checkAd

     384  0 Kommentare ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer Q1/2019 - Seite 3

    Die Jobaussichten sind jedoch nicht nur in Kärnten vielversprechend für das Frühjahr: Arbeitgeber in acht von neun Bundesländern prognostizieren ein Beschäftigungswachstum zum Jahresbeginn 2019. Auch Tirol prosperiert mit einem Wert von +10 Prozent und einem Anstieg zum Vorquartal um 6 Prozentpunkte sowie um 4 Prozentpunkte zum Vorjahr. 16 Prozent der Firmen wollen hier einstellen. Oberösterreich, das als starke Wirtschaftsregion gilt, steht mit +10 Prozent gut da. Das bedeutet eine höhere Einstellungsbereitschaft als im Vorquartal (plus 5 Prozentpunkte), allerdings eine Reduktion gegenüber dem Vorjahr (minus 3 Prozentpunkte). Vorarlberg hat einen Beschäftigungsausblick von +9 Prozent, das entspricht einem Anstieg um 6 Prozentpunkte zum Vorquartal und um 21 Prozentpunkte zum Vorjahr. Die Steiermark (+3%), Niederösterreich (+1%) und das Burgenland (0%) liegen im unteren Mittelfeld, hier wird Anfang 2019 eher verhalten eingestellt.

    In den Städten berichten vor allem Arbeitgeber in Wien von einem Beschäftigungszuwachs von +7 Prozent. Das ist zwar ein Abfall um 2 Prozentpunkte zum Vorquartal aber ein Anstieg um 17 Prozentpunkten zum Vorjahr. Die Arbeitgeber in Salzburg liegen dagegen mit -3 Prozent als einzige Region im negativen Bereich, der Wert fiel um 14 Prozentpunkte zum Vorquartal und 9 Prozentpunkte zum Vorjahr. Dabei ist die Arbeitslosenquote dort sehr gering. "Unternehmen in der Region Salzburg haben ihre Einstellungspläne aufgeschoben, weil sie schlichtweg nicht das Personal finden, um die Produktion auszuweiten. Dort herrscht akuter Fachkräftemangel, besonders im gewerblichen Bereich", sagt Pichorner, "Firmen weichen auf die Abdeckung kurzfristiger Spitzen aus, haben aber selbst dafür Schwierigkeiten, qualifizierte Helfer anzuwerben."

    Personalzuwachs bei Großunternehmen und kleinen Betrieben, Mittelstand schwächer

    Vor allem Großunternehmen haben gesunde Einstellungspläne für die ersten drei Monate des Jahres auf dem Tisch. Der Beschäftigungsausblick liegt genau wie im Vorquartal bei +38 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 13 Prozentpunkte. Generell starten die Firmen aller abgefragten Größenordnungen mit positiven Aussichten in das erste Quartal des Jahres 2019. Neben den Konzernen wollen auch kleine Firmen, unter die beispielsweise auch viele Fintechs fallen, mehr einstellen. Der Beschäftigungsausblick liegt bei respektablen +13 Prozent. Das ist eine Zunahme im Vergleich zum Vorjahr (plus 5 Prozentpunkte) und Vorquartal (3 Prozentpunkte). Leicht verhaltener als in den Vorquartalen zeigt sich der Mittelstand mit seinen Einstellungsplänen. Der Wert von +15 Prozent steht für eine Abnahme zum vierten Quartal 2018 in Höhe von 4 Prozentpunkten und zeigt keine Veränderung zum Vorjahr. Microfirmen haben einen Ausblick von +1 Prozent, eine Abnahme um 1 Prozentpunkt zum Vorquartal und Zunahme um 4 Prozentpunkte zum Vorjahr.

    Seite 3 von 4




    Pressetext (PM)
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Tipp von pressetext.deutschland:

    Holen Sie sich kostenlos die Topnews aus den Zukunftsbranchen Hightech, Business, Medien und Leben in realtime in Ihre Mailbox! Melden Sie sich unter Pressetext Abo kostenfrei an.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Pressetext (PM)
    ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer Q1/2019 - Seite 3 Die Arbeitgeber Österreichs zeigen sich für das erste Quartal 2019 vorsichtig optimistisch gestimmt. Laut dem aktuellen ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer, für das in Österreich rund 750 Personalisten befragt wurden, liegt der …