checkAd

     5834  6 Kommentare Die Fantasien des intellektuellen Antikapitalismus: Philosoph fordert, Reichtum zu verbieten

    „Moralisch problematischer Reichtum sollte schlicht verboten werden“, so die These eines Buches, das im FAZ-Feuilleton lobend besprochen wird.

     

    Das FAZ-Feuilleton, das kürzlich auf einer ganzen Seite die Verstaatlichung von Grund und Boden gefordert hatte (https://www.wallstreet-online.de/nachricht/10449888-faz-feuilleton-rev ...), bespricht in der Ausgabe vom 21. April nun lobend ein Buch („Reichtum als moralisches Problem“), dessen Autor fordert, Reichtum zu verbieten, wenn er „moralisch problematisch“ ist – und dies ist er eigentlich aus Sicht antikapitalistischer Intellektueller immer.

    Reich sei nach der Definition des Dortmunder Philosophen Christian Neuhäuser, wer „über deutlich mehr Geld verfügt, als man üblicherweise benötigt, um auf angemessene Weise auf sich selbst achtgeben und sich selbst als gleichrangigen Menschen respektieren zu können“. Wie viel Geld andere Menschen brauchen, um „auf sich selbst achtzugeben“, entscheidet natürlich der weise Philosoph aus Dortmund. Als Richtschnur nennt er das Doppelte oder Dreifache des durchschnittlichen nationalen Nettoeinkommens, womit wohl gewährleistet wäre, dass der Hochschullehrer ungeschoren davon kommt. Denn wenn ein anderer nach seiner philosophischen Meinung zu viel hat, dann muss der Staat das natürlich verbieten – was denn sonst?! „Moralisch problematischer Reichtum sollte schlicht verboten werden“, fordere der Philosoph, so die FAZ. Moralisch problematisch sei der Reichtum auch dann, wenn sich das Geld dafür einsetzen ließe, anderen Menschen zu einem Leben in Selbstachtung zu verhelfen. Die FAZ erkennt: „In Anbetracht des Ausmaßes globaler Not wäre diese Bedingung aber praktisch immer erfüllt.“

    Die Zeitung stört sich lediglich daran, dass die Grenze von 200 bis 300 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens für ihren Geschmack etwas zu niedrig gesetzt ist (könnte ja sein, man wäre dann selbst davon betroffen, statt nur die amoralischen Kapitalisten). Insgesamt findet das FAZ-Feuilleton jedoch sehr lobende Worte, denn der Autor greife mit seinem Buch „ein wichtiges Thema auf und verortet es kenntnisreich in der weiteren philosophischen Debatte. Die These, dass ein ökonomisches Auseinanderdriften einer Gesellschaft auch dann ein Problem ist, wenn niemand in existenzieller Weise arm ist, überzeugt.“



    Rainer Zitelmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Dr. Dr. Rainer Zitelmann ist Historiker, Politikwissenschaftler und Soziologe - und zugleich ein erfolgreicher Investor. Er hat zahlreiche Bücher auch zu den Themen Wirtschaft und Finanzen* geschrieben und herausgegeben, viele davon sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. * Werbelink
    Mehr anzeigen
    Seite 1 von 3


    ANZEIGE

    Broker-Tipp*

    Über Smartbroker, ein Partnerunternehmen der wallstreet:online AG, können Anleger ab null Euro pro Order Wertpapiere erwerben: Aktien, Anleihen, 18.000 Fonds ohne Ausgabeaufschlag, ETFs, Zertifikate und Optionsscheine. Beim Smartbroker fallen keine Depotgebühren an. Der Anmeldeprozess für ein Smartbroker-Depot dauert nur fünf Minuten.

    Lesen Sie das Buch von Rainer Zitelmann*:

    * Wir möchten unsere Leser ehrlich informieren und aufklären sowie zu mehr finanzieller Freiheit beitragen: Wenn Sie über unseren Smartbroker handeln oder auf einen Werbe-Link klicken, wird uns das vergütet.


    ANZEIGE

     

     

    Verfasst von Rainer Zitelmann
    Die Fantasien des intellektuellen Antikapitalismus: Philosoph fordert, Reichtum zu verbieten „Moralisch problematischer Reichtum sollte schlicht verboten werden“, so die These eines Buches, das im FAZ-Feuilleton lobend besprochen wird.

    Disclaimer