checkAd

     2029  1 Kommentar Die gefährliche Häufung der Dojis im DAX

    Ein Doji ist eine Kerze im Kerzenchart, die wie ein Kreuz aussieht (siehe Abbildung):

    Links sehen Sie eine normale Kerze und welche Informationen sie Ihnen liefert. Ein Grund für den Siegeszug dieser japanischen Chartmethode in der westlichen Welt ist, dass man in einem Symbol nicht nur den Anfangs- und Schlusskurs auf einen Blick erfassen kann, sondern auch den Höchst- und Tiefstkurs einer Periode. Damit hat man die wichtigen Eckpunkte des Kursverlaufs im Blick. Durch die Form- und Farbgebung der Kerze (rot negativer Kursverlauf, weiß oder blau positiver Kursverlauf) ist diese Interpretation zudem ungemein intuitiv.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Der Doji

    Eine Sonderform unter den Kerzen bildet der Doji (japanisch: Dolch oder Libelle)

    Wie man sieht, kennzeichnet ein Doji einen volatilen Handel, es wird meist eine größere Kursspanne durchlaufen. Das Auffällige ist jedoch, dass der Eröffnungs- und der Schlusskurs auf dem gleichen Niveau liegen. Die Kerze weist darauf hin, dass zeitweise die Bullen die Oberhand gewonnen hatten und teilweise die Bären und doch schlussendlich keiner den Tag für sich entscheiden konnte. Es ist also eine Kerze, die eine unentschlossene Börsensituation darstellt. Deswegen steht dieses Doji für Unsicherheit – mehr erst einmal nicht!

    Dojis als Warnzeichen für Trendwechsel

    Tatsächlich enden aber viele kleinere Zwischentrends mit einem oder mehreren Dojis. Auch das macht Sinn. Die Bullen sind in einem Aufwärtstrend in der stärkeren Position, und dann taucht auf einmal Unsicherheit auf. Wenn diese Unsicherheit einen tatsächlichen und nachhaltigeren Hintergrund hat, wird dieses Doji den Trend für einige Zeit beenden.

    Doji-Häufung im DAX

    Natürlich hat es einen Grund, warum ich heute auf dieses Thema eingehe: Im DAX erkennen wir zurzeit eine Häufung von Dojis im Tageschart:

    Es haben sich mittlerweile drei Dojis hintereinander gebildet: ein nicht ganz perfektes und zwei perfekte Dojis. Uns interessieren im weiteren Verlauf des Textes nur die beiden letzten perfekten Kerzen. Aber diese drei Dojis weisen darauf hin, dass die Unsicherheit im Markt zunimmt, und das ist bereits ein wichtiges Warnzeichen!

    Wirklich kritisch wird es aber erst…

    … wenn sich morgen noch ein Doji auf einem etwas niedrigeren Niveau ausbilden sollte. Dann entsteht ein Tri-Star-Top. Das sieht wie folgt aus:

    Ein solches Tri-Star-Top ist keine der gängigen Candlestick-Formationen. Dafür ist es wahrscheinlich auch zu selten. Es wurde von Steve Nison eingeführt, der es nach eigenen Aussagen von einem erfolgreichen japanischen Trader hat.

    Seite 1 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Jochen Steffens
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von 2Jochen Steffens
    Die gefährliche Häufung der Dojis im DAX Ein Doji ist eine Kerze im Kerzenchart, die wie ein Kreuz aussieht (siehe Abbildung): Links sehen Sie eine normale Kerze und welche Informationen sie Ihnen liefert. Ein Grund für den Siegeszug dieser japanischen Chartmethode in der …

    Disclaimer