehen. Die jüngsten britischen Daten sind zwar nicht so schlecht wie die schwedischen, aber die Korrektur der Wohnimmobilienpreise hat bereits eingesetzt.

    Der geldpolitische Rat der EZB mag versucht sein, die Zinsen nach dem März weiter kräftig zu erhöhen, aber aus unserer Sicht steigt auch das Risiko eines „Double Dip“.  Aus strukturellen Gründen (konservativere Kreditvergabe und feste Hypothekenzinsen in vielen Euroraum-Mitgliedstaaten) mag die Transmission in der Währungsunion langsamer erfolgen als in Großbritannien oder Schweden, aber das heißt nicht, dass ihre Auswirkungen weniger stark sein werden.


    Lesen Sie mehr in der ausführlichen Analyse "Stockholm Syndrome" (in englischer Sprache).



    Gastautor: Asset Standard
     |  129   |   |   

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer

    Marktkommentar Gilles Moëc (AXA IM): Euroraum-Inflation Die Inflationsdaten für den Februar geben den Falken in der EZB recht.

    Nachrichten des Autors

    168 Leser
    136 Leser
    112 Leser
    112 Leser
    108 Leser
    104 Leser
    104 Leser
    296 Leser
    216 Leser
    192 Leser
    168 Leser
    152 Leser
    148 Leser
    136 Leser
    136 Leser
    136 Leser
    132 Leser
    3924 Leser
    970 Leser
    711 Leser
    572 Leser
    564 Leser
    501 Leser
    500 Leser
    468 Leser
    448 Leser
    316 Leser