checkAd

     1756  0 Kommentare Die besten Europa Aktienfonds - Seite 2



    Thema Globalisierung

    Dass der vom Konsum getriebene Bullenmarkt der 80er und 90er Jahre Geschichte ist, steht für Allianz-Fondsmanager Enderlein fest. Die Globalisierung sei jedoch nach wie vor ein Thema. Daran würde auch der weltweite Konjunkturabschwung nichts ändern. Immer wieder würden neue Märkte ins Rampenlicht treten und sich für wettbewerbsfähige Unternehmen öffnen. „Eine Reihe von Trends zeichnen sich ab, von denen ausgewählte europäische Unternehmen profitieren können“, so Enderlein. Dazu würden etwa Infrastrukturinvestitionen zählen. In Europa gebe es einige gut positionierte Unternehmen die von dieser Entwicklung nachhaltig profitieren können.

    Europa droht kein japanisches Schicksal

    Ein japanisches Schicksal halten Experten für höchst unwahrscheinlich. Zwar gebe es einige strukturelle Ähnlichkeiten wie etwa die Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Andererseits wären die Unterschiede doch beträchtlich. Enderlein spricht etwa von einem sehr großen Delta wenn man den ROE (Return on Equity, Anmerkung) einiger Unternehmen aus der gleichen Branche vergleicht. Nach Ansicht von de Fonclare ist zudem die europäische Wirtschaft als Ganzes weniger exportabhängig als die japanische. Der wesentliche Unterschied sei jedoch, dass die EZB viel schneller auf die jetzige Krise reagiert hat.

    Eric Le Coz, Manager des Carmignac Portfolio Grande Europe, ist nicht ganz zufrieden mit der Politik der EZB. In den USA sei die Reaktion der Fed mit Quantitave Easing, Banken-Rekapitalisierung und Nullzinspolitik deutlicher ausgefallen. In Europa fehle dagegen die Koordination unter den einzelnen EU-Mitgliedern. Auch hätten die Banken-Stress-Tests zu weniger Transparenz geführt. „Obwohl europäische Banken in einer stärkeren Position in die Krise gingen als US-Institute, schwebt über die Qualität ihrer Vermögenswerte nach wie vor ein Fragezeichen“, so Le Coz.

    Industrie ist der Schlüssel zum Wirtschaftswachstum

    Nach Ansicht der Experten hat sich der private Konsum in Europa zuletzt gut entwickelt. Sie führen das auf die infolge der zurück gehenden Einzelhandelspreise gestiegene Kaufkraft zurück. Diese Unterstützung soll jedoch – nicht zuletzt wegen der steigenden Arbeitslosenzahlen – in den kommenden sechs bis zwölf Monaten wegbrechen. „Daher ist die Entwicklung der Industrie der Schlüssel zum Wirtschaftswachstum“, erklärt Le Coz. Problematisch: Für de Fonclare lässt der Auftragseingang bei vielen Unternehmen derzeit zu wünschen übrig. In den nächsten zwölf Monaten erwartet er ein verhaltenes Wirtschaftswachstum in Europa.
    Seite 2 von 3



    Albert Reiter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    e-fundresearch.com ist ein unabhängiger Informationsanbieter zum Thema Investmentfonds und auf qualitatives Fondsresearch spezialisiert. Interviews mit Fondsmanagern, Analysten und Kapitalmarktexperten, News zu Investmentfonds, Marktanalysen und Studien sind der Schwerpunkt unseres Informationsangebots.

    Weitere Artikel finden Sie unter www.e-fundresearch.com
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Albert Reiter
    Die besten Europa Aktienfonds - Seite 2 Trotz verhaltenen Wachstumsaussichten für die europäische Wirtschaft in den kommenden zwölf Monaten glauben die Fondsmanager der besten Equity Europe Fonds, dass der Region ein japanisches Schicksal erspart bleibt. Die Fondsmanager führen …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer