checkAd

    schlau DIGITAL GmbH  133  0 Kommentare Revolution in der Softwareentwicklung: No-Code- und Low-Code-Technologien (FOTO)

    Harmstorf (ots) - No-Code- und Low-Code-Technologien spielen eine wichtige Rolle
    in der digitalen Transformation: Indem sie es auch Menschen ohne umfangreiche
    Programmierkenntnisse ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, verändern sie die
    Landschaft der Softwareentwicklung nachhaltig. Doch was hat es damit eigentlich
    auf sich?

    Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran - und bringt immer
    wieder innovative Technologien hervor, die darauf abzielen, das Leben der Nutzer
    zu vereinfachen und den Prozess der Softwareentwicklung zu demokratisieren. Dazu
    zählen auch No-Code- und Low-Code-Technologien, die es auch Nicht-Programmierern
    ermöglichen, effiziente Anwendungen zu entwickeln. Kein Wunder also, dass sie in
    der heutigen Zeit mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. "No-Code-Plattformen
    erlauben es, Anwendungen zu erstellen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu
    müssen", erklärt Jürgen Johannes Schimmöller von der schlau DIGITAL GmbH. "Im
    Gegensatz dazu erfordern Low-Code-Plattformen nur minimale
    Programmierkenntnisse, um auch komplexere Funktionen umzusetzen. Beide Ansätze
    zielen darauf ab, die Softwareentwicklung schneller und zugänglicher zu machen."

    "In der modernen Softwareentwicklung spielen No-Code- und Low-Code-Lösungen
    daher eine zentrale Rolle", fährt der IT-Experte fort. "Nicht nur erhöhen sie
    die Entwicklungsgeschwindigkeit - sie bauen auch technische Barrieren ab. Das
    ist in einem Markt, der schnell auf Veränderungen reagieren muss, besonders
    wertvoll." Mit der schlau DIGITAL GmbH hat es sich Jürgen Johannes Schimmöller
    zur Aufgabe gemacht, Unternehmen auf die digitale Überholspur zu bringen.
    Gemeinsam mit seinem Team automatisiert er repetitive Tätigkeiten in Vertrieb,
    Marketing und Büromanagement. Dabei setzt er auf smarte Lösungen, insbesondere
    im Bereich der Robotic Process Automation (RPA), um lästige Verwaltungsaufgaben
    auf Autopilot zu stellen. Vor allem aber steht die Entwicklung eigener Software
    im Vordergrund. Dabei können auch No-Code- und Low-Code-Technologien zum Einsatz
    kommen, um Kunden ohne umfangreiche Programmierkenntnisse den Zugang zu
    Anwendungen zu erleichtern.

    So unterscheiden sich No-Code und Low-Code

    Die No-Code-Entwicklung richtet sich an Geschäftsleute ohne technischen
    Hintergrund - so zum Beispiel Projektmanager, Geschäftsanalysten oder
    Marketingexperten, die schnell Anwendungen erstellen möchten. Typische
    Anwendungen im No-Code-Bereich umfassen Business-Apps, interne
    Workflow-Automatisierungen und Kundenmanagement-Systeme. Hauptmerkmale sind
    Seite 1 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    schlau DIGITAL GmbH Revolution in der Softwareentwicklung: No-Code- und Low-Code-Technologien (FOTO) No-Code- und Low-Code-Technologien spielen eine wichtige Rolle in der digitalen Transformation: Indem sie es auch Menschen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, verändern sie die Landschaft der …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer