checkAd

    DGAP-News  685  0 Kommentare Solar Millennium AG (deutsch)

    Solar Millennium will sich frühzeitig zentrale Kraftwerkskomponenten sichern

    Solar Millennium AG / Anleiheemission

    13.06.2008

    Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
    Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.



    ? Weltweit hohe Nachfragezuwächse bei solarthermischen Kraftwerken
    ? Neue Unternehmensanleihe zur Finanzierung geplant
    ? Kostenvorteile durch frühzeitige Komponentenbeschaffung erwartet

    Erlangen, 13.06.2008 Die Solar Millennium AG (ISIN 0007218406) bereitet die
    Begebung einer neuen Unternehmensanleihe in Höhe von 40 Millionen Euro vor.
    Mit dem Emissionserlös plant das Erlanger Unternehmen insbesondere die
    Vorfinanzierung von wichtigen Kraftwerkskomponenten mit langen
    Lieferzeiten. Es reagiert damit auf weltweit hohe Nachfragezuwächse im
    Kraftwerksbau, insbesondere bei solarthermischen Kraftwerken.

    Die Beschaffung der zentralen Kraftwerkskomponenten ist terminkritisch, da
    die Realisierung der Kraftwerke von der Verfügbarkeit und den Lieferzeiten
    der Komponenten abhängig ist. Die frühzeitige Bestellung erhöht die
    Planungssicherheit, da die Belieferung der Kraftwerke mit den zentralen
    Komponenten bereits weit im Vorfeld gesichert werden kann. Während die
    wichtigsten Komponenten für alle drei Andasol-Projekte, die im
    südspanischen Andalusien entstehen, bereits gesichert sind, dient die
    geplante Anleihe der Vorfinanzierung der Komponenten für weitere
    Kraftwerksprojekte, insbesondere in Spanien.

    Durch die Kapitalmaßnahme und die dadurch mögliche frühzeitige Bestellung
    sollen Kostenvorteile bei der Komponentenbeschaffung sowie Planungs- und
    Versorgungssicherheit in der Realisierungsphase erreicht werden. Dadurch
    werden unmittelbar Erlöse aus dem Kraftwerksbau und mittelbar Erlöse aus
    der Veräußerung von Beteiligungen generiert. Daneben dient der
    Emissionserlös zur Bereitstellung von Sicherheiten bei der
    Projektrealisierung, insbesondere zur Hinterlegung von Avalen. Die Anleihe
    wird über Solar Millennium selbst vertrieben.

    Thomas Mayer, Finanzvorstand von Solar Millennium, erläutert die Grundidee
    der Strategie: ´Eine frühzeitige Bestellung sichert die rechtzeitige
    Lieferung der Komponenten und ermöglicht eine bessere Kostenkontrolle beim
    Kraftwerksbau. Durch die Anleihe finanzieren wir rollierend jeweils mehrere
    Kraftwerke gleichzeitig vor. Das eingesetzte Kapital wird mit Abschluss der
    Finanzierungsverhandlungen des jeweiligen Kraftwerksprojektes und des
    Vertrages mit dem jeweiligen Anlagenbau-Unternehmen, das das Projekt
    realisiert, wieder frei.´




    Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:

    Über die Solar Millennium AG:
    Die Solar Millennium AG, Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im
    Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen
    Kraftwerken. Zusammen mit den Tochtergesellschaften hat sich das
    Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert, eine erprobte und
    zuverlässige Technologie, in der der Konzern weltweit eine Spitzenposition
    einnimmt. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der
    Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke von der Projektentwicklung
    über die Technologie, den schlüsselfertigen Bau der Anlagen bis hin zum
    Betrieb und Kraftwerksbesitz abgedeckt. Solar Millennium hat in Spanien die
    ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt, von denen sich zwei
    Anlagen bereits im Bau befinden. Weitere Projekte mit einer Leistung von
    mehreren hundert Megawatt befinden sich weltweit in Planung. Regionale
    Schwerpunkte sind derzeit Spanien, USA, China und Nordafrika. Außerdem
    entwickelt das Unternehmen Aufwind-Kraftwerke mit dem Ziel, auch deren
    Marktreife zu erreichen. Mehr unter www.SolarMillennium.de.

    Über die Technologie:
    Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der Wärmeenergie der aufgefangenen
    Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln
    rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der
    Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine
    Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels
    Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der
    Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines
    thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die
    Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.

    Kontakt:
    Solar Millennium AG
    Sven Moormann
    Telefon/phone: (09131) 9409-0
    presse@SolarMillennium.de
    investor@SolarMillennium.de
    www.SolarMillennium.de

    13.06.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP





    dpa-AFX
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

    Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
    Mehr anzeigen

    Verfasst von dpa-AFX
    DGAP-News Solar Millennium AG (deutsch) Solar Millennium will sich frühzeitig zentrale Kraftwerkskomponenten sichern Solar Millennium AG / Anleiheemission 13.06.2008 Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den …