checkAd

     458  0 Kommentare Das Gigahertz-Rennen

    Seit einiger Zeit übertrumpfen sich die beiden Erzrivalen Intel und AMD mit immer neuen Rekorden bei den Taktfrequenzen ihrer Mikroprozessoren. Intel ist jetzt bei 2,2 GHz, AMD hat bei den Typenbezeichnungen seiner Chips das ominöse „+“ eingeführt, was besagen soll, dass die eigenen Produkte bei gleicher Betriebsfrequenzangabe leistungsfähiger sind als die des Konkurrenten. Auch Apple Computer ist jetzt in den Gigahertz-Chor eingefallen und stellt einen entsprechend hoch getakteten PowerMac vor.

    1

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Intel Corporation!
    Long
    28,64€
    Basispreis
    0,35
    Ask
    × 6,92
    Hebel
    Short
    36,56€
    Basispreis
    0,41
    Ask
    × 6,57
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Das Gerangel um die höchsten Frequenzen ist zum Teil Marketinggetöse, mit dem man nahe legen will, dass Rechner, deren Herzstück doppelt so schnell getaktet ist, auch doppelt so viel leisten. Schön wär’s. Was ein PC tatsächlich bringt, hängt von vielen Faktoren ab. Es macht wenig Sinn, den Takt hoch zu drehen, wenn die Peripherie, insbesondere der Speicher, nicht ebenfalls schneller wird.

    Aber auch die interne Architektur eines Mikroprozessors ist entscheidend: Wie viele Operationen pro Taktzyklus leistet der Chip? Theoretisch ist es denkbar, dass ein Prozessor mit 1 GHz wesentlich mehr Leistung bringt, als einer mit 2 Milliarden Zyklen. Der Optimierungspielraum für x86-Prozessoren wie Athlon oder Pentium ist allerdings beschränkt, weil er kompatibel zu den vorhandenen Programmen bleiben muss. Apple setzt eine andere Prozessor-Familie mit einer völlig anderen internen Struktur ein. Daher sind hier auch die Frequenzangaben kaum vergleichbar.

    So bleibt Intel und eine wesentliche Schraube, an der sie drehen können, und das ist der sogenannte on-Chip Cache, ein Zwischenspeicher, in dem gerade und künftig benötigter Programmcode nebst erforderlichen Daten liegt. Der Cache-Inhalt wird permanent aufgefrischt, während der Prozessor intern beschäftigt ist. Intel hat kürzlich mit seinem Northwood, einem Pentium 4 mit verdoppeltem Cache, gezeigt, wohin es geht. Das größte Chip-Unternehmen der Welt taktet seine Produkte nicht nur immer schneller, es sorgt auch dafür, dass der Kunde davon etwas merkt.

    Ein Ende des Gigahertz-Wettlaufs ist vorerst nicht in Sicht.

    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Klaus Singer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Buch von Robert Rethfeld und Klaus Singer: Weltsichten - Weitsichten. Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft.
    Mehr anzeigen


    Anzeige


    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere handeln: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    Anzeige



    Verfasst von Klaus Singer
    Das Gigahertz-Rennen Seit einiger Zeit übertrumpfen sich die beiden Erzrivalen Intel und AMD mit immer neuen Rekorden bei den Taktfrequenzen ihrer Mikroprozessoren. Intel ist jetzt bei 2,2 GHz, AMD hat bei den Typenbezeichnungen seiner Chips das ominöse „+“ …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer