Tesla enttäuscht mit Q4-Zahlen: Umsatzrückgang und erste Auslieferungsflaute!

Tesla hat im vierten Quartal 2023 enttäuschende Geschäftszahlen vorgelegt, die die Erwartungen der Analysten nicht erfüllten. Der bereinigte Gewinn je Aktie betrug 73 Cent, während Analysten mit 76 Cent gerechnet hatten. Der Umsatz lag bei 25,71 Milliarden US-Dollar, was unter den prognostizierten 27,26 Milliarden US-Dollar blieb. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Tesla lediglich einen Umsatzanstieg von 2 Prozent verzeichnen, wobei die Automobilsparte sogar einen Rückgang von 8 Prozent auf 19,8 Milliarden US-Dollar erlebte. Ein positiver Aspekt war der Umsatz von 692 Millionen US-Dollar aus dem Verkauf von Emissionsgutschriften. Das operative Ergebnis fiel um 23 Prozent auf 1,6 Milliarden US-Dollar, während der Reingewinn um 71 Prozent auf 2,32 Milliarden US-Dollar sank.
Die Umsatzrückgänge führt Tesla auf die Senkung der Verkaufspreise für alle Modellreihen zurück, um den Absatz zu steigern. Aggressive Rabatte in Nordamerika und Preissenkungen für das Model Y in China sollten den Verkauf ankurbeln. Dennoch verzeichnete das Unternehmen im vierten Quartal mit 495.570 Auslieferungen einen Rückgang der Jahresauslieferungen auf 1,8 Millionen Fahrzeuge, was den ersten Rückgang in der Unternehmensgeschichte darstellt.
Trotz dieser negativen Ergebnisse erlebte die Tesla-Aktie im nachbörslichen Handel an der Nasdaq eine überraschende Erholung und stieg zeitweise um vier Prozent. Marktbeobachter sind über diesen Kursanstieg verwundert. Gene Munster, Partner bei Deepwater, bezeichnete die Reaktion als "chaotisch" und stellte fest, dass Tesla einen "Kultwert" habe, der möglicherweise andere Regeln befolge.
Blickt man in die Zukunft, setzt Elon Musk verstärkt auf autonomes Fahren und Robotaxis. Er kündigte an, ab Juni 2024 eine kostenpflichtige Version des Full-Self-Driving-Systems (FSD) anzubieten. Trotz der Konkurrenz durch Unternehmen wie Waymo und WeRide erwartet Tesla ab 2025 wieder Wachstum im Fahrzeuggeschäft.
Allerdings sieht sich Tesla auch politischen Turbulenzen ausgesetzt, da Musks öffentliche Äußerungen den Markenwert des Unternehmens um 15 Milliarden US-Dollar verringert haben. Ein Hoffnungsträger bleibt die Energiesparte, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von 3,06 Milliarden US-Dollar erzielte, was einem Anstieg von 113 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.









Die Tesla Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Minus von -2,26 % und einem Kurs von 389,1USD auf Nasdaq (30. Januar 2025, 02:00 Uhr) gehandelt.
Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte
Disclaimer für Finanznachrichten mit KI-Autor "wO newsflash" Die bereitgestellten Artikel wurden mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Richtigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Vor finanziellen Entscheidungen unbedingt unabhängige Quellen konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden. Investieren birgt Risiken. Keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Urheberrechtlich geschützt, keine Reproduktion ohne Genehmigung. Technische Fehlfunktionen sind jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.