checkAd

     2212  0 Kommentare Bullen - Hoffnung auf die Saison der Quartalsberichte - Seite 2



    Ich vermute, die anstehende Zahlensaison wird recht heterogene Kursentwicklungen bei den einzelnen Aktien auslösen. Dementsprechend volatil wird es auch in den Indices zugehen. Ob dabei neue nachhaltige Topps erreicht werden, erscheint jetzt eher zweifelhaft.

    Der Dollar, die Leitwährung des internationalen Finanzkapitals, ist in den vergangenen Tagen bemerkenswert rasch erstarkt. Bis in den Bereich von 1,32 gegenüber dem Euro hätte man die Bewegung noch als Konsolidierung bezeichnen können, jetzt passt eher die Bezeichnung „Korrektur“.

    Hier wirkt immer noch das Protokoll der letzten FOMC-Sitzung nach. Bisher hatten die Finanzmärkte nur mäßige weitere Zinsschritte der Fed erwartet, jetzt sehen sie durchaus die Möglichkeit, dass aus der bisher eingeschlagenen Gangart der „langsamen Rücknahme der geldpolitischen Unterstützung“ ein schnellere wird. Bezogen auf die US-Zinsstruktur bedeutet das, dass die Kurve insgesamt auf höheres Niveau geht, aber zugleich flacher wird. Am langen Ende ist die Renditedifferenz heute schon so flach wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr.

    Erfahrungsgemäß ist eine sich bflachende Zinsstruktur nicht das beste Omen für eine positive Entwicklung der Aktienkurse. Wenn Anleihe-Investitionen mit langer und sehr langer Laufzeit mit einer jeweils ähnlich hohen Rendite kaum noch einen deutlichen Risikozuschlag gegenüber kurzen Anlageformen ausweisen, signalisiert das, dass die konjunkturelle Entwicklung ihrem Zenith entgegenstrebt.

    Aktien: Dow und S&P 500 können sich noch oberhalb ihres 50-Tage-Schnitts (EMA-50) halten – und das auch nur knapp. Der NDX robbte sich am Freitag gerade wieder von unten heran. Er hinterließ negativerweise ein Kreuz als Tageskerze mit langem oberen und unteren Docht. Der DAX notiert in sicherem Abstand von seiner EMA-50, ebenso der Nikkei. Auch unter kurzfristigen Aspekten befinden sich beide auf der sicheren Seite, nämlich klar oberhalb ihrer 10-Tage-Durchschnitte.

    Der SOX zeigte am Freitag einen etwas stärkeren Rebound, musste aber einen Gutteil seiner Intraday-Gewinne wieder abgeben. Dennoch blieb ein klares Plus. Nächste Anlaufstelle ist 420, hier verläuft die aktuell deutlich fallende EMA-50. Knapp darunter liegt das 50-Prozent-Retracement des Absturzes seit Jahresbeginn. Der HGX konnte sich zuletzt zumindest stabilisieren. Der DJT verlor am Freitag weiter und hat seine EMA-50 jetzt leicht unterschritten. Der BTK malte zuletzt ein Kreuz mit langen Dochten auf das Chartpapier, das spricht zumindest für eine Pause.
    Seite 2 von 4



    Klaus Singer
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Das Buch von Robert Rethfeld und Klaus Singer: Weltsichten - Weitsichten. Ein Ausblick in die Zukunft der Weltwirtschaft.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von Klaus Singer
    Bullen - Hoffnung auf die Saison der Quartalsberichte - Seite 2 Das Jahr hat für viele Akteure gänzlich unerwartet begonnen. „Zwischen den Jahren“ wurden neue Mehrjahreshochs generiert, die von äußerst schwachem Volumen getragen waren. In den ersten drei Tagen des neuen Jahres sahen Dow und S&P 500 am …