checkAd

    Volatilität am Aktienmarkt  3085  0 Kommentare Kursgewinne sind nicht garantiert, Schwankungen schon

    Von knapp 5000 Punkten rauf auf über 6400, dann 1000 Punkte runter, wieder über 6000, seit Montag wieder darunter … Nein, so etwas wie einen Trend konnte der DAX in den vergangenen drei Monaten nicht bieten. Zu unstet sind seine Kursausschläge, zu plötzlich und abrupt die Kehrtwenden.

    Während selbst altgediente Börsenrecken ihre liebe Not hatten, künftige Kursbewegungen des DAX wenigstens grob zu erahnen, konnten sich Anleger auf eines nahezu blind verlassen: eine deutlich erhöhte Volatilität. Von August bis Oktober touchierte der VDAX-New sogar mehrmals die magische Marke von 50 Punkten. Solche Spitzenniveaus hatte das Angstbarometer zuvor nur selten und eigentlich nur in waschechten Krisen erreicht.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Erstmals im Herbst 1998, als der finanzielle Kollaps Russlands nicht nur den Mega-Hedgefonds LTCM, sondern das gesamte Finanzsystem an den Rand des Abgrunds brachte. Ähnlich hohe Werte erreichte der VDAX nur noch nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, in der Endphase der New-Economy-Baisse 2002/03 und bei der Pleite von Lehman Brothers 2008.

    Sie sehen: Volatilitätsspitzen jenseits der 50 Punkte sind sehr selten und treten fast nur nach Mega-Schocks wie Großpleiten oder Terrorakten auf. Gleichwohl hat die Schwankungsbreite seit 1998 auch im Durchschnitt klar zugenommen. Wir befürchten, dass dies ein säkularer Trend ist. Börsenzyklen werden noch kürzer, Crashs noch häufiger auftreten.

    Das nervt und erfordert nicht nur große Flexibilität bei der Anlage, sondern auch viel Frustrationstoleranz. Doch ist die Alternative, dem Aktienmarkt ganz den Rücken zu kehren, in unseren Augen keine Lösung. Damit wären Sie zwar die nervtötende Volatilität los, aber eben auch von vornherein jede Chance auf gute Aktienrenditen. 



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Christoph Frank
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Christoph Frank (CIIA) leitet die Redaktion der „PLATOW Börse“ und die Beratung des Aktienfonds „DB Platinum III Platow Fonds“. Die „PLATOW Börse“ erscheint dreimal pro Woche. Weitere Infos unter: PLATOW Börse.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Christoph Frank
    Volatilität am Aktienmarkt Kursgewinne sind nicht garantiert, Schwankungen schon Werden die Börsen tatsächlich immer hektischer und unberechenbarer? Oder behaupten dies nur alte Börsenhasen, die in die Jahre gekommen sind? Und welche Folgen für das optimale Anlageverhalten hat es, sollten Aktienkurse tatsächlich stärker schwanken?

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer