checkAd

    azubi.report 2024  125  0 Kommentare Warum Unternehmen bei den zwei wichtigsten Zukunftsentscheidungen der Gen Z gefragt sind (FOTO) - Seite 2


    Beginn in diesen Prozess eingestiegen. Das zeigt vor allem: Für Unternehmen ist
    es wichtig, sowohl auffind- als auch ansprechbar zu sein - zu jeder Zeit. In der
    Orientierung hilfreich ist zudem der gut orchestrierte Dreiklang aus Eltern,
    Internet und Praxis: 38 Prozent der Befragten haben sich in der Ausbildungssuche
    Unterstützung bei den Eltern geholt; 53 Prozent haben Ausbildungsplattform,
    weitere 50 Prozent Google genutzt, um sich über Arbeitgeber und Ausbildungen zu
    informieren. Für 43 Prozent haben Erfahrungen durch Praktika, Probetag oder
    Nebenjob stark bis sehr stark dazu beigetragen, sich konkrete Vorstellungen vom
    Wunschberuf machen zu können.

    Scheitern im ersten Schritt vermeiden: So wichtig sind saubere Prozesse

    Vom Azubi-Marketing über den Bewerbungsprozess bis hin zum Ausbildungseinstieg:
    Absprünge lassen sich nur mit der Bereitschaft zur stetigen Optimierung
    verhindern. So sollte es alarmieren, dass nur ein Drittel der Azubis den
    Bewerbungsprozess als einfach empfunden hat und 61 Prozent der Auszubildenden in
    ihrer Bewerbungsphase das Ausfüllen eines Online-Bewerbungsformulars abgebrochen
    hat - vor allem, weil es zu kompliziert war.

    Eigene Bewerbungsprozesse und Azubi-Recruiting-Strategien auf das saubere
    Ineinandergreifen aller Prozesse zu prüfen, ist ein erster wichtiger Schritt, um
    den Erfolg sicherzustellen. Ob kleine Anpassung oder große Umstellung - wer nach
    vorne optimiert, steigert seine Chancen im Rennen um die Talente von morgen.

    Zukunftsperspektiven entwickeln, Angebote schärfen

    Unternehmen tun zudem gut daran, wenn sowohl mit Bewerber:innen als auch mit
    Auszubildenden über Zukunft, Entwicklung und Perspektiven in Ausbildung und
    Unternehmen gesprochen wird. Doch das passiert noch zu selten: 34 Prozent der
    befragten Azubis erhalten in ihrem Betrieb kaum Informationen über Zukunft und
    Übernahme. Problematisch, denn 77 Prozent der Auszubildenden sind zum Teil oder
    sehr besorgt, wenn sie an die Zukunft nach der Ausbildung denken. Fachkräfte
    sichern heißt auch, frühzeitig mit Auszubildenden zu reden und gemeinsame Pläne
    zu entwickeln.

    Handlungsempfehlungen für Unternehmen

    Um erfolgreich in der Azubisuche zu sein, gibt Ausbildung.de ausbildenden
    Unternehmen diese Handlungsempfehlungen: Fördern Sie aktiv die Lust auf
    Ausbildung und unterstützen Sie Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer
    Orientierungsphase. Bieten Sie echte Eindrücke und Erlebnisse an - ob digital
    oder vor Ort. Beziehen Sie Eltern mit in den Informationsfluss ein. Prüfen Sie
    ihre Bewerbungsprozesse auf ein sauberes Ineinandergreifen aller zu
    durchlaufenden Schritte und gestalten Sie ihn so lang wie nötig, aber so kurz
    Seite 2 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    azubi.report 2024 Warum Unternehmen bei den zwei wichtigsten Zukunftsentscheidungen der Gen Z gefragt sind (FOTO) - Seite 2 Am 30. April 2024 ist der neue azubi.report erschienen. Die große Studie zur Situation von Auszubildenden in Deutschland zeigt, warum es sich für Unternehmen lohnt, gängige Klischees zur Gen Z hinter sich zu lassen. Die Lust auf Ausbildung ist …

    Artikel zu den Werten

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer