ROUNDUP

321 Aufrufe 321 0 Kommentare 0 Kommentare

Airbus schafft Auslieferungsziel nur knapp

Für Sie zusammengefasst
  • Airbus lieferte 766 Jets aus, weniger als geplant.
  • 878 neue Bestellungen, Auftragsbestand bei 8.658.
  • Boeing veröffentlichte am 14. Januar Zahlen.
ROUNDUP - Airbus schafft Auslieferungsziel nur knapp

TOULOUSE (dpa-AFX) - Der weltgrößte Flugzeughersteller Airbus hat wegen anhaltender Engpässe im abgelaufenen Jahr noch etwas weniger Jets ausgeliefert als zuletzt gedacht. Insgesamt fanden 766 Maschinen den Weg zu den Kunden und damit 31 Stück mehr als im Vorjahr, wie der europäische Dax-Konzern am Donnerstagabend in Toulouse mitteilte. Ursprünglich hatte sich Airbus-Chef Guillaume Faury rund 800 Auslieferungen vorgenommen, dieses Ziel jedoch wegen knapper Bauteile schon im Juni auf rund 770 Maschinen gekappt. Analysten hatten im Schnitt sogar mit noch weniger gerechnet.

An Aufträgen herrscht bei Airbus kein Mangel - im Gegenteil. Im vergangenen Jahr sammelte der Hersteller Bestellungen über 878 Passagier- und Frachtjets ein. Nach Abzug von Stornierungen kamen 826 Aufträge hinzu. Der Auftragsbestand wuchs zum Jahresende auf 8.658 Maschinen.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
Short
24.667,05€
Basispreis
27,31
Ask
× 8,25
Hebel
Zum Produkt
Long
19.307,59€
Basispreis
26,53
Ask
× 8,09
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Der kriselnde Konkurrent Boeing aus den USA will seine Auslieferungs- und Auftragsbilanz am Dienstag (14. Januar) veröffentlichen. In den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres lieferte er gerade einmal 318 Maschinen aus.

Airbus hatte den einstigen Weltmarktführer im Jahr 2019 als größten Flugzeugbauer abgelöst. Damals war Boeing nach dem Absturz zweier Mittelstreckenjets vom Typ 737 Max in eine schwere Krise gerutscht. Die Maschinen des Typs durften wegen technischer Mängel mehr als 20 Monate lang weltweit nicht mehr abheben.

Seither kämpft der US-Konzern auch bei anderen Modellen wie dem Großraumjet 787 "Dreamliner" und dem Raumschiff "Starliner" mit Pannen und Qualitätsmängeln. Vor rund einem Jahr brach aus einer Boeing 737 Max im Flug ein türgroßes Rumpfteil heraus. Seither steht die Produktion unter strenger Aufsicht der US-Luftfahrtbehörde. Zuletzt besorgte sich der Konzern nach mehreren Verlustjahren Milliardensummen von Anlegern.

Airbus kann von der Krise seines einzigen großen Rivalen nur begrenzt profitieren. Zwar hat der Hersteller seine Führungsrolle im Segment der Mittelstreckenjets weiter ausgebaut. Doch die Produktion dieser Jets aus der A320neo-Familie ist auf Jahre hinaus ausgebucht. Vorstandschef Faury will die Produktion der Reihe zwar auf 75 Maschinen pro Monat ausweiten, verschob dieses Ziel aber mehrmals. Jetzt soll es erst 2027 so weit sein. Denn die Zulieferer kommen bei dem geplanten Produktionsausbau kaum hinterher. Fluggesellschaften müssen entsprechend länger auf neue Maschinen warten.

Im abgelaufenen Jahr stellte die A320neo-Familie mit 602 Maschinen erneut den Löwenanteil der ausgelieferten Airbus-Jets. Mehr als 60 Prozent der Standardrumpf-Jets entfielen auf die Langversion A321neo. Während Maschinen dieser Größe bisher auf die Kurz- und Mittelstreckenflüge beschränkt waren, lieferte Airbus im vergangenen Jahr auch die ersten Exemplare der neuen Langstreckenversion A321XLR aus. Sie soll Langstreckenflüge für Airlines auch auf Strecken rentabel machen, auf denen die Ticketnachfrage für Großraumflugzeuge nicht ausreicht.

Von seinen großen Langstreckenjets der Reihen A350 und A330neo übergab Airbus im vergangenen Jahr insgesamt 89 Exemplare an seine Kunden - und damit sogar weniger als im Vorjahr. Vom kleinsten Modell A220 lieferte der Hersteller 75 Maschinen aus.

Der Chef der Verkehrsflugzeugsparte, Christian Scherer, sprach trotz der Engpässe bei wichtigen Bauteilen wie Triebwerken von einem guten Jahr für Airbus. Bei den Aufträgen für Großraumjets habe es "eine unglaubliche Dynamik" gegeben. Was die Auslieferungen des vergangenen Jahres für Umsatz und Gewinn des Konzerns bedeuten, will der Vorstand bei der Bilanzvorlage am 20. Februar bekanntgeben./stw/men/he

 

Zusätzliche Unternehmensinformationen zur Airbus Aktie

Die Airbus Aktie wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht mit einem Plus von +0,28 % und einem Kurs von 167,0 auf Tradegate (09. Januar 2025, 17:50 Uhr) gehandelt.

Auf 7 Tage gesehen hat sich der Kurs der Airbus Aktie um -5,75 % verändert. Der Verlust auf 30 Tage beträgt -5,01 %.

Die Marktkapitalisierung von Airbus bezifferte sich zuletzt auf 125,47 Mrd..






dpa-AFX
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Die Nachrichtenagentur dpa-AFX zählt zu den führenden Anbietern von Finanz- und Wirtschaftsnachrichten in deutscher und englischer Sprache. Gestützt auf ein internationales Agentur-Netzwerk berichtet dpa-AFX unabhängig, zuverlässig und schnell von allen wichtigen Finanzstandorten der Welt.

Die Nutzung der Inhalte in Form eines RSS-Feeds ist ausschließlich für private und nicht kommerzielle Internetangebote zulässig. Eine dauerhafte Archivierung der dpa-AFX-Nachrichten auf diesen Seiten ist nicht zulässig. Alle Rechte bleiben vorbehalten. (dpa-AFX)
Mehr anzeigen

Verfasst von dpa-AFX
ROUNDUP Airbus schafft Auslieferungsziel nur knapp Der weltgrößte Flugzeughersteller Airbus hat wegen anhaltender Engpässe im abgelaufenen Jahr noch etwas weniger Jets ausgeliefert als zuletzt gedacht. Insgesamt fanden 766 Maschinen den Weg zu den Kunden und damit 31 Stück mehr als im Vorjahr, wie …

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero