checkAd

     2249  0 Kommentare Die besten Fondsmanager Österreichs - Seite 3

    Den dritten Platz belegt die Fondsmanagerin Louisa Lo (MR 0,94) mit dem Schroder ISF Emerging Asia I Acc aus dem Hause Schroders. Der Fonds ist seit dem 06.04.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,5 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 14,62 Prozent p.a.

    Das Fondsziel ist Kapitalzuwachs hauptsächlich durch Anlagen in Aktien von Unternehmen der aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens.

    Ihr folgt Raphael Robelin (MR 0,91) mit dem BlueBay Investment Grade LIBOR I EUR Base P aus dem Hause BlueBay Funds. Der Fonds ist seit dem 30.10.2009 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

    Ziel des Fonds ist es, eine bessere Wertentwicklung zu erwirtschaften, als der Vergleichsindex Merrill Lynch Euro Currency Libor 3-Month Constant Maturity Index. Um dieses Ziel zu erreichen investiert der Teilfonds in erster Linie (mindestens 50 Prozent seines Nettofondsvermögens) in festverzinsliche Wertpapiere mit Rating Investment Grade, die von Emittenten begeben wurden die Mitglieder in der Europäischen Union sind oder von anderen europäischen Ländern und die ein langfristiges Rating von Investment Grade ausweisen. Der Teilfonds kann auch in Anleihen investieren die von Emittenten außerhalb der Europäischen Union begeben wurden, wenn sie ein Rating von Investment Grade ausweisen. Das Zinsrisiko wird mittels dem aktiven Einsatz von Interest Rate Swaps abgesichert.

    Den fünften Platz erreichte Claus Vorm (MR 0,89), Fondsmanager des Nordea 1 - Global Stable Equity BI EUR Unhedged aus dem Hause Nordea. Der Fonds ist seit dem 02.01.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -8,32 Prozent p.a.

    Der Fonds wird nach dem All Equity-Prinzip verwaltet. Es wird davon ausgegangen, dass Marktineffizienzen genutzt werden können, die sich ergeben, wenn Marktbewertungen von ihrem Trend abweichen oder unflexible Informationsstrukturen vorliegen. Diese Ineffizienzen sind sowohl auf das Anlegerverhalten als auf institutionelle Faktoren zurückzuführen. Hierzu zählen unterschiedliche Reaktionen auf Nachrichtenmeldungen, unterschiedliche Anlageziele und eine unterschiedlich hohe Risikoaversion. Der Anlageprozess ist nicht systematisch auf bestimmte Marktsegmente ausgerichtet. Mittel- bis langfristig strebt der Fonds Marktneutralität an. Im Rahmen des Anlageprozesses werden Ineffizienzen unter anderem anhand der Fundamentaldatenanalyse und systematischen Handelsalgorithmen aufgespürt. In diesem Sinne handelt es sich um einen in hohem Maße auf quantitative Daten gestützten Prozess.

    Seite 3 von 8



    Albert Reiter
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    e-fundresearch.com ist ein unabhängiger Informationsanbieter zum Thema Investmentfonds und auf qualitatives Fondsresearch spezialisiert. Interviews mit Fondsmanagern, Analysten und Kapitalmarktexperten, News zu Investmentfonds, Marktanalysen und Studien sind der Schwerpunkt unseres Informationsangebots.

    Weitere Artikel finden Sie unter www.e-fundresearch.com
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Albert Reiter
    Die besten Fondsmanager Österreichs - Seite 3 47 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im November 2010 von Citywire bewertet, wobei vier den Sprung in die AAA-Bewertungsklasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden:

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer