Und drüben scheint es wieder mal keinen zu interessieren...
Ich denke mal, das liegt an der miserablen Öffentlichkeitsarbeit von Nick Watters. Ich hätte ihn schon längst ausgetauscht.
Würde ein Mann wie Chan 5,5 Mio. CAD in ein Unternehmen investieren und dann noch den Präsidentenposten übernehmen, wenn es sich nicht lohnen würde?
Ich bin halbwegs überrascht, dass der Run auf diese Aktie immer noch nicht eingetreten ist.
Zu den wesentlichen Vermögenswerten und dem aktuellen Sachstand:
Lage und Geologie
• Die Minen Mato Bula und Da Tambuk befinden sich im Adyabo-Projektgebiet in der Tigray-Region im Norden Äthiopiens, im südlichen Teil des Arabisch-Nubischen Schildes.
• Es handelt sich um goldreiche, hochsulfidierte VMS-Lagerstätten (vulkanogene Massivsulfid-Lagerstätten), wobei Mato Bula zusätzlich Kupfer und Silber enthält.
Wirtschaftliche Kennzahlen
• Laut einer Wirtschaftlichkeitsstudie (PEA, 2018) liegt der Kapitalwert (NPV) nach Steuern bei:
• Mato Bula: 56,7 Mio. USD (IRR 28,4%)
• Da Tambuk: 13,0 Mio. USD (IRR 28,6%) – jeweils bei einem Goldpreis von 1.325 USD/Unze.
• Die Gesamtressourcen beider Minen werden auf etwa 1 Million Unzen Goldäquivalent geschätzt.
Die Minenlizenzen werden von Tigray Resources Incorporated PLC gehalten, das zu 70% Tibet Huayu und zu 30% East Africa Metals gehört.
• Tibet Huayu übernimmt sämtliche Bau- und Betriebskosten. East Africa Metals erhält im Gegenzug 30% der Nettoerlöse aus der Produktion, ohne eigene Investitionen tätigen zu müssen.
Aktueller Stand
• Alle notwendigen Genehmigungen liegen vor.
• Der Umsiedlungs- und Entschädigungsplan für lokale Gemeinden wurde abgeschlossen, größere Umsiedlungen waren nicht erforderlich.
• Der Baubeginn und die kommerzielle Förderung stehen unmittelbar bevor.
Zusammenfassung
Die Minen Mato Bula und Da Tambuk sind bedeutende Gold- (und Kupfer-)Vorkommen in Äthiopien. Sie werden im Rahmen des Adyabo-Projekts von Tibet Huayu Mining (70%) und East Africa Metals (30%) gemeinsam entwickelt. Tibet Huayu trägt alle Kosten, East Africa Metals profitiert von einer Gewinnbeteiligung.
Ich bin auch ganz vorsichtig wenn ich in der ISIN CA ......... sehe.
Und oft steht in den News "Nicht zur Verbreitung im amerikanischen Raum gedacht.....!
Warum wohl ?
Weil es von da Schadensersatzklagen in Millionenhöhe hageln würde.
Vielleicht sollte auch die Bafin mal wach werden und ein Listing der Altpapier(Aktien) Händler aus Kanada hierzulande verbieten.
Hier werden Lügenmärchen aufgetischt die eh keiner kontrollieren kann.
Hauptsache Shares in Millionenhöhe verkaufen.
Das ist ja auch viel ertragreicher und einfacher als aus dem Explorastatus in die Förderung zu wechseln.
Die meisten scheinen hier über Jahre nur Ihre Bohrprogramme zu verkaufen die gelinde gesagt Millionen verschlingen.
Auch wenn EAM die Förderungseinrichtung nicht bezahlen muss sollte man folgendes berücksichtigen.
Es stehen 10.000 Unzen als Ziel der ersten Jahresproduktion an .
Beim derzeitigen Goldkurs ergibt das 26,2 MIO $ Gegenwert.
Vom Erlös( Goldkurs abzüglich Förderkosten = ca. 1400.-$/OZ) erhält EMA 30%, abzüglich 15% Aufschlag.
Das ergibt grob gerechnet so ca. 3,6 MIO Gewinn im ersten Jahr.
Nicht schlecht aber ....die derzeitige MK ist schon bei knapp 20 MIO.
Viel Luft nach oben ist eher noch nicht gegeben.
Ab Produktionsjahr 4 will man 40.000 Unzen/Jahr abbauen.
Dann sieht das schon besser aus.
Aber ...... der Markt bestimmt den Preis...siehe Varta... was da in dieser Woche abgegangen ist
kann man nur mit Zocken erklären .
Und Zocken ist bei ISIN Ca Aktien hin und wieder ertragreich..... aber Gewinne sichern ist hier
ratsam.
So viel Erfolg mit oder ohne diesem Papier!
Naja diese ganzen Firmen Pollinger Buden auch diese Pharma Firmen werden doch von diesem Börsenbriefen nur hoch gepusht und dann steigen die aus ....pump and Dump oder sehe ich das verkehrt.
Und wieso kaufen einige diesen Mist immer noch?