Seitwärtsscheine

209 Aufrufe 209 0 Kommentare 0 Kommentare

Infineon-Inline-Optionsscheine mit 41%-Chance bis zum Jahresende

Wenn die Infineon-Aktie in den nächsten Monaten innerhalb der seit Monaten beibehaltenen Bandbreite verbleibt, dann wird eine Investition in Inline-Optionsscheinen interessant sein.

Die Infineon-Aktie (ISIN: DE0006231004) geriet im Juli 2024 in eine starke Abwärtsbewegung. Notierte die Aktie noch am 15.7.24 oberhalb von 36 Euro, so wurde sie am 5.8.24 im Zuge des Ausverkaufs bei den Technologie-Aktien zeitweise um 23 Prozent tiefer bei 27,80 Euro gehandelt. Mittlerweile konnte sich der Aktienkurs im beruhigten Marktumfeld wieder auf 32,80 Euro erholen.

Nach den im Rahmen der Erwartungen liegenden Quartalszahlen, bekräftigten Experten in den neuesten Analysen mit Kurszielen von bis zu 40 Euro (Bernstein Research) ihre Kaufempfehlungen für die Infineon-Aktie warnten vor verfrühtem Optimismus in bezug auf die Chipnachfrage der Autobranche. Wenn die Infineon-Aktie in den nächsten Monaten innerhalb der seit Monaten beibehaltenen Bandbreite verbleibt, dann wird eine Investition in Inline-Optionsscheinen interessant sein. Inline-Optionsscheine zählen zu den „exotischen Optionsscheinen“.

Wenn der Kurs des Basiswertes – im konkreten Fall jener der Infineon-Aktie - bis zum Laufzeitende des Scheines weder die obere noch die untere Barriere berührt oder durchkreuzt, dann wird der Inline-Optionsschein am Laufzeitende mit 10 Euro zurückbezahlt. Im Falle der Berührung einer der beiden Barrieren wird der Inline-Optionsschein mit 0,001 Euro zurückbezahlt, was dem Totalverlust des Kapitaleinsatzes entspricht.

Inline-Optionsschein mit Barrieren bei 25/40 Euro

Der BNP Paribas-Inline-Optionsschein auf Infineon-Aktie mit der unteren Barriere bei 25 Euro, der oberen Barriere bei 40 Euro, Bewertungstag 20.12.24, ISIN: DE000PG2G2W1, wurde beim Infineon-Aktienkurs von 32,80 Euro mit 6,88 – 7,08 Euro gehandelt. Wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag keine der beiden Barrieren berührt oder durchkreuzt, dann wird der Schein am 30.12.24 mit 10 Euro zurückbezahlt.

Somit ermöglicht dieser Inline-Optionsschein in den nächsten 3 Monaten eine Renditechance von 41,24 Prozent, wenn der Aktienkurs weder um 24 Prozent fällt oder um 22 Prozent steigt. Im Fall der Berührung eines KO-Levels bis zum Bewertungstag wird der Schein – wie alle Inline-Optionsscheine - mit 0,001 Euro zurückbezahlt, was dem Totalverlust des Kapitaleinsatzes entspricht.

Inline-Optionsschein mit Barrieren bei 22/42 Euro

Auch mit einem Schein mit größerer Bandbreite, wie dem SG-Inline-Optionsschein auf die Infineon-Aktie mit den Barrieren bei 22 und 42 Euro, Bewertungstag 20.12.24, ISIN: DE000SY5W756, der beim Aktienkurs von 32,80 Euro mit 8,80 – 8,90 Euro quotiert wurde, finden Anleger interessante Chancen vor. Berührt der Aktienkurs bis zum Bewertungstag keine der beiden Barrieren, dann wird der Schein für einen Ertrag von 12,36 Prozent sorgen.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Infineon-Aktien oder von Hebelprodukten auf Infineon-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.





Walter Kozubek
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen

Walter Kozubek ist Fachbuchautor* sowie Herausgeber des ZertifikateReports und HebelprodukteReports. Die kostenlosen PDF-Newsletter erscheinen wöchentlich. Weitere Infos: www.zertifikatereport.de und www.hebelprodukte.de. *Werbelink

Mehr anzeigen
Verfasst von Walter Kozubek
Seitwärtsscheine Infineon-Inline-Optionsscheine mit 41%-Chance bis zum Jahresende Chance auf Seitwärtsrenditen