checkAd

     1004  0 Kommentare Gold: Die Stimmung kippt! - Seite 3

    Nun hört sich das auf den ersten Blick so an, als wären das zwei völlig unterschiedliche Artikel auf der gleichen Plattform. Aber hier muss man aufpassen. Dieser Artikel betrifft hauptsächlich Deutschland und in dem Artikel wird diese Nachfrage auch mit den Problemen in Griechenland in Zusammenhang gebracht.

    Auch wird an andere Stelle in einem anderen Artikel darauf hingewiesen, dass das Interesse an Gold seit März zurückgeht. Und so titelt die Wirtschaftswoche im Zusammenhang mit der Meldung, dass für 70 Prozent der Deutschen Gold eine sichere Anlage sei: „Gold – alle wollen es, keiner kauft es“ Aber hier verbirgt sich natürlich ein großes Kaufpotenzial, das passt auch.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    20.218,61€
    Basispreis
    1,65
    Ask
    × 11,27
    Hebel
    Long
    16.949,24€
    Basispreis
    16,58
    Ask
    × 11,21
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Natürlich wäre es tatsächlich bullisher, wenn auch in Deutschland eine Art Kauf-Kapitulation zu erkennen sei. Eindeutiger wäre es zudem, wenn es, wie gesagt,  noch zu einem finalen Show-Down mit stark fallenden Kursen kommt. Das wäre das klare Einstiegsignal.

    Gold befindet sich noch in einem klaren Abwärtstrend

    Aber weil dieser noch auf sich warten lässt, werfen wir ein Blick auf den Chart, ob hier vielleicht weiter Hinweise auf eine bullishe Entwicklung zu finden sind:

    Sie können hier erkennen, dass Gold dabei ist, den steilen roten Abwärtstrendkanal zu verlassen. Aber das geschieht alles andere als dynamisch, sondern eher sehr zögerlich. Hintergrund ist, dass dieser Bruch keinen Trendwechsel darstellt, sondern lediglich auf die abflauende Dynamik des Abwärtstrends hinweist. Es bildet sich nämlich ein neuer, flacherer Abwärtstrendkanal aus (hier blau). Und dieser zögerliche „Trendbruch“ des roten Trends ist typisch für eine solche sich abschwächende Dynamik.

    Zwar kann eine abflachende Dynamik ein Hinweis auf einen Boden sein und das würde zu dem oben Gesagten passen. Aber um das zu bestätigen, müsste eine wieder ansteigende Kursbewegung zu erkennen sein. Solange also die obere Linie des blauen Trendkanals noch intakt ist, halten wir uns eindeutig (!) noch in einem klaren Abwärtstrend auf. Weitere Bodenformationen sind zurzeit nicht zu erkennen. (Höchstens ein bullisher Keil, bei dem aber die untere Seite nicht eindeutig ist. Zudem wäre dann ebenfalls der Bruch der oberen blauen Abwärtstrendlinie das bullishe Signal.)

    Fazit:

    Wir erkennen ein zunehmendes Desinteresse an Gold, welches nun auch schon in den Medien thematisiert wird. Das ist ein Hinweis darauf, dass Gold vielleicht bald einen eindeutigen Bodenbildungsversuch unternehmen wird. Insbesondere wenn die Inflation in den USA weiter anzieht, ergibt sich auch ein fundamentaler Grund für Goldkäufe. Schön wäre zuvor noch ein finaler Ausverkauf. Noch sind aber die Abwärtstrends in Ordnung, noch fehlen ernstzunehmende bullishe Signale im Chart. Wenn man in Gold einsteigen will, dann sehr vorsichtig mit zunächst kleinen Positionen und dem unbedingten Willen, bei einem stärkeren Rücksetzer vorsichtig nachzukaufen. Oder man wartet auf klarere bullishe Signale.

    Viele Grüße

    Ihr

    Jochen Steffens

    (Quelle: www.stockstreet.de)

    Seite 3 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Jochen Steffens
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von 2Jochen Steffens
    Gold: Die Stimmung kippt! - Seite 3 Zunächst ein Hinweis: In Verbindung mit dem Alpha-Target sind mir leider zwei Fehler unterlaufen. Das Niveau des Alpha-Targets liegt natürlich bei 10.700 Punkten, wie auch die ganze Zeit beschrieben und nicht bei 10.800 Punkten, wie vorgestern …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer