checkAd

     137  0 Kommentare Intelligent heizen erklärt den hydraulischen Abgleich / Eine hydraulisch abgeglichene Heizung läuft effizienter - Seite 2


    effiziente Gebäude (BEG) (https://intelligent-heizen.info/foerderung-heizung/bun
    desfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg/) im Rahmen der Einzelmaßnahmen (BEG
    EM). Der hydraulische Abgleich ist Bestandteil der Förderung der
    Heizungsoptimierung (https://intelligent-heizen.info/foerderung-heizung/foerderu
    ng-heizungsoptimierung/) . Diese schließt folgende Maßnahmen mit ein.

    Förderung für:

    - den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage inklusive der Einstellung der
    Heizkurve
    - den Austausch von Heizungspumpen sowie Anpassung der Vorlauftemperatur und der
    Pumpenleistung
    - Maßnahmen zur Absenkung der Rücklauftemperatur bei Gebäudenetzen im Sinne der
    Richtlinie
    - die Dämmung von Rohrleitungen
    - den Einbau von Flächenheizungen, von Niedertemperaturheizkörpern und von
    Wärmespeichern im Gebäude oder gebäudenah (auf dem Gebäudegrundstück)
    - Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
    - den Einbau von Systemen auf Basis temperaturbasierter Verfahren des
    hydraulischen Abgleichs

    Der Grundfördersatz beträgt 15 Prozent der Kosten. Bei einer Investition von
    mindestens 300 Euro (brutto) werden diese zurückerstattet.

    Wichtig ist, dass der hydraulische Abgleich nach dem sogenannten Verfahren B
    erfolgt ist. In diesem Fall wird die Heizlast für jeden einzelnen Raum ermittelt
    und spezifische Eigenschaften der Heizungsanlage fließen in die Berechnung ein.
    Dadurch kann ein deutlich höherer energetischer Standard erreicht werden. Die
    entsprechenden Formulare zu Verfahren B stehen auf der Website der VdZ -
    Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. (VDZ)
    (https://www.vdzev.de/service/formulare-hydraulischer-abgleich/) zur Verfügung.

    Bei anderen Förderungen, beispielsweise für die Heizungssanierung muss
    nachgewiesen werden, dass der hydraulische Abgleich erfolgt ist.

    Für alle Heizungen sinnvoll

    Ein hydraulischer Abgleich sollte vor allem bei veralteten Heizungen in Betracht
    gezogen werden, die ineffizient arbeiten. Beim Einbau einer neuen Heizung
    (https://intelligent-heizen.info/neue-heizung/) , ebenso wie beim Heizungstausch
    im Zuge einer energetischen Sanierung (https://intelligent-heizen.info/energiesy
    stem-haus/energetische-sanierung/#Worauf-ist-bei-der-energetischen-Sanierung-zu-
    achten) ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich, um die Heizungsanlage auf
    den individuellen Wärmebedarf einzustellen.

    Mehr Informationen zum hydraulischen Abgleich, dem Ablauf und den Kosten stehen
    auf dem Serviceportal http://www.intelligent-heizen.info zur Verfügung.

    Über "Intelligent heizen"

    Die verbraucherorientierte Plattform "Intelligent heizen" ist ein Angebot der
    VdZ - Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. (http://www.vdzev.de/)
    Seit 2007 informiert das Serviceportal technologieoffen und energieträgerneutral
    über Maßnahmen für eine wirtschaftliche Heizungsmodernisierung und Lüftung.
    Bildmaterial in Druckqualität erhalten Sie unter www.intelligent-heizen.info
    (https://intelligent-heizen.info/presse/) . Tipps für energiesparendes Heizen
    und aktuelle Informationen gibt es auch auf Instagram
    (https://www.instagram.com/intelligentheizen/) .

    Pressekontakt:

    Christine Probost | KOMPAKTMEDIEN Agentur für Kommunikation
    GmbH
    Telefon: 030 308811-13 | E-Mail: mailto:presse@kompaktmedien.de

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/56796/5768979
    OTS: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
    Seite 2 von 2



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Intelligent heizen erklärt den hydraulischen Abgleich / Eine hydraulisch abgeglichene Heizung läuft effizienter - Seite 2 Ein hydraulischer Abgleich steigert nicht nur die Energieeffizienz der Heizung, sondern erhöht auch den Wohnkomfort. Warum das so ist und wie das Verfahren funktioniert, darüber informiert das Serviceportal "Intelligent heizen" …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer