checkAd

    DGAP-Adhoc  589  0 Kommentare Dialog Semiconductor Plc. (deutsch)

    Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS DRITTE QUARTAL 2010 BEKANNT

    Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

    26.10.2010 07:59

    Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
    die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.




    Rekordumsatz von 79,5 Mio. US-Dollar im dritten Quartal - ein
    Umsatzwachstum von 35 % gegenüber dem Vorjahr und 16 % gegenüber dem
    vorangegangenen Quartal

    Kirchheim/Teck, 26. Oktober 2010 - Dialog Semiconductor plc (FWB: DLG), ein
    führender Anbieter von integrierten, innovativen
    Powermanagement-Halbleiterlösungen, gab heute die Ergebnisse für das dritte
    Quartal, das am 1. Oktober 2010 endete, bekannt.

    Finanzielle Highlights des dritten Quartals 2010

    - Der Umsatz lag in Q3 2010 bei 79,5 Mio. US-Dollar. Dies entspricht

    - einer Steigerung von 35 % gegenüber dem Vorjahresquartal sowie

    - einer Steigerung von 16 % gegenüber dem vorangegangenen Quartal

    - Der Konzerngewinn in Q3 2010 belief sich auf 13,3 Mio. US-Dollar oder
    16,7 % des Umsatzes im Vergleich zu 11,2 Mio. US-Dollar oder 16,4 % des
    Umsatzes im vorangegangenen Quartal

    - Der Barmittelbestand erhöhte sich in Q3 2010 um 13,7 Mio. US-Dollar auf
    145,6 Mio. US-Dollar

    - Der Gewinn je Aktie betrug 22 US-Cent (unverwässert) bzw. 20 US-Cent
    (verwässert)

    - Für das Geschäftsjahr 2010 wird ein Umsatz zwischen 290 und 295 Mio.
    US-Dollar erwartet.

    - Dies entspricht der Zielsetzung des Unternehmens, 2010 ein
    stärkeres Wachstum als der Markt zu erzielen

    - Der Mittelwert dieser Spanne würde ein Umsatzwachstum von ungefähr
    34% im Jahresvergleich bedeuten

    Operative Highlights des dritten Quartals 2010

    - Einführung eines neuen Intel Atom Companion-Chip mit Powermanagement-
    und Taktversorgungsfunktionen der zweiten Generation für die neue E6xx
    Atom-Prozessorreihe von Intel mit einem ersten Design Win bei Congatec
    für ein industrielles Embedded-PC-Board

    - Ein führender Markenhersteller der Unterhaltungselektronik führte im
    dritten Quartal das erste Produkt auf Basis der extrem stromsparenden
    Dialog-Audiotechnologie ein

    - Renesas, der führende Hersteller von Anwendungsprozessoren, konnte als
    neues Mitglied der Prozessor-Partnerprogramm-Initiative von Dialog
    gewonnen werden

    - TDK stellte ein transparentes, flexibles OLED-Display vor, das auf der
    Dialog SmartXtend(TM)-Technologie für Passiv-Matrix-OLED-Displays
    basiert




    Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

    Dr. Jalal Bagherli, CEO von Dialog, kommentierte die Ergebnisse:

    ´Ich bin stolz auf den Beitrag, den alle unsere Mitarbeiter zu diesem
    Rekordquartal in der Geschichte Dialogs als börsennotiertes Unternehmen
    geleistet haben. Gleichzeitig bin ich sehr zufrieden mit der Pipeline
    innovativer Standard- sowie kundenspezifischer Produkte, die wir in den
    nächsten Monaten auf den Markt bringen möchten. Dies bestätigt erneut mein
    Vertrauen, dass wir mit unserer Strategie weiterhin stetiges, profitables
    und nachhaltiges Wachstum erzielen können.´

    FINANZ- UND ERTRAGSLAGE

    Im dritten Quartal 2010 betrug der Umsatz 79,5 Mio. US-Dollar. Das
    entspricht einem Anstieg von 16,1 % gegenüber dem vorangegangenen Quartal
    (68,5 Mio. US-Dollar) bzw. von 34,6 % gegenüber dem dritten Quartal 2009
    (59,0 Mio. US-Dollar).

    Die Bruttomarge im dritten Quartal belief sich auf 46,3 % und sank somit im
    Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 2,0 Prozentpunkte. Im Vergleich
    zum Vorjahreszeitraum wuchs die Bruttomarge um 1,0 Prozentpunkte. Der
    Rückgang der Bruttomarge ist auf den geänderten Produktmix und den damit
    einhergehenden höheren Herstellkosten zurückzuführen.

    Gegenüber dem vorangegangenen Quartal stiegen unsere Betriebsausgaben zwar
    im dritten Quartal um 1,9 Mio. US-Dollar auf 22,9 Mio. US-Dollar. In
    Prozent vom Umsatz betrugen die Forschungs- und Entwicklungskosten und die
    Allgemeinen und Verwaltungskosten dabei aber 18,1% bzw. 10,8% im Vergleich
    zu 19,5% bzw. 10,5% im zweiten Quartal 2010. Dies belegt die weiterhin
    starke Kontrolle der Kostenbasis im Rahmen unseres Geschäftsmodells. In den
    Betriebsausgaben ist ein Nettoaufwand in Höhe von 2,4 Mio. US-Dollar für
    aktienbasierte Vergütungsprogramme enthalten. Rechnet man die darin
    enthaltene Auswirkung des gestiegenen Aktienkurses heraus, hätte der
    Aufwand für aktienbasierte Vergütung im dritten Quartal etwa 1,8 Mio.
    US-Dollar betragen.

    Das Betriebsergebnis im dritten Quartal 2010 belief sich auf 13,9 Mio.
    US-Dollar oder 17,4 % des Umsatzes im Vergleich zu 12,0 Mio. US-Dollar oder
    17,5 % des Umsatzes im vorangegangenen Quartal bzw. 9,6 Mio. US-Dollar oder
    16,3 % des Umsatzes im dritten Quartal 2009.

    Die Nutzung steuerlicher Verlustvorträge wirkte sich weiterhin positiv auf
    das Konzernergebnis im dritten Quartal 2010 aus. Die verbleibende
    Steuerbelastung ist überwiegend auf die Mindestbesteuerung in Deutschland
    zurückzuführen. Im dritten Quartal 2010 wurde ein Nettosteueraufwand in
    Höhe von 1,1 Mio. US-Dollar verbucht. Darin enthalten ist ein positiver
    Effekt von 1,0 Mio. US-Dollar - oder je Aktie 1,5 US-Cent (verwässert) und
    1,6 US-Cent (unverwässert) - aus dem weiteren bilanziellen Ansatz aktiver
    latenter Steuern auf Verlustvorträge. Damit ergibt sich ein effektiver
    Steuersatz von 7,8 % für das dritte Quartal 2010. Wie bereits zuvor
    mitgeteilt, wird Dialog künftig quartalsweise prüfen, inwieweit bisher
    nicht angesetzte latente Steueransprüche angesetzt werden können.

    Der Konzerngewinn im dritten Quartal 2010 betrug 13,3 Mio. US-Dollar oder
    16,7 % des Umsatzes. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf 22 US-Cent
    (unverwässert) bzw. 20 US-Cent (verwässert). Im Vergleich dazu lag der
    Konzerngewinn im vorangegangenen Quartal bei 11,2 Mio. US-Dollar bzw. 19
    US-Cent je Aktie (unverwässert) und 17 US-Cent je Aktie (verwässert) und im
    dritten Quartal 2009 bei 8,8 Mio. US-Dollar bzw. 19 US-Cent je Aktie
    (unverwässert) und 18 US-Cent (verwässert).

    Zum Ende des dritten Quartals 2010 beliefen sich die Zahlungsmittel,
    Zahlungsmitteläquivalente und verfügungsbeschränkten Zahlungsmittel auf
    145,6 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von 13,7 Mio.
    US-Dollar gegenüber dem Stand zum Ende des zweiten Quartals 2010 bzw. von
    99,2 Mio. US-Dollar gegenüber dem Stand zum Ende des dritten Quartals 2009.
    Im September 2009 wurden Nettoerlöse in Höhe von 59,7 Mio. US-Dollar aus
    einer Kapitalerhöhung erzielt, die zu einer Erhöhung der Zahlungsmittel in
    den letzten 12 Monaten beigetragen hat.

    Zum Ende des dritten Quartals 2010 betrug unser Vorratsbestand 37,7 Mio.
    US-Dollar und lag damit um 11,6 Mio. US-Dollar über dem Wert des
    vorangegangenen Quartals. Dies steht im Einklang mit längeren Lieferzeiten
    unserer Lieferanten und der gestiegenen saisonbedingten Nachfrage zu Beginn
    des vierten Quartals 2010.

    OPERATIVE ENTWICKLUNG

    Unser Erfolg mit Design Wins bei Smartphone-Kunden - sowohl mit
    kundenspezifischen Powermanagement-Modulen als auch konfigurierbaren
    Standardprodukten - setzte sich im dritten Quartal 2010 verstärkt fort.
    Angesichts der kontinuierlichen Entwicklung von Mobiltelefonen hin zu
    Smartphones und der anhaltenden Popularität von neuen portablen
    Mediengeräten, die im dritten Quartal eingeführt wurden, und der neu
    aufkommenden Tablet-PCs wird die Nachfrage unserer wachsenden Kundenbasis
    nach der hochintegrierten Powermanagement-Technologie von Dialog immer
    größer. Während des Quartals konnten wir vor allem in Korea und Japan einen
    sehr erfreulichen Anstieg bei Design-Ins unserer Standardprodukte
    verzeichnen. Die Nachfrage nach neuen kundenspezifischen
    Powermanagement-Produkten für die Smartphones großer Elektronikhersteller
    nahm ebenfalls zu.

    Renesas, der weltweit führende Hersteller von Anwendungsprozessoren, konnte
    im dritten Quartal 2010 als neuestes Mitglied der
    Prozessor-Partnerprogramm-Initiative von Dialog gewonnen werden. Im Rahmen
    dieser von Dialog gegründeten Initiative entwickelt das Unternehmen
    gemeinsam mit branchenführenden Prozessorherstellern konfigurierbare
    Companion-Powermanagement-ICs als Standardprodukte, die Teil der Design-In-
    bzw. Partnerplattformen der Prozessorhersteller werden. Mit dieser
    Initiative wird Dialog im Laufe der Zeit mit einem einzelnen
    Standardprodukt eine sehr breite Kundenbasis erreichen.

    Im dritten Quartal 2010 lieferte ein Markenhersteller der
    Unterhaltungselektronik das erste einer Serie von mobilen Mediengeräten
    aus, die auf der stromsparenden Audiotechnologie von Dialog basieren. Dies
    ist ein bedeutender Meilenstein für Dialog und belegt die Qualität und die
    Funktionen unserer führenden Audiotechnologie, die erst in den letzten 12
    Monaten in der Branche eingeführt wurde.

    TDK, unser strategischer Partner im Bereich von Display-Modulen, stellte
    auf der CEATEC-Messe, die in diesem Monat in Japan stattfand, eine Reihe
    transparenter und flexibler OLED-Displays vor, die auf der Dialog
    SmartXtend(TM)-Technologie für Passive Matrix-OLEDs basieren. Aufgrund der
    Transparenz und Flexibilität dieser Displays können Hersteller neue
    Telefondesigns entwickeln, die innovativer sind, als es bei anderen
    Display-Technologien möglich wäre. Bei unseren Kunden, die frühzeitig neue
    Technologien einsetzen, stieß diese Technologie bereits auf positive
    Resonanz.

    Im dritten Quartal 2010 stellte Dialog auf dem Intel Developers Forum (IDF)
    zeitgleich mit der Einführung der neuesten Intel(R) Atom(TM)
    E6xx-Prozessorreihe die zweite Generation seines Companion-Chips mit
    Powermanagement- und Taktversorgungsfunktionen vor: den DA6011.

    Der DA6011 ermöglicht die branchenweit kürzeste Stückliste bei
    Atom-basierten Designs und reduziert die Kosten im Vergleich zu diskreten
    Lösungen um bis zu 50 %. Außerdem ermöglicht er die Herstellung extrem
    kleiner Embedded-PC-Designs und beschleunigt die Einführungszeit für die
    Produkte unserer Kunden. Die Nachfrage nach der Verwendung des DA6011 bei
    der Produktentwicklung ist sehr hoch. Inzwischen wurden Muster an über
    zwanzig Kunden aus verschiedenen Anwendungsbereichen geliefert. Dadurch hat
    sich der Zielmarkt für die Dialog-Powermanagement-Technologie auf den
    Bereich Industrie erweitert.

    Einen frühen Design Win für den DA6011 konnten wir mit Congatec, einem
    führenden Anbieter industrieller Embedded-PC-Designs, bekanntgeben.
    Congatec stellte im dritten Quartal auf dem Intel Developers Forum (IDF)
    ein sehr kleines (7 cm x 7 cm) PC-Board für industrielle Anwendungen vor,
    das auf diesem Produkt basiert.

    AUSBLICK

    Das dritte Quartal 2010 war ein Rekordquartal für Dialog und ein
    frühzeitiger Beginn der traditionell umsatzstarken Jahresendsaison. Wir
    gehen davon aus, dass wir unseren positiven Umsatztrend im vierten Quartal
    2010 und darüber hinaus trotz der weiterhin bestehenden Marktunsicherheiten
    und Beschaffungsengpässen bei unseren Kunden fortsetzen können. Wir
    erwarten, dass die Bruttomargen weiter auf dem Niveau des dritten Quartals
    bleiben. Für das Gesamtjahr 2010 rechnen wir mit einem Umsatz zwischen 290
    und 295 Mio. US-Dollar. Diese Steigerungsrate würde unserem erklärten Ziel
    entsprechen, im Geschäftsjahr 2010 ein stärkeres Umsatzwachstum als der
    Markt zu erzielen. Der Mittelwert dieser Spanne würde ein Umsatzwachstum
    von ungefähr 34% im Jahresvergleich bedeuten.

    Dialog Semiconductor lädt Sie ein, heute um 08:30 Uhr (London) / 09:30 Uhr
    (Frankfurt) an einer Telefonkonferenz teilzunehmen, bei der das Management
    die Ergebnisse für das dritte Quartal 2010 erläutern sowie einen Ausblick
    auf das Geschäftsjahr 2010 geben wird. Um an der Konferenzschaltung
    teilzunehmen, wählen Sie bitte folgende Telefonnummern: Deutschland: 0800
    101 4960, Großbritannien: 0800 073 1340, USA: 1 866 434 1089. Eine
    Aufzeichnung ist für die Dauer von 30 Tagen nach der Telefonkonferenz unter
    +44 (0)1452 550 000 (Zugangscode 14714068) verfügbar. Außerdem finden Sie
    kurz nach der Telefonkonferenz eine Aufzeichnung auf der Website des
    Unternehmens unter:

    http://www.diasemi.com/investor_relations.php

    Zusätzliche Informationen über diese Ad-hoc-Mitteilung, darunter die
    konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernbilanz und konsolidierte
    Kapitalflussrechnung für das Quartal, das am 1. Oktober endete, können Sie
    auf der Website des Unternehmens im Bereich Investor Relations einsehen.

    Information über Dialog Semiconductor:

    Dialog Semiconductor entwickelt energieeffiziente, hoch integrierte
    Mixed-Signal-Schaltungen, die für den Einsatz in Mobiltelefonen,
    Beleuchtungen und Displays sowie für Anwendungen im Automobilsektor
    optimiert sind. Das Unternehmen bietet den Kunden einen flexiblen und
    dynamischen Produkt-Support, Weltklasse-Innovationen sowie die Gewissheit,
    einen etablierten Geschäftspartner an ihrer Seite zu haben.

    Im Fokus der Geschäftstätigkeit steht das Power-Management von Systemen,
    für die Dialog umfassendes Know-how und jahrzehntelange Erfahrung in der
    schnellen Entwicklung integrierter Schaltungen zur Leistungs- und
    Motorsteuerung sowie in der Audio- und Display-Signalverarbeitung
    mitbringt. Die Prozessor-Companionchips von Dialog tragen wesentlich zur
    Leistungssteigerung von Handheld-Produkten und zum Multimedia-Erlebnis der
    Endabnehmer bei. Bei der Zusammenarbeit mit seinen Weltklassepartnern in
    der Produktion setzt Dialog auf das ´Fabless´-Geschäftsmodell.

    Der Hauptsitz von Dialog Semiconductor plc befindet sich bei Stuttgart mit
    einer weltweiten Vertriebs-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie
    Marketingorganisation. 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von circa
    218 Mio. US-Dollar und war das am schnellsten wachsende börsennotierte
    Halbleiter-Unternehmen in Europa. Das Unternehmen beschäftigt ca. 380
    Mitarbeiter und ist an der Börse in Frankfurt (FWB: DLG) gelistet.

    Zukunftsgerichtete Angaben:

    Diese Pressemitteilung enthält ´zukunftsgerichtete Angaben´ über künftige
    Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen.
    Die Begriffe ´antizipiert´, ´glaubt´, ´erwartet´, ´geht davon aus´,
    ´schätzt´, ´beabsichtigt´ und ähnliche Ausdrücke kennzeichnen
    zukunftsgerichtete Angaben. Solche Angaben sind gewissen Risiken und
    Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein
    konjunktureller Abschwung in der Halbleiter und
    Telekommunikationsindustrie, Veränderungen der Wechselkurse, die
    Zinsentwicklung, die zeitliche Abstimmung von Kundenbestellungen mit dem
    Herstellungsprozess, überschüssige oder ungängige Vorratsbestände, die
    Auswirkung von Konkurrenzprodukten sowie deren Preisstellung, politische
    Risiken in Ländern, in denen wir unser Geschäft betreiben oder Verkäufe
    tätigen sowie Beschaffungsknappheit. Sollte einer dieser
    Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten (einige von ihnen sind
    unter der Überschrift ´Risikobericht´ in unserem aktuellen Geschäftsbericht
    beschrieben), eintreten oder sich die den Angaben zugrunde liegenden
    Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse
    wesentlich von den in diesen Angaben genannten oder implizit zum Ausdruck
    gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben nicht die Absicht, noch
    übernehmen wir eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Angaben zu
    aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer
    Veröffentlichung ausgehen. Jedoch ersetzen spätere Angaben jeweils frühere
    Angaben.

    26.10.2010 07:59 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
    Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
    DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de




    Sprache: Deutsch
    Unternehmen: Dialog Semiconductor Plc.
    Tower Bridge House, St. Katharine´s Way
    E1W 1AA London
    Großbritannien
    Telefon: +49 7021 805-412
    Fax: +49 7021 805-200
    E-Mail: birgit.hummel@diasemi.com
    Internet: www.diasemi.com
    ISIN: GB0059822006
    WKN: 927200
    Indizes: TecDAX
    Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
    in Hamburg, München, Düsseldorf, Berlin, Stuttgart

    Ende der Mitteilung DGAP News-Service





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    DGAP-Adhoc Dialog Semiconductor Plc. (deutsch) Dialog Semiconductor Plc.: DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS DRITTE QUARTAL 2010 BEKANNT Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Quartalsergebnis 26.10.2010 07:59 Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, …