checkAd

     3635  0 Kommentare Kondratieff und die aktuelle Krise - Seite 4



    Bemerkenswert ist die Regelmäßigkeit bei den Abständen zwischen Hoch und Tief. Natürlich reicht die Untersuchung nicht aus, um hier eine „ewige“ Gesetzmäßigkeit abzuleiten. Schreibt man aber diese Gleichförmigkeit in die Zukunft fort, so wäre mit dem nächsten Tief, und damit dem Ende der aktuellen Krise, im Jahre 2014 zu rechnen. Das liegt deutlich später als die ansonsten herumgereichten Prognosen, die von einer Erholung schon ab 2010 ausgehen.

    Plausibilität für das gefundene Zeitraster kommt interessanterweise vor der Zyklik nach Kondratieff. Solche lange Wellen wirtschaftlicher Aktivität dauern 48 bis 60 Jahre, innerhalb dieser Zeitspanne unterscheidet man vier, etwa gleich lange Phasen. In der Literatur gibt es unterschiedliche Angaben über den Beginn der aktuell laufenden K-Welle, weil sowohl der zweite Weltkrieg, wie die Keynesianische Wirtschaftspolitik der Jahre zuvor für Störungen verantwortlich gemacht werden.

    Die meisten Beobachter legen ihren Beginn auf die frühen 1950er Jahre, das Hoch des beschriebenen „geglätteten“ Indikators fällt damit in die erste, „Prosperität“ genannte Phase. Das Tief des Indikators von 1982 liegt in der späten „Stagflations-“ oder „Rezessions“-Phase. Das Hoch von 1998 wiederum fällt in die ausklingende Depressionsphase, für das eine in der primären Rezession inflationierte Preisstruktur und eine zunehmende Konsumorientierung typisch ist. Ebenfalls typisch: Die Verschuldung nimmt stark zu und begünstigt spekulative Blasen.

    Nach dem Platzen der Technologieblase im Jahre 2000 startete die auch „Winter“ genannte letzte Phase im Kondratieff-Zyklus. Typisch ist zunächst eine so genannte „sekundäre Depression“, die einen etwa drei Jahre dauernden Kollaps umfasst. Die Preise fallen, Rohstoffe, insbesondere Gold, verteuern sich jedoch. Parallel zu den sinkenden Unternehmensgewinnen fallen die Aktienkurse.

    Bis zu diesem ersten „Wintereinbruch“ folgt die Geschichte dem Drehbuch von Kondratieff. Das sieht im Anschluss daran eine rund zehn Jahre dauernde deflationäre Entwicklung vor, in der der allgemeine Wohlstand rapide sinkt und die Wirtschaftstätigkeit auf breiter Front erlahmt. Es kam jedoch, anders als im Drehbuch, zu einer Phase von Inflation auf breiter Front, einschließlich einer Inflation bei Aktien.

    Aus aktueller Sicht erscheinen mir diese Jahre bis zum Herbst 2007 als ein Intermezzo, das die Entfaltung des Kondratieffschen Winters verzögert, aber nicht verhindert. Durchaus möglich, dass sich damit die Gesamtlänge der aktuellen K-Welle verlängert. Aber auch so – wenn man eine Länge des „Winters“ von 15 Jahren ansetzt (ein Viertel der Gesamtlänge der K-Welle von 60 Jahren), so wäre mit einem Ende des „Winters“ in der Mitte der nächsten Dekade zu rechnen.

    Der oben errechnete nächste Termin für ein Tief des dargestellten Schulden-Krisen-Indikators fiele mit 2014 in die Endphase des Kondratieffschen Winters. Auch das ist plausibel. Es liegt aus dieser Sicht nahe, dass man sich noch auf einige Jahre sehr heftiger wirtschaftlicher (und politischer) Turbulenzen einstellen muss. Auf einen tragfähigen Boden bei den Aktienkursen zu wetten, erscheint mir daher momentan verfrüht. Davon unbenommen – (heftige) Rallyes im Bärenmarkt sind immer wieder drin.

    TrackRecord, Analysen und Prognosen unter TimePatternAnalysis.

    Kontakt: info@timepatternanalysis.de

    Seite 4 von 4


    Aktuelle Themen


    Klaus Singer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Buch von Robert Rethfeld und Klaus Singer: Weltsichten - Weitsichten. Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Klaus Singer
    Kondratieff und die aktuelle Krise - Seite 4 Die Nachrichten können eigentlich kaum noch schriller sein, denkt man jeden Tag - und wird jeden Tag aufs Neue enttäuscht. Eine Kleine Nachrichtenauswahl gefällig? Bitte sehr: Analysten der Citigroup rechnen mit einem Anstieg des Goldpreises …