121 Aufrufe 121 0 Kommentare 0 Kommentare

Industrieroboter-Absatz sinkt leicht - Ausblick verhalten

Für Sie zusammengefasst
  • Absatz von Industrierobotern 2023 um 2,1% gesunken.
  • China als größter Markt, Wachstum dort stagniert.
  • Europa verzeichnet 9% Anstieg, vor allem in Deutschland.
Industrieroboter-Absatz sinkt leicht - Ausblick verhalten

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der weltweite Absatz von Industrierobotern ist im vergangenen Jahr auf hohem Niveau gesunken - und wird dort wegen der schwächelnden Weltwirtschaft wohl erst einmal verharren. 2023 wurden in Fabriken rund um den Globus rund 541.300 neue Anlagen installiert, wie die International Federation of Robotics (IFR) in Frankfurt mitteilte. Gegenüber dem Höchstwert aus dem Vorjahr entspricht dies einem Minus von 2,1 Prozent. Der Absatz von Industrierobotern hatte 2021 erstmals die Marke von einer halben Million überschritten. Grund war die Konjunkturerholung nach dem ersten Corona-Jahr.

IFR-Generalsekretärin Susanne Bieller sagte dazu: "Das Minus hängt mit der Entwicklung in China zusammen. Dort stottert der Wachstumsmotor". Die Volksrepublik sei mit Abstand der größte Einzelmarkt für Fertigungsroboter. Mehr als die Hälfte aller neuen Maschinen wurden im vergangenen Jahr dort errichtet. "Entgegen dem Trend ist Europa der einzige Kontinent, der einen deutlichen Anstieg bei den Installationszahlen von neun Prozent verzeichnen kann".

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu ABB Asea Brown Boveri Ltd.!
Long
37,57€
Basispreis
0,34
Ask
× 12,74
Hebel
Zum Produkt
Short
43,92€
Basispreis
0,38
Ask
× 11,39
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Viele Roboter für E-Auto-Fabriken gekauft

Das Plus ist demnach stark getrieben von der positiven Entwicklung in Deutschland, der am stärksten automatisierten Volkswirtschaft Europas. Fast ein Drittel der rund 28.400 neuen Anlagen wurden von der Autoindustrie gekauft. Und damit deutlich mehr als im Jahr zuvor.

"Zahlreiche Roboter wurden für die Fertigung von E-Autos angeschafft", erklärte Bieller. Es gab aber auch Nachholeffekte. "2022 wurden zahlreiche Projekte angestoßen, die durch Lieferschwierigkeiten bei Elektronikbauteilen erst später beendet werden konnten". Die Autobranche ist traditionell der größte Abnehmer für Roboter hierzulande - steckt aktuell aber in der Krise. In der Vergangenheit hatte die Branche mit mehr Verkäufen von E-Autos gerechnet - und kräftig in neue Fabriken investiert. Diese sind aktuell nicht ausgelastet.

Stagnation in Deutschland

2023 werde sich daher so schnell nicht wiederholen. "Die Auftragseingänge sind bereits im laufenden Jahr gesunken. 2024 und 2025 werden eher schwache Jahre. Wir erwarten einen Seitwärtstrend", machte Bieller deutlich. Erst 2026 sei hierzulande wieder mit Wachstum zu rechnen. Global dürften die Zahlen zwar bereits im kommenden Jahr wieder steigen. Die vor einem Jahr angepeilt Marke von jährlich 600.000 neuen Robotern rückt aber zunächst in die Ferne./jwe/DP/stk

ABB

-4,60 %
+70,49 %
-16,85 %
-17,98 %
+0,34 %
+44,74 %
+179,50 %
+125,76 %
+130,52 %
ISIN:CH0012221716WKN:919730

 

Zusätzliche Unternehmensinformationen zur ABB Aktie

Die ABB Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +1,06 % und einem Kurs von 51,67 auf Lang & Schwarz (24. September 2024, 12:01 Uhr) gehandelt.

Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der ABB Aktie um +70,49 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -16,85 %.

Die Marktkapitalisierung von ABB bezifferte sich zuletzt auf 80,13 Mrd..






dpa-AFX
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
Mehr anzeigen

Verfasst von dpa-AFX
Industrieroboter-Absatz sinkt leicht - Ausblick verhalten Der weltweite Absatz von Industrierobotern ist im vergangenen Jahr auf hohem Niveau gesunken - und wird dort wegen der schwächelnden Weltwirtschaft wohl erst einmal verharren. 2023 wurden in Fabriken rund um den Globus rund 541.300 neue Anlagen …

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero