checkAd

     3746  0 Kommentare In Asien setzt man auf das Leistungsprinzip, in Europa auf den Förderverein

    In Asien setzt man auf das Leistungsprinzip, in Europa auf den Förderverein

    Die Wirtschaftswelt von morgen wird sich deutlich von der gestrigen unterscheiden. Das liegt nicht nur an den Kollateralschäden der Corona-Pandemie. Auch der technologische Wandel wird Schleifspuren hinterlassen. Doch werden diese Herausforderungen in Europa viel gelassener betrachtet als in Asien. Man verlässt sich auf einen vermeintlichen Trumpf. 

    Impfstoffe werden nicht alle Probleme ruckzuck in Wohlgefallen auflösen

    Die Freude über die Entwicklung von Impfstoffen ist verständlich. Doch muss man wie bei einem Beipackzettel auch das Kleingedruckte lesen. Wie schnell ist ein Grad an Durchimpfung erreicht, so dass Lockdowns nachhaltig zurückgefahren werden können? Wie lange hält der Impfschutz? Wenn Covid-19 vermutlich wie das Grippe-Virus mutiert, muss jedes Jahr nachgeimpft werden. Doch ist selbst in Deutschland eine Grippe-Komplettimpfung nicht möglich. Zunächst werden coronale Lockdowns hartnäckig sein wie Kaugummi am Schuh.

    Im Vergleich zu früheren Krisen hat die Pandemie ausgerechnet den Dienstleistungssektor voll erwischt, der immer als wirtschaftspolitischer Hoffnungsträger galt. Da er sehr arbeitsintensiv ist, hat man in Kneipen, Gaststätten oder Schnellrestaurants zur Not immer irgendwie einen Job bekommen. Doch fallen hier Arbeitsplätze weg, dauert es lange, bis sie erneut geschaffen werden, wenn überhaupt. So manche Zapfanlage wird für immer versiegen.

    Die gute alte Industriewelt ist Wirtschafts-Geschichte

    Früher garantierte die (Export-)Industrie beste Jobs und gute Löhne für die Mittelschicht. Doch es ist wie mit der Jugend: Sie kommt nicht mehr zurück. Der dynamische Prozess des Ersatzes von Menschen durch Maschinen hat erst begonnen. Hinzu kommt das Ende der fossilen Ära, deren Krone vor allem Deutschland z.B. bei Verbrennungsmotoren trug. Nicht zuletzt hat die Globalisierung und damit die Happy Hour der außenhandelsstarken Nationen ihre Höhepunkte erreicht bzw. schon überschritten. Übrigens, auch US-Präsident Biden hat eine protektionistische Ader. 

    Insgesamt kommen die Einschüsse selbst bei top ausgebildeten Facharbeitern in Deutschland näher. Und in immer mehr EU-Ländern fährt die einst hoffnungsvolle Jugend mit Uni-Abschluss Taxi oder räumt Regale im Supermarkt ein.

    Zwar profitieren einige Marktsektoren wie Technologie in phantastischer Weise von Corona und grundsätzlich von der Digitalisierung. Doch ist der Jobeffekt der new zur old economy gering. So verfügt das amerikanische IT-Unternehmen ZOOM, das Software für Videokonferenzen anbietet, zwar über eine Marktkapitalisierung wie der Ölkonzern Exxon, beschäftigt aber nur ein Prozent seiner Belegschaft. Heute ist der Aktienmarkt nicht mehr wie früher das Abbild volkswirtschaftlicher Basisdaten, sondern das Spiegelbild eines dramatischen Strukturwandels.   

    Seite 1 von 3



    Robert Halver
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernsehsendern und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie Fachpublikationen und als Kolumnist einem breiten Anlegerpublikum bekannt. Seine Markenzeichen, die unterhaltsame, bildhafte Sprache, kommen bei keinem seiner Auftritte zu kurz.

    Lesen Sie das Buch von Robert Halver*
    *Werbelink

     

    Mehr anzeigen
    Verfasst von Robert Halver
    In Asien setzt man auf das Leistungsprinzip, in Europa auf den Förderverein In Asien setzt man auf das Leistungsprinzip, in Europa auf den Förderverein Die Wirtschaftswelt von morgen wird sich deutlich von der gestrigen unterscheiden. Das liegt nicht nur an den Kollateralschäden der Corona-Pandemie. Auch der technologische …