checkAd

    75 Städte im Check  127  0 Kommentare Wo sich der Immobilienkauf noch lohnt und wo Mieten sinnvoller ist - Seite 2


    rechnen: In Potsdam zahlen sie 520 Euro mehr, in Ingolstadt und Lübeck sind es
    über 300 Euro oben drauf.

    Vorteile des Immobilienkaufs rechtfertigen teils höhere Belastung

    Obwohl die Belastung beim Immobilienkauf höher ist als die Miete, kann sich der
    Weg ins Eigenheim dennoch lohnen. Denn besonders das Thema Altersvorsorge spielt
    eine gewichtige Rolle bei der Entscheidung der Wohnform. Während Mieter ihr
    ganzes Leben lang hohe Ausgaben fürs Wohnen kalkulieren müssen, haben viele
    Eigentümer den Kredit bis zum Rentenalter abbezahlt, sodass sie im Alter
    geringere Ausgaben haben. Ein weiteres Plus für den Wohnungskauf ist der
    gestalterische Spielraum. Käufer können ohne Zustimmung das Aussehen der Wohnung
    verändern und investieren zudem in die eigenen vier Wände. Selbst wenn in
    einigen Jahren ein Wohnortwechsel ansteht, kann die Immobilie entweder vermietet
    oder wahrscheinlich sogar mit Wertzuwachs verkauft werden.

    Welche Mehrkosten ein Käufer für diese Vorzüge in Kauf nimmt, ist eine rein
    individuelle Entscheidung. Es gibt aber viele Städte, in denen die sich die
    Mehrbelastung im Rahmen hält. In Köln zahlen Mieter gerade einmal 10 Euro
    weniger als Eigentümer. Selbst in der Hauptstadt ist der Unterschied gering: In
    Berlin zahlen Käufer für die Darlehensrückzahlung 100 Euro mehr als Mieter. Auch
    in anderen Großstädten wie Essen (40 Euro), Dortmund (50 Euro), Bremen, Hannover
    (je 90 Euro) sind die Unterschiede noch relativ gering. Selbst in Düsseldorf
    oder Nürnberg (je 180 Euro) kann der Wechsel ins Wohneigentum aus finanzieller
    Sicht noch sinnvoll sein.

    Von Oberhausen bis Chemnitz: Hier wohnen Käufer günstiger

    In 24 der 75 untersuchten Städte ist Kaufen sogar günstiger als Mieten. Viele
    der Städte liegen im Ruhrgebiet, da dort die Kaufpreise noch vergleichsweise
    niedrig sind. In Oberhausen kostet eine Wohnung mit 80 bis 120 Quadratmetern im
    Median nur 137.000 Euro. Bei der Finanzierung über 15 Jahre würde das eine
    monatliche Rate von 410 Euro ergeben. Demgegenüber stehen mittlere Mieten von
    580 Euro, also 170 Euro mehr als die Tilgung. Das unweit entfernte Bochum (170
    Euro) sowie Gelsenkirchen (120 Euro) und Krefeld (100 Euro) haben ähnliche
    Kaufvoraussetzungen. Doch nicht nur in NRW gibt es Städte, in denen die Annuität
    die Miete schlägt. Kaiserslautern, Hildesheim (je 140 Euro), Saarbrücken (110
    Euro), Chemnitz (100 Euro) und Mainz (80 Euro) sind einige Beispiel dafür.

    Ausführliche Ergebnisgrafiken, inklusive aller Kaufpreise und Restschulden,
    stehen hier zum Download zur Verfügung. (https://content.cdn.immowelt.com/iw_gro
    up/Redaktion/Pressemitteilungen/2021/2021_04_07_Tabellen_Kaufen_vs_Mieten.pdf?v=
    1617697404)

    Methodik
    Seite 2 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    75 Städte im Check Wo sich der Immobilienkauf noch lohnt und wo Mieten sinnvoller ist - Seite 2 Eine immowelt Analyse vergleicht die monatlichen Kosten der Miete mit dem Immobilienkauf (Darlehen 15 Jahren, Zinssatz 1,6% Tilgung 2%): - In 51 von 75 Großstädten ist die finanzielle Belastung durch die Miete geringer als die monatliche …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer