checkAd

    Halbjahresergebnis 2023  113  0 Kommentare Erträge gesteigert und Profitabilität erhöht - Seite 2

    #2: Fokussierung wirkt: Erhöhte Produktivität und Profitabilität
    Dank einer weiteren Steigerung von Effizienz und Produktivität konnte der Geschäftsaufwand trotz des Volumenwachstums und der Investitionen in die strategischen Initiativen um ‑0,3 % auf 167,0 Mio. CHF reduziert werden. Als Konsequenz des profitablen Wachstums ist der Geschäftserfolg im ersten Halbjahr markant um +32,3 % auf 155,9 Mio. CHF gestiegen bzw. die Cost-Income-Ratio um ‑6,6 Prozentpunkte auf 49,6 % gesunken. Nach einer wiederum hohen Zuweisung an die Reserven von 72,0 Mio. CHF (Vorjahr 48,2 Mio. CHF) konnte im ersten Halbjahr der Gewinn um +20,7 % auf 75,5 Mio. CHF gesteigert werden.

    #3: Risikoorientiertes Wachstum: Weiterhin hohe Bilanzqualität
    Die Kundennähe mit ganzheitlicher Beratung, die beiden ausgezeichneten Ratings von «S&P Global Ratings» und «Fitch» sowie die stabile Bilanz mit hohen Eigenmitteln schaffen Vertrauen. Der Konzern BKB verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 einen Zuwachs an Kundengeldern in der Höhe von +547,0 Mio. CHF. Im Vergleich zum 31.12.2022 haben sich die Kundeneinlagen dennoch um ‑6,7 % auf 29,1 Mrd. CHF rückläufig entwickelt, weil per Ende 2022 kurzfristige Opportunitäten im operativen Liquiditätsmanagement genutzt wurden. Die Kundenausleihungen haben sich um +2,0 % erhöht und die Hypothekarforderungen sind im Gleichschritt mit der Marktentwicklung um +2,0 % auf 32,2 Mrd. CHF gewachsen. Die Bilanzsumme ist mit 55,3 Mrd. CHF (+0,1 %) konstant geblieben. Dabei hat der Konzern seine Bilanz an der Stabilität ausgerichtet und das Wachstum risikoorientiert gesteuert. Deshalb konnte die Gesamtkapitalquote weiter auf 18,4 % (Vergleichssemester 2022: 18,1 %) gesteigert werden. Sowohl das Stammhaus BKB als auch die Bank Cler lagen mit 20,5 % bzw. 17,9 % deutlich über der Eigenmittelzielgrösse (13,0 %, inkl. antizyklischem Kapitalpuffer für den Konzern BKB).

    #4: Konsequent und partnerschaftlich: Umgang mit Nachhaltigkeit und Förderung der Biodiversität
    Der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt für Kundinnen und Kunden sowie für institutionelle Investoren und Gegenparteien eine immer wichtigere Rolle. Unabhängige ESG-Ratings gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung. Im März 2023 hat die BKB (Stammhaus) von Morningstar Sustainalytics das ESG-Risikorating «Low Risk» erhalten. Die BKB liegt damit auf dem Spitzenplatz unter den Kantonalbanken. Das Rating bestätigt, dass die BKB ihre Nachhaltigkeitsziele konsequent verfolgt und gleichzeitig ihre Kundinnen und Kunden im Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele eng begleitet.

    Seite 2 von 4




    EQS Group AG
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von EQS Group AG

    Halbjahresergebnis 2023 Erträge gesteigert und Profitabilität erhöht - Seite 2 Basler Kantonalbank / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis Halbjahresergebnis 2023: Erträge gesteigert und Profitabilität erhöht 10.08.2023 / 07:00 CET/CEST Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR Für den Inhalt der Mitteilung ist …