354-prozentiger Kursanstieg?
CureVac nach dem Mega-Crash: UBS prognostiziert Kursvervielfachung
Die CureVac-Aktie hat sich am Dienstag zeitweise fast halbiert, nachdem der Impfstoffhersteller einen Patentstreit mit Konkurrent BioNTech verloren hatte. Ist das die Einstiegsgelegenheit?
- CureVac-Aktie stürzt nach Patentstreit mit BioNTech ab.
- UBS erwartet weitere Kursgewinne und empfiehlt "Kaufen".
- CureVac betont langfristigen Wert der mRNA-Plattform.
- Report: Gewinner im Megamarkt
CureVac-Anleger brauchten diese Woche starke Nerven. Der Aktienkurs crashte nach der Patent-Niederlage gegen BioNTech massiv auf zeitweise unter 3,50 US-Dollar.
Die Schweizer Großbank UBS erwartet weitere Kursgewinne und hat ihre Bewertung für CureVac nach der gerichtlichen Ungültigkeitserklärung des Patents mit "Kaufen" und einem Kursziel von 18 US-Dollar beibehalten. Das Kursziel entspricht einem rund 354-prozentigen Kursanstieg. Analystin Eliana Merle betonte, dass dieses Patent nur eines von vielen in dem anhaltenden Rechtsstreit mit den Konkurrenten BioNTech und Pfizer ist. Merle unterstreicht, dass der langfristige Wert der mRNA-Plattform von CureVac bei den aktuellen Kursen nicht vollständig anerkannt wird. Für das Jahr 2024 identifiziert die Expertin mehrere potenzielle Kurstreiber, einschließlich der Phase-2-Studien in Zusammenarbeit mit dem Partner GSK zu Covid und Grippe.
"Wir bedauern die Entscheidung des Patentgerichts auch im Hinblick auf die positive vorläufige Einschätzung des Gerichts zu EP 1 857 122 B1 Anfang des Jahres. Diese Entscheidung ist nur eine von vielen, die in Bezug auf die Nutzung von CureVacs geistigem Eigentum bei der Entwicklung von Comirnaty getroffen werden. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass wir als Pioniere der mRNA-Technologie und durch unsere andauernde Innovation auf diesem Gebiet einen wesentlichen Beitrag zu sicheren und wirksamen Covid-19-Impfstoffen geleistet haben", kommentierte Dr. Alexander Zehnder, Vorstandsvorsitzender von CureVac.
Die CureVac-Aktie hat in den vergangenen fünf Tagen 30 Prozent verloren. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt nun 257 Prozent über dem Schlusskurs vom Mittwoch.
Autorin: Gina Moesing, wallstreetONLINE Zentralredaktion
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte