checkAd

    Devisen, DAX, Indizes, EURUSD, Rohstoffe  2419  0 Kommentare US Aktienmärkte mit Rebound; EUR/USD mit Kaufsignal - Seite 4

    Wichtige Wirtschaftstermine
    Uhrzeit
    Land
    Indikator
    Aktuell Prognose Zuletzt 08:00 Deutschland Handelsbilanzsaldo April in Mrd. € 18,1 17,0 18,8 12:00 Deutschland Erzeugung im Produzierenden Gewerbe April m/m . 0,0% 1,2% 14:30 USA Neugeschaffene Stellen ex Agrar Mai in tsd. . 163 165 14:30 USA Arbeitslosenquote Mai  . 7,5% 7,5% 21:00 USA

    Verbraucherkredite April in Mrd. $ m/m

    . 13,4 8,0
     
     
    Chart des Tages: Dow Jones verteidigt 50 Tage Linie
     

    Chart courtesy of StockCharts.com; http://stockcharts.com

    Seite 4 von 4



    Jörg Rohmann
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Jörg Rohmann verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in Makro- und Technischer Analyse der Finanzmärkte. Tradern und Anlegern wurde er als Chefanalyst bei Alpari Deutschland bekannt. Er ist ein Generalist mit Tiefgang, der alle Anlageklassen rund um den Globus analysiert. Dabei widmet er sich insbesondere Trading- und Investmentideen abseits des Mainstreams. Weitere Analysen und Informationen unter: www.armoredhorse.com.
    Mehr anzeigen
    Verfasst von 2Jörg Rohmann
    Devisen, DAX, Indizes, EURUSD, Rohstoffe US Aktienmärkte mit Rebound; EUR/USD mit Kaufsignal - Seite 4 Die EZB belässt den Leitzins bei 0,5% und wird vorerst keine weiteren Stimulierungsmaßnahmen einleiten, da man von einer wirtschaftlichen Erholung gegen Ende des Jahres ausgeht. Die aktuellen Wirtschaftsdaten deuten auf eine Bodenbildung in der Eurozone hin. Der Euro kann daraufhin gegenüber fast allen Hauptwährungen zulegen, während die europäischen Aktienmärkte massiv verlieren. EUR/USD hat mit dem Ausbruch über 1,32 ein neues Kaufsignal geliefert. Genau darin liegt das Problem für die EZB. Sollte der Euro wieder Richtung in Jahreshoch bei 1,37 und dann 1,40 ansteigen, wird die wirtschaftliche Erholung in Frage gestellt werden. Für die Krisenländer ist so ein Wechselkurs zu stark. Dann müßte die EZB reagieren. Von daher ist eine erneute Leitzinssatzsenkung wahrscheinlich und nur aufgeschoben. In den USA wird heute der Arbeitsmarktbericht für Mai erwartet. Die Durchschnittsprognose geht von 163.000 neu geschaffenen Stellen aus. Sollte diese Marke deutlich nach oben übertroffen werden, dürften sich Verluste an den Aktienmärkten einstellen. Dann würden Marktteilnehmer das Risiko einer Rückführung des QE3-Programms wieder höher gewichten. Gute News sind schlechte News und umgekehrt.