checkAd

     2090  0 Kommentare Panikverkäufe an den Märkten? Syrien-Krise lässt den Gold und Ölpreis steigen - Seite 3

    Rohstoffe: Syrien-Krise lässt Öl- und Goldpreis steigen

    Der CRB Index schloss nach einem Aufwärtsgap +0,63% fester bei 294,71 Punkten. Die seit April ausgebildete inverse SKS-Formation auf der Unterseite ist nach dem kurzzeitigen Fehlausbruch und dem erneuten Sprung über die Marke von 292 Punkten wieder aktiv. Die Formation besitzt ein Kurspotential von 16 Punkten. Nächste Anlaufmarken auf der Oberseite liegen bei 296 sowie 298 Punkten. Unterstützungen sind im Bereich von 292 sowie 290 Punkten zu finden. Der MACD weist ein bestehendes Kaufsignal auf. Der CCI ist wieder positiv ausgerichtet und hat die 100er Schwelle überschritten, was bullish gewertet werden muss.

    Der Goldpreis hat nach dem Ausbruch aus der Handelsspanne zwischen $1.348,50 und $1.384,34 sein charttechnisches Kursziel bei $1.420,5 erreicht. Gold notiert derzeit unmittelbar unter der oberen Trendkanalbegrenzung des seit Ende Juni etablierten Aufwärtstrends. Sollte es zu einem Bruch der oberen Trendkanalbegrenzung kommen, so könnte eine Trendbeschleunigung des Goldkurses bis zur Marke von $1.450 führen. Der Goldpreis wird auf der Unterseite durch die obere Begrenzung der ehemaligen Handelsspanne bei $1.384,34 unterstützt. Der trendfolgende MACD zeigt ein noch immer gültiges Kaufsignal an. Der Stochastic Oszillator befindet sich zwar in seiner oberen Extremzone, ist aber positiv ausgerichtet. Gleiches gilt für die Indikatoren auf Wochenbasis.

    Nach dem Ausbruch aus dem seit Mitte April bestehenden Aufwärtstrend gelang Brent Oil im Zuge der angekündigten Trendbeschleunigung der Sprung über das Jahreshoch im Bereich der $115 Marke. Aktuell notiert Brent Oil bei $116,52 mit +1,07% im Plus. Der Ölpreis hat damit die Zielmarken bei $112 sowie $115 erreicht. Nächste Unterstützungen auf der Unterseite liegen im Bereich von $115 sowie $113. Der trendfolgende MACD ist bullish orientiert. Der Stochastic Oszillator befindet sich bereits in seiner oberen Extremzone, ist aber noch positiv ausgerichtet. (Siehe Chart des Tages).

    Devisen: EUR/USD ohne Impulse

    Lesen Sie auch

    EUR/USD: Aktuell notiert der Kurs an der Marke von 1,3378. Nach dem Aufwärtsimpuls von Mitte August mangelt es dem Währungspaar weiterhin an Dynamik. (Siehe Technische Analyse vom 27.08.2013) Unterstützungen auf der Unterseite sind im Bereich von 1,33 sowie 1,3258 zu finden. Erst mit einem erneuten Überschreiten der Marke von 1,3416 richtet sich der Blick wieder auf die Oberseite. Eine nächste Anlaufmarke liegt dann bei 1,35. Die Indikatoren haben sich nach dem Kursrückgang seit dem Hoch bei 1,3451 ein wenig eingetrübt. Der trendfolgende MACD spiegelt die mangelnde Dynamik des Währungspaares wider und ist seit Mitte August horizontal ausgerichtet. Derzeit notiert der Indikator wieder unterhalb seiner Signallinie. Der Stochastic Oszillator hat ein Kaufsignal außerhalb seiner Extremzonen generiert. So lange sich kein richtungsweisender Impuls einstellt, wird die Lage neutral beurteilt. Neutral.

    Seite 3 von 5



    Florian Eberhard
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Florian Eberhard war bis September 2013 Research Analyst bei Alpari DE und in dieser Funktion als Gastautor tätig.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Florian Eberhard
    Panikverkäufe an den Märkten? Syrien-Krise lässt den Gold und Ölpreis steigen - Seite 3 Die Anleger zeigten sich besorgt und verkauften einen Teil ihrer Aktien, um die bislang angefallenen Gewinne der letzten Monate mitzunehmen. Niemand kann derzeit die Folgen einer Eskalation im Nahen Osten überblicken.